|
Donnerstag, 23.03.2023 – Donnerstag, 01.06.2023; jeweils 19:00 bis 21:15 Uhr |
Philosophisch Denken – Präsenz Auszüge aus philosophischen Werken Anhand von Auszügen philosophischer Werke lädt Dr. Thomas Ebers Sie ein, an sechs Abenden, das Denken von sechs prägenden Philosophen kennenzulernen. Textanalyse und Hintergründe zu den Philosophen und Philosophien werden helfen, das Gelesene einzuordnen. Auf dem Programm stehen: – Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten VHS Rhein Sieg |
Mittwoch, 22.03.2023 – Mittwoch, 10.05.2023; jeweils 19:00 bis 21:15 Uhr |
Philosophisch Denken Anleitungen zu Einleitungen philosophischer Werke In den Vorreden und Einleitungen wichtiger Werke der Philosophie finden sich deren Intention und Grundgedanken im Überblick dargestellt. Sie sind wunderbar geeignet, um sich den Gedankenwelten ihrer Autoren zu nähern. Dr. Thomas Ebers lädt Sie ein, an sechs Abenden sechs große Denker anhand ihrer Einleitung zu zentralen Werken kennenzulernen. Textanalyse und Hintergründe zu den Philosophen und Philosophien werden helfen, das Gelesene einzuordnen. Auf dem Programm stehen: – Kant: Kritik der reinen Vernunft Siegburg |
Mittwoch, 19.10.2022 – Mittwoch, 23.11.2022 (sechs Termine) 19:00 Uhr – 21:15 Uhr |
Philosophische Texte lesen
Ein Lektürekurs einmal ganz anders. Philosophische Texte sind oft keine „leichte Kost“. Um sie lesen zu können, bedarf es Zeit, und diese ist oft genug ein knappes Gut. |
Dienstag, 13.09.2022 – Dienstag, 15.11.2022 (fünf Termine) |
Grundwissen Philosophie – Präsenz Semester 4 – Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne Wie hat sich das Denken über die grundsätzlichen Fragen in Westeuropa entwickelt? Die Reihe „Grundwissen Philosophie“ gibt einen Überblick. In vier Semestern geht es von der Antike und Spätantike (1) über das Mittelalter und die Renaissance (2), die Aufklärung, Romantik, den Idealismus und Materialismus (3) bis hin zur Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne (4). Der Einstieg ist zu Beginn jedes Semesters möglich. Dr. Thomas Ebers stellt zu Beginn jeder Stunde die wichtigsten Aspekte und Philosophen der jeweiligen Epoche vor. Textauszüge geben Einblick in die verschiedenen Stadien der Philosophiegeschichte. Danach werden diese offen diskutiert, um die zentralen Elemente herauszuarbeiten und ihre Bedeutung für unsere Gesellschaft heute zu verstehen. VHS-Studienhaus; Raum 109 |
15.09.-17.11.2022 19:00-21:15 Uhr |
Treffpunkt VHS – Philosophisches Café Thema: Künstliche Intelligenz Die Feuilletons sind sich einig: Wir sprechen zu wenig miteinander und vor allem hören wir einander zu wenig zu. Wir haben eine Meinung, vertreten sie oft lautstark, häufig ohne groß abzuwägen. Nachdenken, abwägen, zuhören, nachfragen und die einmal gefasste Meinung unter Umständen revidieren, das ist der Kern der Philosophie. Das Philosophische Café bietet Raum dafür. Dr. Thomas Ebers freut sich auf eine anregende und reflektierte Diskussion mit Ihnen, dieses Mal zum Thema „Künstliche Intelligenz“. Veranstaltungsort:Siegburg, VHS-Studienhaus; Raum 003, Datum: Freitag, 20.05.2022 Uhrzeit:18:00 – 19:30 Uhr |
20.05.2022 |
|
Philosophischer Samstag: Philosophieren heißt sterben lernen „Philosophieren heißt sterben lernen.“ Diese Erkenntnis findet sich prominent bei Platon und dem französischen Philosophen Michel de Montaigne. Was hat es mit diesem philosophischen Todeswunsch auf sich? Wie unterscheidet er sich von einer Philosophie der Endlichkeit (etwa bei Kant) und über welche Wege gelangen wir zu einer Philosophie der „Gebürtlichkeit“ (Hannah Arendt)? Ein Streifzug durch die Philosophiegeschichte anhand ausgewählter Textauszüge mit viel Raum für Diskussion. Veranstaltungsort:Siegburg, VHS-Studienhaus; Raum 003, Datum:Samstag, 14.05.2022 Uhrzeit: 16:00 – 19:00 Uhr |
