Abschied
Nach nunmehr über drei Jahren und mehr als ein Dutzend interessanter Diskussionsabende sehe ich mich leider sowohl aus Gründen der Zeit als auch aus Zeitgründen nicht mehr in der Lage, an der Philosophischen Bücherschau teilzunehmen. Ich danke meinen Mitstreitern für immer anregende Gespräche, den Besuchern für ihr Interesse und
wünsche dieser Veranstaltung weiterhin alles Gute.
_______________________________________
In den Bücherschauen, an denen ich teilgenommen habe, wurden folgende Werke diskutiert:
Philosophische Bücherschau vom 03.03.2010:
Wolfgang Sofsky: Das Buch der Laster; München 2009.
Thomas Metzinger: Der Ego-Tunnel. Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik; Berlin 2009.
Peter Sloterdijk: Du musst dein Leben ändern; Frankfurt a. M. 2009.
Peter Zudeick: Tschüss, ihr da oben. Vom baldigen Ende des Kapitalismus; München 2009.
Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen.
—
Philosophische Bücherschau vom 02.06.2010:
Niccolo Machiavelli: Der Fürst.
Otfried Höffe: Ist die Demokratie zukunftsfähig? Über moderne Politik; München 2009.
Christian Geyer(Hg.): Hirnforschung und Willensfreiheit: Zur Deutung der neuesten Experimente; Frankfurt a. M. 2009 (6. Auflage).
Kwame Anthony Appiah: Ethische Experimente. Übungen zum guten Leben; München 2009.
Michael Hampe: Das vollkommene Leben. Vier Meditationen über das Glück; München 2009.
—
Philosophische Bücherschau vom 01.09.2010:
Julian Barnes: Nichts, was man fürchten müsste; Köln 2010.
Michael de Ridder: Wie wollen wir sterben? Ein ärztliches Plädoyer für eine neue Sterbekultur in Zeiten der Hochleistungsmedizin; München 2010.
Friedrich Nietzsche: Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten.
Elisabeth Badinter: Der Infant von Parma oder Die Ohnmacht der Erziehung; München 2010.
Olivier Roy: Heilige Einfalt. Über die politischen Gefahren entwurzelter Religionen; München 2010.
—
Philosophische Bücherschau vom 03.11.2010:
John Kenneth Galbraith: Eine kurze Geschichte der Spekulation; Frankfurt a. M. 2010 (2. Auflage).
Erasmus von Rotterdam: Lob der Torheit.
Gerd Koenen: Was war der Kommunismus?; Göttingen 2010.
Norberto Bobbio: Ethik und die Zukunft der Politik; Berlin 2009.
Friedrich Wilhelm Graf: (Hg.): Über Glück und Unglück des Alters; München 2010.
Weihnachtsbuchempfehlungen 2010:
Jens Hacke: Die Bundesrepublik als Idee. Zur Legitimitätsbedürftigkeit politischer Ordnung; Hamburg 2009.
Kurt Flasch: Kampfplätze der Philosophie. Große Kontroversen von Augustin bis Voltaire; Frankfurt a. M. 2008.
Elisabeth Badinter: Der Konflikt. Die Frau und die Mutter; München 2010.
Rodion Ebbighausen: Das Warten. Ein phänomenologischer Essay; Würzburg 2010.
—
Philosophische Bücherschau vom 02.03.2011:
Richard Powers: Das Buch Ich #9. Eine Reportage; Frankfurt a. Main 2010.
Jörn Klare: Was bin ich wert? Eine Preisermittlung; Berlin 2010.
Lucius Annaeus Seneca: Trostschrift an Polybius.
Susan Neiman: Moralische Klarheit. Leitfaden für erwachsene Idealisten; Hamburg 2010.
Norbert Bolz: Die ungeliebte Freiheit. Ein Lagebericht; München 2010.
—
Philosophische Bücherschau vom 01.06.2011:
Stefan Klein: Der Sinn des Gebens. Warum Selbstlosigkeit in der Evolution siegt und uns Egoismus nicht weiter bringt; Frankfurt a. M. 2010.
Martha Nussbaum: Die Grenzen der Gerechtigkeit – Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit; Berlin 2010.
John Stuart Mill: Über die Freiheit.
Stephane Hessel: Empört euch!; Berlin 2010.
Byung-Chul Han: Müdigkeitsgesellschaft; Berlin 2010.
—
Philosophische Bücherschau vom 07.09. 2011:
Pico della Mirandola: De hominis dignitate/Über die Würde des Menschen.
Thomas Ebert: Soziale Gerechtigkeit; Bonn 2010.
Herfried Münkler: Mitte und Maß. Der Kampf um die richtige Ordnung; Berlin 2010.
Janne Teller: Nichts. Was im Leben wichtig ist; München 2010.
