KunstDenken – gopea-Kunstgespräche; 14.05.2023 Bad Bentheim

Sonntagsmatinee – interaktive Gesprächsrunden

In der zweiten Veranstaltung von KunstDenken gehen wir dem schillernden Verhältnis von Kunst und Natur nach. Gibt Kunst Natur wieder? Interpretiert Kunst Natürliches oder löst sie sich von der Natur? Wie steht es mit dem Natur- und dem Kunstschönen? Diese und weitere Fragen sind Anlass zur Diskussion im Rahmen der Ausstellung „artificial natures“. Die Referenten werden kunsthistorische und philosophische Perspektiven einbringen
Dr. phil. Thomas Ebers, Fachbuchautor, Philosoph/
Dr. Peter Lodermeyer, Kunsthistoriker, Kurator

So., 14.05.2023, 11:30 – 13:45 Uhr
Bad Bentheim, Burg Bentheim, gopea-Kunstraum im
Marstall


Philosophisch Denken – PräsenzAuszüge aus philosophischen Werken; 22.03.2023 bis 10.05.2023 Siegburg

Anhand von Auszügen philosophischer Werke lädt Dr. Thomas Ebers Sie ein, an sechs Abenden, das Denken von sechs prägenden Philosophen kennenzulernen.
Textanalyse und Hintergründe zu den Philosophen und Philosophien werden helfen, das Gelesene einzuordnen. Auf dem Programm stehen:
– Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
– Foucault: Die Ordnung der Dinge
– Marquard: Abschied vom Prinzipiellen
– Han: Müdigkeitsgesellschaft
– Zhao Tingyang: Alles unter dem Himmel. Vergangenheit und Zukunft der Weltordnung
– Habermas: Der neue Strukturwandel der Öffentlichkeit

VHS Rhein Sieg
Veranstaltungsort: Siegburg,

Café Philosophique: Müssen wir uns vor künstlicher Intelligenz fürchten?; Koblenz 02.10.2022 von 17.00 bis 19.00 Uhr

Künstliche Intelligenz (oft als KI bezeichnet) ist aktuell ein beliebtes Thema in den Feuilletons. Alles Gute und alles Schlechte, so scheint es, wird in diese rapide fortschreitende technologische Entwicklung mit ihren scheinbar endlosen Anwendungsformen gesetzt. Dabei bleibt häufig undeutlich, was künstliche Intelligenz eigentlich ist. Der Philosoph Dr. Thomas Ebers hat sich mit dem Thema intensiv befasst und wird in diesem Café Philosophique mit uns darüber diskutieren, was KI zur Intelligenz macht, wie sie heute schon unsere Welt umgestaltet und was sie für unsere Zukunft, für unser Leben, bedeutet. Und diese Fragerichtung führt philosophisch betrachtet dann auch dazu, sich darüber zu verständigen, was der Mensch eigentlich ist. Thomas Ebers freut sich auf eine anregende und reflektierte Diskussion mit uns

Ort: Diehls Hotel, Rheinsteigufer 1, 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein

P.S. Weitere Infos gibt’s im Internet unter www.cafe-philo.de

KunstDenken – gopea-Kunstgespräche, Sonntag 15.05.22

Veranstaltungsreihe in Kooperation mit gopea-
kunstraum
mit
Dr. phil. Thomas Ebers
Dr. Peter Lodermeyer
So., 15.05.2022, 11:30 – 13:45 Uhr

Liegt Kunst genauso wie Schönheit im Auge des
Betrachters? Oder gibt es Kriterien dafür, wann etwas
Kunst ist? Und wenn es Kriterien gibt, etwa um Kunst
von Kitsch unterscheiden zu können, muss ich diese
kennen, um Kunst erkennen zu können? Wie nähern
wir uns Kunst richtig? Sind es die Details einer Arbeit,
ist es der Gesamteindruck? Ist der rechte Zugang zu
Kunst eher intellektuell, intuitiv oder emotional? Und
wofür ist Kunst eigentlich gut? Diesen grundlegenden
Fragen wendet sich der erste Dialog der Reihe KunstDenken zu.
Die Veranstaltung findet in Bad Bentheim im gopea-
Kunstraum im Marstall der Burg Bentheim statt.

25.09.2020 Kloster Frenswegen – Philosophisches Café: Einsamkeitsfähigkeit

Einsamkeitsfähigkeit
25.09.2020, 19:30-21:15 Uhr

Empirische Erhebungen zeigen seit Jahren einewachsende Einsamkeitsquote bei den 45- bis 84-Jährigen. 2017 fühlte sich fast jeder zehnte Menschdieser Altersklasse einsam, heißt es in einem aktuellen Papier (2019) der Bundesregierung unter Berufung aufdas Deutsche Zentrum für Altersfragen. In Großbritannien wurde bereits ein Regierungspostengeschaffen, um gegen Probleme infolge von Einsamkeit vorzugehen. Und auch in Deutschlandwird ein Regierungsbeauftragter gefordert, der sich dem Problem Einsamkeit annimmt. Aber ist der Mensch philosophisch gesehen nicht wesenhaft auf sich gestellt, oder ist er ein auf soziales Miteinander ausgerichtetes Wesen? Hilft Ablenkung und Vergnügen oder gilt es, Einsamkeitsfähigkeit einzuüben? Gemeinsam wollen wir unseren Umgangmiteinander und mit uns selbst näher betrachten.

Kloster Frenswegen, Nordhorn

Kloster Frenswegen; NordhornFreitag 25. September 2020, 19:30 Uhr

– Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung beim Kloster Frenswegen –

Was macht Corona mit unseren Werten? – 25.05.2020, 19:00 Uhr – Online

Zurück zur Normalität! – So der immer lauter werdende Ruf. Aber zu welcher Normalität? Der Shutdown infolge der Pandemie zwingt uns einmal grundsätzlich darüber nachzudenken, was als „normal“ gewertet wird. Auf welchen Werten basiert die Normalität, und welche sind in unserer Gesellschaft besonders wertvoll? Welche Aufgabe haben Werte bei der Gestaltung der Realität, und wie verändern sie sich aktuell? Ein Blick auf die philosophischen und soziologischen Bedeutungen, sowie auf die Fallstricke dieses so schwierigen Begriffs hilft, den Wert auch von den aktuell aufkommenden Wertedebatten zu verstehen. In einer Online-Präsentationen werden einige Anregungen und Perspektiven eröffnet. Anschließend gibt es die Gelegenheit, zur kritischen Diskussion der Überlegungen.

Volkshochschule – Siebengebirge