14.05.2022 |
Philosophischer Monatsrückblick
Einmal im Monat treffen sich Interessierte, die sich nicht allein mit „Fakten, Fakten, Fakten“ aus Nachrichten und Berichterstattungen zufriedengeben wollen. Ziel ist es, einen offenen Gesprächskreis zu etablieren, in dem weitergedacht wird und vordergründige Nachrichten aus dem vorangegangenen Monat in hintergründige Fragen verwandelt werden. Veranstaltungsort: Sitzungssaal, Drachenfelsstraße 4, 53639 Königswinter |
07.03.2022 bis 04.04.2022 (4 Termine), 19:00 -20:30 Uhr |
Grundwissen Philosophie – Präsenz Semester 3 – Aufklärung, Romantik, Idealismus und Materialismus Wie hat sich das Denken über die grundsätzlichen Fragen in Westeuropa entwickelt? Die Reihe „Grundwissen Philosophie“ gibt einen Überblick. In vier Semestern geht es von der Antike und Spätantike (1) über das Mittelalter und die Renaissance (2), die Aufklärung, Romantik, den Idealismus und Materialismus (3) bis hin zur Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne (4). Der Einstieg ist zu Beginn jedes Semesters möglich. Veranstaltungsort: Siegburg, VHS-Studienhaus; Raum 106, |
03.03.2022 bis 28.04.2022 (7 Termine), 19:00 -21:15 Uhr |
Vortrag Donnerstag, 16.12.2021, 10:00 – 11:00 Uhr auf dem FACULTAD DE FILOSOFÍA Y LETRAS DE LA UNIVERSIDAD DE CÓRDOBA Del 15 al 19 de diciembre de 2021 Thomas Ebers: Das Kulturelle und das Philosophische Erbe und die Musealisierung beider |
16.12.2021 |
Zeit zum Handeln, Zeit zum Denken – wann packen wir es an? Zwischen Politik und Wissenschaft. Ein philosophisches Lektüreseminar Handeln ist häufig mit Unsicherheit behaftet, Wissen mit Klarheit und Sicherheit verbunden. Etwas genau wissen zu wollen (Wissenschaft) und situationsbedingt handeln zu müssen (Politik), können sich in die Quere kommen. Dies wurde im letzten Jahr angesichts der Corona-Pandemie besonders deutlich: Aufgabe und Rolle von Wissenschaft und Politik in modernen Gesellschaften wurden in der teils lautstark geäußerten Kritik sowie in einem teils aggressiv vorgetragenen Unverständnis nicht ausreichend deutlich. In diesem Kurs soll daher darüber nachgedacht werden, was Wissenschaft und Politik leisten können und leisten sollen. Leitschnur sind die klassisch gewordenen Vorträge, die Max Weber 1919 vor Studierenden gehalten hat, „Wissenschaft als Beruf“ und „Politik als Beruf“. Im Seminar werden Auszüge aus beiden Texten gelesen, ihre Argumentationslinien erarbeitet und geprüft, ob Webers Überlegungen zu verantwortlichem politischem Handeln und wissenschaftlichem Ethos für uns heute noch relevant sind. Aus Sicht des Referenten sind sie aktueller denn je. Veranstaltungsort: Siegburg, VHS-Studienhaus; Raum 105 Zeitraum: Mittwoch, 17.11.2021 – Mittwoch, 08.12.2021 Uhrzeit: 19:00 – 21:15 Uhr |
Mittwoch, 17.11.2021 – Mittwoch, 08.12.2021 (4 Termine), 19:00 -21:15 Uhr |
Geschichte der Philosophie Semester 2 – Mittelalter und Renaissance Wie hat sich das Denken über die grundsätzlichen Fragen in Westeuropa entwickelt? Die Reihe „Grundwissen Philosophie“ gibt einen Überblick. In vier Semestern geht es von der Antike und Spätantike (1) über das Mittelalter und die Renaissance (2), die Aufklärung, Romantik, den Idealismus und Materialismus (3) bis hin zur Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne (4). Der Einstieg ist zu Beginn jedes Semesters möglich. Veranstaltungsort: Siegburg, VHS-Studienhaus; Raum 106 Zeitraum: Donnerstag, 28.10.2021 – Donnerstag, 09.12.2021 Uhrzeit: 19:00 – 21:15 Uhr |
28.10.2021 bis 09.12.2021 (7 Termine), 19:00 -21:15 Uhr |
Philosophischer Monatsrückblick |
04.10.2021-03.01.2022 |
Vortrag: Einsamkeits- und Gemeinschaftsfähigkeit 29. Juni 2021 | 18:00 bis 19:30 Uhr | Augustinum Bonn |
29.06.2021 18:00-19:30 |
Onlineveranstaltung: Grundwissen Philosophie Semester 1 – Antike und Spätantikeab 22. April 2021 | 19:00 bis 21:15 Uhr | VHS Siegburg /7 Termine) |
