Veröffentlichungen

Veröffentlichungen in den Bereichen Philosophie und Sozialforschung:

  • Ebers, Thomas (2023): Wie die Tripelwelt Farben aus der Welt verbannte. in: Farbe ist Programm : Teil eins / Konzept: Kolja Reichert, Liam Gillick. Redaktion Kolja Reichert. Grafische Gestaltung Liam Gillick. – 1. Auflage; ISBN 978-3-903439-0*4-7*
  • Ebers, Thomas (2022): Philosophy and Cultural Heritage. An Approach to Philosophy in Museal Contexts. Monograma. Revista Iberoamericana de Cultura y Pensamiento, n.º 10, pp. 55-75. doi: 10.36008/monograma.2022.10.0353. http://revistamonograma.com. ISSN: 2603-5839 (http://revistamonograma.com/wp-content/uploads/2021/12/Revista-Monograma-10-Patrimonio-filosofico.pdf)
  • Ebers, Thomas (2020): Geländerbefreite Kunst. Informelle Kunst und ihre Bedeutung für das Hier und Jetzt; in: Geste. Informel. Privat. Werke aus einer Privatsammlung (1952-1964); herausgegeben von Susanne Kleine; Köln 2020
  • Ebers, Thomas (2018): Innenarchitektur offener Regionalität; in: Künstler in der Grafschaft Bentheim, Düsseldorf 2018, S. 10-13.
  • Ebers, Thomas (2017): Selbstbild(n)er Sieverdings Selbstporträts als Faden narrativer Identität; in: Katharina Sierverding : Kunst und Kapital; Werke von 1967-2017; München 2017.
  • Ebers, Thomas (2016): Gefüllte Zeit. Hanne Darboven und das Phänomen der Zeit-Geschichte(n); in: Hanne Darboven. Aufklärung – Zeitgeschichten. Eine Retrospektive, hrsg. v. Okwui Enwezor und Rein Wolfs, München 2016, S. 22-29.
  • Ebers, Thomas: Vom betreuten zum betreuenden Sehen; in: GOPEA 2015. Junge Kunst fördern, hrsg. v. Rainer Robben, Jürgen Schomakers, Dortmund 2015.
  • Ebers, Thomas (2015): Motive, die auf der Straße, seitlich der Straße und etwas oerhalb liegen; in: Ralph Fleck – Malerische Grenzauflösungen,Hrsg. v. Walter Smerling und Susanne Kleine, Köln 2015, S. 86-91.
  • Ebers, Thomas (2014): Museen als Denkorte. Ein Plädoyer für „Philosophie im Museum“; in: Standbein Spielbein. Museumspädagogik Aktuell, No. 99, August 2014, S. 4-7.
  • Ebers, Thomas (2014): Öffentlichkeit als eine Grundvoraussetzung menschlichen Seins: Überlegungen zu einer Philosophie des öffentlichen Lebens; in: Städtische Öffentlichkeit – öffentliche Stadträume, hrsg. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, BBSR-Berichte Kompakt 01/2014 (Tagungszusammenfassung), Bonn 2014.
  • Ebers, Thomas (2013): Die Bedeutung von Inklusion für die innere Haltung in der Bildungs- und Sozialarbeit; in: Innere Haltung – philosophische und ethische Standpunkte in der Bildungs- und Sozialarbeit. Dokumentation einer Fachtagung am 24. September 2013, hrsg. v. Jürgen Mattis, Ute Sauer, Frankfurt am Main 2013,S. 61-63.
  • Ebers, Thomas (2013): „Hunde sind stabiler als Katzen!“ Philosophieren mit Kindern zwischen 7 und 12 Jahren. Praxisbeispiele, Praxisanleitungen und ein wenig Theorie, E-Book (Format: PDF), Schreikönig. Philosophischer Fachverlag; Bonn / Uelsen 2013.
  • Ebers, Thomas (2012):Die Normalität der Ungleichheit. Inklusion und Gerechtigkeit aus philosophischer Sicht betrachtet, in: Wissen Inklusion; Aktion Mensch e.V. (Hg.), September 2012, S.71-73. (->zum Heft)
  • Ebers, Thomas (2012): Bleiernes Ich. Anselm Kiefers Arbeit am kulturellen Gedächtnis, in: Anselm Kiefer. Am Anfang, Wienand Verlag, Köln 2012, S. 120-129.
  • Ebers, Thomas (2011): Staunen, Zweifeln, Leiden. Ein Plädoyer gegen die Verharmlosung des Philosophierens mit Kindern; in: Andreas Michel-Andino (Hrsg.): Zwischenbilanz Zauberphilosophie. Eine Anthologie für Illusionskunst und Philosophie, S. 111-124; Verlag Dietmar Fölbach; Koblenz
  • Ebers, Thomas (2009): Schreckliche Freiheit und Verantwortung; Lit, Münster.
  • Ebers, Thomas; Melchers, Markus (2009): Wertgefechte.Eine Klarstellung; merus-Verlag, Hamburg.
  • Ebers, Thomas; Melchers, Markus; Pawelke, Gudrun (2009): WissensWelten Philosophie; Büchergilde Gutenberg Lizenzausgabe.
  • Ebers, Thomas; Melchers, Markus; Pawelke, Gudrun (2009): WissensWelten Philosophie; Hanser Verlag, München.
  • Ebers, Thomas (2007): Aktiver Passivismus – Zwischen Bangen und Hoffen, in: Markus Melchers, Andreas Michel-Andino (Hg.): Dialog als Lebensform. Festschrift für Gerhard Pfafferott. Zum 65. Geburtstag; Verlag Dietmar Fölbach; Koblenz, S. 63-79.
  • Ebers, Thomas; Melchers, Markus; Michel-Andino, Andreas (Hg.) (2007): Dialog als Lebensform. Festschrift für Gerhard Pfafferott. Zum 65. Geburtstag; Verlag Dietmar Fölbach; Koblenz.
  • Ebers, Thomas; Melchers, Markus (2007): Vor der Philosophie ist man nie sicher, in: Welt des Kindes 6, 2007, S. 8-11.
  • Ebers, Thomas; Melchers, Markus (2007): Die Konjunktur der Werte, in: Welt des Kindes 6, 2007, S. 8-11.
  • Ebers, Thomas; Melchers, Markus (2005; 2. überarbeitete Auflage 2006): Praktisches Philosophieren mit Kindern. Konzepte, Methoden, Beispiele; ; Lit; Münster; Reihe: Philosophie und Bildung Bd. 4.
  • Ebers, Thomas; Melchers, Markus (2002): Vom Wert der Wertedebatte; Herder, Freiburg.
  • Ebers, Thomas; Melchers, Markus (2001): Staunend steh’ ich … Philosophieren mit Kindern, in kiga heute 11-12/2001 S. 18-20.
  • Ebers, Thomas; Melchers, Markus (2001): Wie kommen die Bäume in den Wald; Herder, Freiburg.
  • Ebers, Thomas; Jacobs, Adalbert: Moritz und das Eiphosolip.Geschichten und Lieder für Kinder von 5 bis 12 Jahren; Schreikönig, Bonn, Uelsen 2003 (CD).
  • Ebers, Thomas; Jacobs, Adalbert: Die Mäuseexpedition. Ein buddhistisches Gleichnis für Kinder von 5 bis 12 Jahren; Schreikönig , Bonn, Uelsen 2001 (CD).
  • Michel-Andino, Andreas; Ebers, Thomas: Philozauber mit Andino; Schreikönig, Bonn, Uelsen 1999, 2. Aufl. 2011 (Hörbuch).
  • Ebers, Thomas; Jacobs, Adalbert: Schreikönig. Oder wie kommen die Fragen in den Wald. Geschichten und Lieder für Kinder von 4 bis 8 Jahren; Schreikönig, Bonn, Uelsen 1999 (CD).

