KunstDenken – gopea-Kunstgespräche; 14.05.2023 Bad Bentheim

Sonntagsmatinee – interaktive Gesprächsrunden

In der zweiten Veranstaltung von KunstDenken gehen wir dem schillernden Verhältnis von Kunst und Natur nach. Gibt Kunst Natur wieder? Interpretiert Kunst Natürliches oder löst sie sich von der Natur? Wie steht es mit dem Natur- und dem Kunstschönen? Diese und weitere Fragen sind Anlass zur Diskussion im Rahmen der Ausstellung „artificial natures“. Die Referenten werden kunsthistorische und philosophische Perspektiven einbringen
Dr. phil. Thomas Ebers, Fachbuchautor, Philosoph/
Dr. Peter Lodermeyer, Kunsthistoriker, Kurator

So., 14.05.2023, 11:30 – 13:45 Uhr
Bad Bentheim, Burg Bentheim, gopea-Kunstraum im
Marstall


Philosophisch Denken – PräsenzAuszüge aus philosophischen Werken; 22.03.2023 bis 10.05.2023 Siegburg

Anhand von Auszügen philosophischer Werke lädt Dr. Thomas Ebers Sie ein, an sechs Abenden, das Denken von sechs prägenden Philosophen kennenzulernen.
Textanalyse und Hintergründe zu den Philosophen und Philosophien werden helfen, das Gelesene einzuordnen. Auf dem Programm stehen:
– Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
– Foucault: Die Ordnung der Dinge
– Marquard: Abschied vom Prinzipiellen
– Han: Müdigkeitsgesellschaft
– Zhao Tingyang: Alles unter dem Himmel. Vergangenheit und Zukunft der Weltordnung
– Habermas: Der neue Strukturwandel der Öffentlichkeit

VHS Rhein Sieg
Veranstaltungsort: Siegburg,

Philosophisch Denken: Anleitungen zu Einleitungen philosophischer Werke; 19.10.2022 bis 23.11.2022 Siegburg

In den Vorreden und Einleitungen wichtiger Werke der Philosophie finden sich deren Intention und Grundgedanken im Überblick dargestellt. Sie sind wunderbar geeignet, um sich den Gedankenwelten ihrer Autoren zu nähern. Dr. Thomas Ebers lädt Sie ein, an sechs Abenden sechs große Denker anhand ihrer Einleitung zu zentralen Werken kennenzulernen. Textanalyse und Hintergründe zu den Philosophen und Philosophien werden helfen, das Gelesene einzuordnen. Auf dem Programm stehen:

– Kant: Kritik der reinen Vernunft
– Hegel: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie
– Schopenhauer: Welt als Wille und Vorstellung
– Nietzsche: Also sprach Zarathustra
– Hans Jonas: Prinzip Verantwortung
– Horkheimer/Adorno: Dialektik der Aufklärung

Veranstaltungsort: Siegburg,
VHS-Studienhaus; Raum 109
Zeitraum: Mittwochs, 19.10.2022 – 23.11.2022 (sechs Termine)
Uhrzeit: 19:00 – 21:15 Uhr

Café Philosophique: Müssen wir uns vor künstlicher Intelligenz fürchten?; Koblenz 02.10.2022 von 17.00 bis 19.00 Uhr

Künstliche Intelligenz (oft als KI bezeichnet) ist aktuell ein beliebtes Thema in den Feuilletons. Alles Gute und alles Schlechte, so scheint es, wird in diese rapide fortschreitende technologische Entwicklung mit ihren scheinbar endlosen Anwendungsformen gesetzt. Dabei bleibt häufig undeutlich, was künstliche Intelligenz eigentlich ist. Der Philosoph Dr. Thomas Ebers hat sich mit dem Thema intensiv befasst und wird in diesem Café Philosophique mit uns darüber diskutieren, was KI zur Intelligenz macht, wie sie heute schon unsere Welt umgestaltet und was sie für unsere Zukunft, für unser Leben, bedeutet. Und diese Fragerichtung führt philosophisch betrachtet dann auch dazu, sich darüber zu verständigen, was der Mensch eigentlich ist. Thomas Ebers freut sich auf eine anregende und reflektierte Diskussion mit uns