22.04.2021 ff. 19:00-21:15 |
2020
Philosophische Spaziergänge |
19.12.2020 |
Was macht Corona mit unseren Werten? Online-Vortrag Zurück zur Normalität! – So der immer lauter werdende Ruf. Aber zu welcher Normalität? Der Shutdown infolge der Pandemie zwingt uns einmal grundsätzlich darüber nachzudenken, was als „normal“ gewertet wird. Auf welchen Werten basiert die Normalität, und welche sind in unserer Gesellschaft besonders wertvoll? Welche Aufgabe haben Werte bei der Gestaltung der Realität, und wie verändern sie sich aktuell? Ein Blick auf die philosophischen und soziologischen Bedeutungen, sowie auf die Fallstricke dieses so schwierigen Begriffs hilft, den Wert auch von den aktuell aufkommenden Wertedebatten zu verstehen. In einer Online-Präsentationen werden einige Anregungen und Perspektiven eröffnet. Anschließend gibt es die Gelegenheit, zur kritischen Diskussion der Überlegungen. VHS Siebengebirge |
26.11.2020 ff. 19:00-20:30 |
Cafe Philosophique – Koblenz Was macht Corona mit unseren Werten? In diesen Zeiten sehnen sich viele Menschen nach ihrem gewohnten Leben vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie zurück. Häufig wird die Fordung laut nach einer „Rückkehr zur Normalität“. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Normalität“? Zunächst wird er definiert durch Erziehung und Sozialisation und gewährleistet einen Konsens unter den Mitgliedern einer Gesellschaft. Die Vorstellung von „Normalität“ orientiert sich dabei meist an einem Ideal oder an einem erwünschten Zustand. Soziales Verhalten, das der gemeinsamen Vorstellung von Normalität nicht entspricht, wird daher nur begrenzt akzeptiert oder gar abgelehnt, sagt Dr. Thomas Ebers, weshalb es seiner Meinung nach neben der Forderung nach „Rückkehr zur Normalität“ auch viele kritische Stimmen gibt, die eine solche Rückkehr gar nicht mehr für möglich halten oder für wünschenswert erachten. Ist das tatsächlich so? Gemeinsam wollen wir in diesem Café Philosophique über Werte sprechen, wie wir diese entwickeln und damit unser Leben menschengerecht gestalten, und wir werden versuchen zu verstehen, ob die Corona-Krise unsere gesellschaftlichen Übereinkünfte verändern wird. Sonntag, 01.11.2020; jeweils 17:00 – 19:00 Uhr Veranstaltungsort: Diehls Hotel, Rheinsteigufer 1 |
01.11.2020. 17:00-19:00 |
Grundwissen Philosophie Semester 4 – Moderne, Postmoderne und Post- Postmoderne Wie hat sich das Denken über die grundsätzlichen Fragen in Westeuropa entwickelt? Die Reihe „Grundwissen Philosophie“ gibt einen Überblick. In vier Semestern geht es von der Antike und Spätantike (1) über das Mittelalter und die Renaissance (2), die Aufklärung, Romantik, den Idealismus und Materialismus (3) bis hin zur Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne (4). Der Einstieg ist zu Beginn jedes Semesters möglich. Dr. Thomas Ebers stellt zu Beginn jeder Stunde die wichtigsten Aspekte und Philosophen der jeweiligen Epoche vor. Textauszüge geben Einblick in die verschiedenen Stadien der Philosophiegeschichte. Danach werden diese offen diskutiert, um die zentralen Elemente herauszuarbeiten und ihre Bedeutung für unsere Gesellschaft heute zu verstehen. Donnerstag, 29.10.2020 – Donnerstag, 10.12.2020; jeweils 19:00 – 21:15 Uhr Veranstaltungsort: Siegburg, VHS-Studienhaus; Raum 109 Voranmeldung bei der VHS Rhein-Sieg erforderlich |
29.10.2020 ff. 19:00-21:15 |
