Vierzwodrei

Beiträge zu Kunst, Kultur und Philosophie

vierzwodrei

hier geht es zu vierzwodrei.com

In eigener Sache möchten wir auf eine Website mit kulturgeschichtlichen und philosophischen Essays, Überlegungen, Einfällen sowie künstlerischen Arbeiten  hinweisen. Die redaktionell begleitete Online-Plattform löst den “Denkzettel. Das Magazin für Philosophie und Kulturgeschichte“ ab. Die nun bestehende Online-Präsenz erleichtert es auf die Inhalte zuzugreifen. Machen Sie also gerne Gebrauch davon und weisen Sie bei Gefallen auch andere darauf hin.
Zu erreichen ist diese Seite ab sofort unter der Adresse vierzwodrei.com. Es werden regelmäßig neue Beiträge hinzugefügt. Ein mehrmaliger Besuch lohnt sich deswegen.

Verantwortet wird die Seite von einer fünfköpfigen Redaktion. Sollten Sie Hinweise, Anmerkungen oder Kritik haben, wären wir für Ihre Rückmeldung dankbar. Die Kontaktdaten sind im Impressum einzusehen.

Der Vorläufer: “Denkzettel. Das Magazin für Philosophie und Kulturgeschichte“.
Dieses Magazin hat es immerhin auf sieben Ausgaben gebracht.

 Magazin_1_2015 Heft 1 / 2015 (August 2015)
Aus dem Inhalt:Geheime Verabredung Bob Dylan singt / Rock’n’Roll ist tot oder: Wie wird ein Künstler zum Genie und Mörder seines Genres? / Sie weiß nicht, wie es geht. Warum es immer noch so traurig ist, an Amy Winehouse zu denken / Noch nicht alles gesagt. Anmerkungen zu John Cages „4‘33“ / Cäcilie spielt auf. Zu Risiken und Nebenwirkungen der Rezeption von Musik  / Kontrapunkte: Skizze einer gesellschaftlichen Harmonielehre / Hush, Little Baby Musik als Mittel basaler Bedürfnisbefriedigung / Der Traum von Freiheit – Ein Triptychon mit offenen Flanken
  Denkzettel_31 Heft 2 / 2014 (November 2014)
Aus dem Inhalt:Schrein. Ein Ausstellungsbesuch in Köln / Die Niedertracht des äußeren Lebens. Lesarten des „Don Quijote“ / „Du kannst deinen Augen nicht trauen, selbst wenn du gar nichts siehst” / Von Ruinen und Gebeinen. Zur Funktion verschlossener Augen / Horizont für die nächsten Jahre – er lässt sich gestalten.
Denkzettel.Das Magazin 1_2014 Heft 1 / 2014 (März 2014)
Aus dem Inhalt:Misanthropie, Misosomie – Negative Formen der Lebenskunst / Philosophie, Lifestyle und Leben / Mitsichselbstbeglücktsein. Robert Walser betrachtet Bilder / Mon manège à moi. Identifikation – Identität – Individualität
 Magazin_2_2013 Heft 2 / 2013 (August 2013)
Aus dem Inhalt:

Globalität + Regionalität = ? / Horizontalspannung. Anmerkungen zur Globalisierung / Buchstaben von Feuer. Heines „Belsatzar“ im Kontext / Ethischer Dadaismus oder die Grenzen des Gewissens / Genug geschwitzt! Die große Entlastungsverheißung der beginnenden Industrialisierung

 Cover 1_2013 Heft 1 / 2013 (März 2013)
Aus dem Inhalt:

„Oh! babbino mio!“Pinocchio als Kontrafaktur
eines heiligen Buches gelesen / Das Land, Das Nicht Ist. Kommentar zu einer Erzählung von Astrid Lindgren / Zeit mit Alice verbringen. Überlegungen zu einer Philosophie der Entschleunigung…

 Cover 2012_2 Heft 2 / 2012 (Oktober 2012)
Aus dem Inhalt:

Desperado-Philosophie. Vom Verschwinden des Ich-Erzählers in „Moby-Dick“ / Sieben auf einen Streich. Was uns sieben Göttinger Professoren heute noch sagen (können) / Letzte Begründungen. Zur Philosophie Karl-Otto Apels / Gegen Pawlowsche Denkakte /  Rezensionen / Meldungen…

 Denkzettel. Das Magazin 1/2012 Heft 1 / 2012 (Juli 2012)
Aus dem Inhalt:
Warum “Wozu Philosophie?“ fragen? / Philosophie & die Zukunft. Pragmatik als Überredungskunst / Nieder mit Silberbüchse und Bärentöter! Karl May und der Pazifismus / Säkularisierung. Ein Zwischenbericht / Rezensionen / Meldungen

Ein Gedanke zu „Vierzwodrei

  1. Pingback: Denkzettel. Das Magazin 1/2014 | 4 2 3 Institut für angewandte Philosophie und Sozialforschung

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.