Empirische Studien

  • Ebers, Thomas; Hommerich, Christoph; Kilian, Matthias et. al.: Fachanwälte; Forschungsberichte des Soldan Instituts für Anwaltmanagement 8; Deutscher Anwaltverlag, Bonn 2011.
  • Ebers, Thomas; Hommerich, Christoph (2010): Statistische Informationen zum Bauingenieur- und Vermessungswesen, hrsg. v. der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen
  • Ebers, Thomas; Hommerich, Christoph; Reiß, Nicole (2010): Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammern der Länder Baden-Württemberg, Nieder­sachsen und Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2010 für das Berichtsjahr 2009; Bergisch Gladbach.
  • Ebers, Thomas; Hommerich, Christoph (2008): Analyse der Büro- und Kostenstruktur der freibe­ruflich tätigen Mitglieder der Architektenkammern – Ergebnisse einer Repräsentativbe­fragung 2009 – für das Berichtsjahr 2008 im Auftrag der Bundesarchitektenkammer e.V.
  • Ebers, Thomas; Hommerich, Christoph (2008): Analyse der Büro- und Kostenstruktur der freibe­ruflich tätigen Mitglieder der Architektenkammern – Ergebnisse einer Repräsentativbe­fragung 2007 – für das Berichtsjahr 2006 im Auftrag der Bundesarchitektenkammer e.V.
  • Ebers, Thomas; Hommerich, Christoph; Prütting, Hanns et al. (2006):Rechtstatsächliche Unter­suchung zu den Auswirkungen der Reform des Zivilprozessrechts auf die gerichtliche Praxis – Evaluation ZPO-Reform; Bundesanzeiger Verlag; Köln.
  • Ebers, Thomas; Hommerich, Christoph (2006): Die wirtschaftliche Situation der Ingenieure in der Bundes­republik Deutschland; Studie im Auftrag der Bundesingenieurkammer.
  • Ebers, Thomas; Hommerich, Christoph (2006): Die wirtschaftliche Situation der Architekten in der Bundesrepublik Deutschland; Studie im Auftrag der Bundesingenieurkammer.
  • Ebers, Thomas; Hommerich, Christoph (2004): Zeitlicher Aufwand von  Insolvenzverwaltern/Treuhändern in masselosen Insolvenzverfahren; Studie im Auftrag des BMJ.
  • Ebers, Thomas; Hassels, Angela; Hommerich, Christoph (2001):Das Zeitbudget der Rechtsanwältin­nen und Rechtsanwälte in Scheidungs- und Folgesachen; Bundesanzeiger Verlag; Köln.