Ein philosophisches Lektüreseminar Von der Sehnsucht nach Eindeutigkeit und den Folgen für eine demokratische Gesellschaft In seinem Essay „Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt“ aus dem Jahr 2018 vertritt Thomas Bauer, Professor für Islamwissenschaft und Arabistik an der Universität Münster, die These, dass wir in einer Zeit geringer „Ambiguitätstoleranz“ leben. Bauer spürt kritisch dem individuellen und gesellschaftlichen Streben nach Eindeutigkeit und Gewissheit nach und sieht unsere moderne Gesellschaft zwischen den Polen Fundamentalismus und Gleichgültigkeit hin und her lavieren. Die Lektüre seiner Analyse dient im Seminar als Leitfaden den Argumenten zu folgen, sie zu erweitern, zu vertiefen und, wo es notwendig erscheint, zu korrigieren. Ein Ziel der Diskussion wird es sein Grundtugenden demokratischen Zusammenlebens zu ermitteln. Ein Aspekt, der insbesondere vor dem Hintergrund der gesellschaftspolitischen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Corona- Pandemie an Aktualität gewinnt. Mittwoch, 28.10.2020 – Mittwoch, 02.12.2020; jeweils 19:00 – 21:15 Uhr Veranstaltungsort: Siegburg, VHS-Studienhaus; Raum 109 Voranmeldung bei der VHS Rhein-Sieg erforderlich |
28.10.2020 ff. 19:00-21:15 |
Philosophische Spaziergänge Museum Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen, Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
17.10.2020 13:00-15:00 |
Philosophisches Café – Kloster Frenswegen
Einsamkeitsfähigkeit |
25.09.2020 19:30- 21:15 h |
Philosophische Spaziergänge Museum Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen, Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
19.09.2020 13:00-15:00 |
Philosophischer Monatsrückblick |
07.09.2020 ff. |
Philosophische Spaziergänge Museum Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen, Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
15.02.2020 13:00-15:00 |
Lektüre-Seminar zu Immanuel Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“ – Worum es in ihr geht und wassie uns heute zu sagen hat
In Zeiten von Populismus und nationalen Egoismenscheint der Multilateralismus auf dem Rückzug. EinParadox, denn Angesichts globaler Herausforderungen, die an Landesgrenzen nicht Haltmachen, sind nationale Alleingänge wenig hilfreich.So scheint es als fiele die gegenwärtige Entwicklungintellektuell weit hinter den Erkenntnissen zurück, dieImmanuel Kant in seiner bereits 1795 veröffentlichtenSchrift „Zum ewigen Frieden. Ein philosophischerEntwurf“ formulierte.Es handelt sich bei diesem Text um eines derGründungsdokumente des Multilateralismus und desVölkerrechts. Daher erscheint es heute wichtiger dennje, sich mit diesem Text näher zu befassen. Im Seminarwerden wir den Text lesen, die dort formuliertenGedanken in Kants Philosophie einbetten und seineWirkungen bis in die Gegenwart verfolgen. |
12.02.2020 18.03.2020
(6 Termine) 19:00 – 21:15 |
Grundwissen Philosophie 3. Semeser Aufklärung, Romantik, Idealismus und Materialismus Ankündigungstext der VHS Rhein-Sieg: Die Reihe „Grundwissen Philosophie“ gibt einen Überblick zur Geschichte der westlichen Philosophie. In vier Semestern geht es von der Antike und Spätantike (1) über das Mittelalter und die Renaissance (2), die Aufklärung, Romantik, den Idealismus und Materialismus (3) bis hin zur Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne (4). Dr. Thomas Ebers stellt zu Beginn jeder Stunde die wichtigsten Aspekte und Philosophen zum Thema vor. Textauszüge geben Einblick in die verschiedenen Aspekte und Stadien der Philosophiegeschichte. Danach werden diese offen diskutiert, um die zentralen Elemente herauszuarbeiten und ihre Bedeutung für uns heute zu verstehen. Jeder Kurs behandelt in sieben Wochen einen in sich geschlossenen Themenkomplex. Der Einstieg ist zu Beginn jedes Semesters möglich, da die Module im Rotationsverfahren immer wieder angeboten werden. Nach dem Besuch aller vier Semester haben Sie fundierte Kenntnisse in der Philosophie erworben. Veranstalter: VHS Rhein-Sieg Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 109 insgesamt 7 Terminen; Anmeldung erforderlich |
13.02.2020 02.04.2020
(7 Termine) 19:00 – 21:15 |
Philosophisches Café
Kloster Frenswegen