Philipp Blom: Böse Philosophen. Ein Salon in Paris und das vergessene Erbe der Aufklärung; München 2011.
—
Bücherschau vom 02.11. 2011:
Heinrich v. Kleist: Über das Marionettentheater.
Manfred Schneider: Das Attentat. Kritik der paranoischen Vernunft; Berlin 2010.
Raymond Geuss: Kritik der politischen Philosophie. Eine Streitschrift; Hamburg 2011.
Robert Pfaller: Wofür es sich zu leben lohnt. Elemente materialistischer Philosophie; Frankfurt a. M 2011.
Stefanie Voigt/Markus Köhlerschmidt: Die philosophische Wollust. Sinnliches von Sokrates bis Sloterdijk; Darmstadt 2011.
—
Weihnachtsbuchempfehlungen 2011:
Bazon Brock/Peter Sloterdijk (Hg.): Der Profi-Bürger. Handreichungen für die Ausbildung von Diplom-Bürgern, Diplom-Patienten, Diplom-Konsumenten, Diplom-Rezipienten und Diplom-Gläubigen; München 2011.
Hamed Abdel-Samad: Der Untergang der islamischen Welt; München 2010.
Joel ben Izzy: Der Geschichtenerzähler oder das Geheimnis des Glücks; Freiburg i. Br. 2005 (6. Auflage).
Edwin A. Abbott: Flatland. Ein Märchen mit vielerlei Dimensionen; Neuenkirchen 2009 (3. Auflage).
—
Bücherschau vom 07.03.2012:
Arthur Schopenhauer: Aphorismen zur Lebensweisheit.
Stanley Cavell: Cities of Words. Ein Register des moralischen Lebens in Philosophie, Film und Literatur; Zürich 2010.
Peter Bieri: Wie wollen wir leben?; Salzburg 2011.
Sibylle Lewitscharoff: Blumenberg. Roman; Berlin 2011.
Richard David Precht: Warum gibt es alles und nicht nichts? Ein Ausflug in die Philosophie: München 2011.
—
Bücherschau vom 20.06.2012:
Hans-Ernst Schiller: Ethik in der Welt des Kapitals: Zu den Grundbegriffen der Moral; Springe 2011.
Max Weber: Politik als Beruf.
Manfred Geier: Aufklärung. Das europäische Projekt; Reinbek bei Hamburg 2012.
Jürgen Habermas: Zur Verfassung Europas. Ein Essay; Berlin 2011.
Franz Josef Wetz: Lob der Untreue. Eine Unverschämtheit; München 2011.
—
Bücherschau vom 05.09.2012:
Boethius: Trost der Philosophie.
Gerrit Confurius: Ichzwang. Für eine Psychologie des Individuums; Berlin 2012.
Susan Buck-Morss: Hegel und Haiti. Für eine neue Universalgeschichte; Berlin 2011.
Peter Trawny: Medium und Revolution; Berlin 2011.
Herbert Schnädelbach: Was Philosophen wissen. Und was man von ihnen lernen kann; München 2012.
—
Bücherschau vom 07.11.2012:
Peter Hersche: Gelassenheit und Lebensfreude. Was wir vom Barock lernen können; Freiburg i. Br. 2011. (HJP)
Wilhelm Schmid: Unglücklich sein. Eine Ermutigung; Berlin 2012. (TE)
David Hume: Über den Selbstmord (MM)
Heike Wiese: Kiezdeutsch. Ein neuer Dialekt entsteht; München 2012. (BB)
Alexander García Düttmann: Naive Kunst. Ein Versuch über das Glück. Mit einem Nachwort von Christoph Menke; Berlin 2012. (MM)
Weihnachtsbuchempfehlungen 2012:
Sabine Schulz (Hg.): „Leben Sie wohl für immer.“ Die Affäre Hume-Rousseau in Briefen und Zeitdokumenten; Zürich 2012.
Robert Pfaller: Zweite Welten. Und andere Lebenselixiere; Frankfurt a. M. 2012.
Byung-Chul Han: Duft der Zeit. Ein philosophischer Essay zur Kunst des Verweilens; Bielefeld 2009.
Hermann Melville: Bartleby der Schreiber.
—
Philosophische Bücherschau vom 06.03.2013
Siegfried Kracauer: Die Angestellten.
Raimund Allebrand: Die Burnout-Lüge: Ganz normaler Wahnsinn. Wie man mit Coolness sein Leben ruiniert; Bergisch Gladbach 2012.
Peter Sloterdijk: Zeilen und Tage. Notizen 2008-2011; Berlin 2012.
Philipp Theison: Literarisches Eigentum. Zur Ethik geistiger Arbeit im digitalen Zeitalter. Essay; Stuttgart 2012.
Manfred Lütz: Bluff! Die Fälschung der Welt; München 2012.