Ort: Diehls Hotel, Rheinsteigufer 1, 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein

P.S. Weitere Infos gibt’s im Internet unter www.cafe-philo.de

KunstDenken – gopea-Kunstgespräche, Sonntag 15.05.22

Veranstaltungsreihe in Kooperation mit gopea-
kunstraum
mit
Dr. phil. Thomas Ebers
Dr. Peter Lodermeyer
So., 15.05.2022, 11:30 – 13:45 Uhr

Liegt Kunst genauso wie Schönheit im Auge des
Betrachters? Oder gibt es Kriterien dafür, wann etwas
Kunst ist? Und wenn es Kriterien gibt, etwa um Kunst
von Kitsch unterscheiden zu können, muss ich diese
kennen, um Kunst erkennen zu können? Wie nähern
wir uns Kunst richtig? Sind es die Details einer Arbeit,
ist es der Gesamteindruck? Ist der rechte Zugang zu
Kunst eher intellektuell, intuitiv oder emotional? Und
wofür ist Kunst eigentlich gut? Diesen grundlegenden
Fragen wendet sich der erste Dialog der Reihe KunstDenken zu.
Die Veranstaltung findet in Bad Bentheim im gopea-
Kunstraum im Marstall der Burg Bentheim statt.

„Das Kulturelle und das Philosophische Erbe und die Musealisierung beider“ Vortrag Donnerstag, 16.12.2021, 10:00 – 11:00 Uhr auf dem FACULTAD DE FILOSOFÍA Y LETRAS DE LA UNIVERSIDAD DE CÓRDOBA Del 15 al 19 de diciembre de 2021

Vortrag Donnerstag, 16.12.2021, 10:00 – 11:00 Uhr
auf dem
FACULTAD DE FILOSOFÍA Y LETRAS DE LA UNIVERSIDAD DE CÓRDOBA Del 15 al 19 de diciembre de 2021
Thomas Ebers: Das Kulturelle und das Philosophische Erbe und die Musealisierung beider

I Congreso sobre Patrimonio Filosófico – Reunión científica sobre Filosofía y Pensamiento Crítico (wordpress.com)

Geschichte der PhilosophieSemester 2 – Mittelalter und Renaissance; 28.10.2021 bis 09.12.2021 Siegburg

Wie hat sich das Denken über die grundsätzlichen Fragen in Westeuropa entwickelt? Die Reihe „Grundwissen Philosophie“ gibt einen Überblick. In vier Semestern geht es von der Antike und Spätantike (1) über das Mittelalter und die Renaissance (2), die Aufklärung, Romantik, den Idealismus und Materialismus (3) bis hin zur Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne (4). Der Einstieg ist zu Beginn jedes Semesters möglich.

Veranstaltungsort: Siegburg,
VHS-Studienhaus; Raum 106
Zeitraum: Donnerstag, 28.10.2021 – Donnerstag,
09.12.2021
Uhrzeit: 19:00 – 21:15 Uhr

Philosophischer Monatsrückblick; Königswinter 4.10.2021 bis 03.01.2022

Einmal im Monat treffen sich Interessierte, die sich nicht allein mit „Fakten, Fakten, Fakten“ aus Nachrichten und Berichterstattungen zufriedengeben wollen. Hinter vielen tagtäglichen Meldungen verbergen sich Anlässe, über grundsätzliche Fragen nachzudenken: Niedergang der Volksparteien? Ende des Multilateralismus? Aufstieg des Populismus?
Ziel ist es, einen offenen Gesprächskreis zu etablieren, in dem weiter gedacht wird, in dem vordergründige Nachrichten aus dem vorangegangenen Monat in hintergründige Fragen verwandelt werden.
Dr. Thomas Ebers, Philosoph, Soziologe und Religionswissenschaftler, moderiert die Gespräche und stößt philosophische Gedanken durch Hinweise und Fragen an.
Ein Einstieg ist fortlaufend möglich.Beginn: Mo., 04.10.2021, 19:00 – 20:30 Uhr
Kursort: Haus Bachem – Sitzungssaal
Gebühr: 0,00 € ab 10 Personen, 41,40 € bei 7 bis 9 Personen, 57,60 € bei 5 und 6 Personen (inkl. MwSt.)