Digitale und analoge Welten Die Digitalisierung ergreift fast alle Lebensbereiche:Unsere Kommunikationsmöglichkeiten sind entgrenzt,unabhängig von Raum und Zeit. Im Internet könnenwir uns unbegrenzt informieren. Neu entwickelt hatsich eine Selfiekultur, der Begriff „Freund“ ist neubesetzt worden. Schlagworte wie Plattformökonomie,Künstliche Intelligenz und Robotik verweisen aufgroße Umbrüche in den Arbeitswelten. Und wasgeschieht mit einer Gesellschaft, die zunehmendgesteuert wird über durch Big Data ermöglichteMustererkennung? Wird es künftig nochunbeobachtete Räume gehen? Wir wollen diskutieren,ob sich unser Verhältnis zu uns und zur Welt in digital geprägten Lebenswelten ändert. Und wenn, in welcheRichtung verändern sich Selbst- und Weltverhältnis?Ist dies vielleicht gar nicht so neu und gab esDigitalität vielleicht schon vor der Erfindung vonComputern? Was bedeutet Digitalisierung für uns –jenseits aller kulturpessimistischen Nostalgie – undwas könnte sie bedeuten? Ort: Kloster Frenswegen; Nordhorn |
17.01.2020 19:30- 21:15 h |
Philosophische Spaziergänge Musombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen, Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
21.12.2019 13:00-15:00 |
Grundwissen Philosophie Semester 2 – Mittelalter und Renaissance
(VHS-Programm:) Wie hat sich das Denken über die grundsätzlichen Fragen in Westeuropa entwickelt? Die Reihe „Grundwissen Philosophie“ gibt einen Überblick. In vier Semestern geht es von der Antike und Spätantike (1) über das Mittelalter und die Renaissance (2), die Aufklärung, Romantik, den Idealismus und Materialismus (3) bis hin zur Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne (4). Der Einstieg ist zu Beginn jedes Semesters möglich. Dr. Thomas Ebers stellt zu Beginn jeder Stunde die wichtigsten Aspekte und Philosophen der jeweiligen Epoche vor. Textauszüge geben Einblick in die verschiedenen Stadien der Philosophiegeschichte. Danach werden diese offen diskutiert, um die zentralen Elemente herauszuarbeiten und ihre Bedeutung für unsere Gesellschaft heute zu verstehen. Veranstaltungsort: Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 109 Zeitraum: Donnerstag 22.02.2018 – Donnerstag 26.04.2018 Kursleiter(in): Dr. Thomas Ebers
Wochentage: Do Dauer: 8 Wochen
Gesamtstundenzahl: 24
|
ab dem 26.09.2019 8 Termine19:00-21:15 h Gesamtstundenzahl: 21 |
Mittwoch, 25.09.2019 – Mittwoch, 13.11.2019 Seminar: Geschichtsphilosophie – wie wir über GeschichtedenkenSeit je her wird unterschieden zwischen Geschichte als dem, was geschah und Geschichte als Erzählung überdas Geschehene. In diesem Seminar wollen wir uns den sehr unterschiedlichen Erzählungen über Geschichte zuwenden: Wir werden der religiösen Heilsgeschichte, mittelalterlichen Endzeiterwartungen, der Aufklärung, Hegels und Marxens Geschichtsphilosophie begegnen sowie Nietzsches ewige Wiederkunft des Gleichen betrachten. Unser Blick auf Geschichte und Geschichtserzählung führt uns schließlich zur aktuellen Erzählung vom Ende der Geschichte bei Francis Fukuyama. Der Blick auf die Geschichtsphilosophie wird zeigen: Je nachdem, wie wir auf die Geschichte blicken, öffnet sich der Blickauf unsere Zukunft. Veranstaltungsort: Siegburg |
ab dem 25.09.2019 6 Termine19:00-21:15 h Gesamtstundenzahl: 18 |
Siegburg Philosophisches Café Anlässlich 100 Jahre VHS Die Feuilletons sind sich einig: Wir sprechen zu wenigmiteinander und vor allem hören wir einander zuwenig zu. Wir haben eine Meinung, vertreten sie oft lautstark, häufig ohne groß abzuwägen. Nachdenken, abwägen, zuhören, nachfragen und die einmal gefasste Meinung unter Umständen revidieren, das ist der Kern der Philosophie. Dr. Thomas Ebers erwartet Sie mitwechselnden Themen ab 19:00 Uhr im philosophischen Café. Probieren Sie es aus, bei der „Langen Nacht der Volkshochschulen“. |
20.09.2019 19:00- 20:30 h |
Philosophische Spaziergänge Musombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen, Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
15.06.2019 13:00-15:00 |
Philosophisches Café
Kloster Frenswegen
Wie frei ist der Mensch? Wir alle machen Pläne für unser Leben, überlegen, was als Nächstes zu tun ist. Wir verstehen uns als Autor unserer eigenen Biographie. Aber hin und wieder beschleicht einen das Gefühl, getrieben zu werden, den eigenen Gefühlen ausgeliefert zu sein, von seinenWünschen und Begierden beherrscht zu werden. Was heißt es eigentlich, frei zu sein? Reicht es schon, tun und lassen zu können, was man will? Im Rahmen eines freien Gesprächs wird zu untersuchen sein, ob Freiheit Ansprüche an uns stellt, mit Anstrengungen einhergeht und alles andere als natürlich ist. Ort: Kloster Frenswegen; Nordhorn |
14.06.2019 19:30- 21:15 h |
Philosophische Spaziergänge Musombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen, Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
20.04.2019 13:00-15:00 |
Grundwissen Philosophie 1. Semester: Antike und Spätantike Seminar, VHS Rhein-Sieg(VHS-Ankündigungstext) Wie hat sich das Denken über die grundsätzlichen Fragen in Westeuropa entwickelt? Die Reihe „Grundwissen Philosophie“ gibt einen Überblick. In vier Semestern geht es von der Antike und Spätantike (1) über das Mittelalter und die Renaissance (2), die Aufklärung, Romantik, den Idealismus und Materialismus (3) bis hin zur Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne (4). Der Einstieg ist zu Beginn jedes Semesters möglich. Dr. Thomas Ebers stellt zu Beginn jeder Stunde die wichtigsten Aspekte und Philosophen der jeweiligen Epoche vor. Textauszüge geben Einblick in die verschiedenen Stadien der Philosophiegeschichte. Danach werden diese offen diskutiert, um die zentralen Elemente herauszuarbeiten und ihre Bedeutung für unsere Gesellschaft heute zu verstehen. |
ab dem 14.03.2019 7 Termine19:00-21:15 h |
Der aufrechte Gang oder: Was macht den Mensch zum Menschen? Seminar, VHS Rhein-SiegMenschen sind eine eigene Spezies. Sie sind keine Götter und keine Tiere. Aber worin besteht der Unterschied genau, nachdem Charles Darwin unsere Zugehörigkeit zum Tierreich nachgewiesen hat? Und wie ist es um unsere Einzigartigkeit bestellt, wenn technologische Entwicklungen immer intelligentere Systeme hervorbringen? Was macht den Mensch zum Menschen? Wir werden Definitionen des Menschseins seit der Antike auf ihre Stich- und Nachhaltigkeit hin prüfen und anhand ausgewählter Texte den Erkenntnissen nachspüren, die die philosophische Anthropologie für uns heute bereithält. |
ab dem 06.02.2019 6 Termine19:00-21:15 h |
Boppard Café Philosophique Anstand in schwierigen Zeiten„Benimm Dich anständig!“ Diese Aufforderung mag dem einen oder anderen noch als Ermahnung aus der eigenen Jugendzeit im Gedächtnis sein. Zu welchen Handlungen oder Unterlassungen wurde man aufgefordert? Und sind diese Empfehlungen heute noch sinnvoll, oder ist dies alles schon längst antiquiert? Vielleicht könnte es aber auch sein, dass Anstand heute wichtiger ist denn je? Diesen und anderen Fragen soll in einer kontroversen Diskussion und in einer anständigen Auseinandersetzung nachgegangen werden.Stadthalle Boppard kleiner Saal |
27.01.2019, 17:00 – 18:30 h |
VHS-Siegburg, Seminar:
Digitalisierung philosophisch unter die Lupe genommen
Digitalisierung und neue technologische Entwicklungen bestimmen zunehmend unsere Lebenswelt. Sie nehmen Einfluss darauf, wie wir uns und die Welt wahrnehmen und wie wir miteinander interagieren. Im Anschluss an kurze Impuls-Referate diskutieren wir Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
Realität und Virtualität: Wie entwickelt sich das Weltverhältnis der Menschen unter den Bedingungen der Digitalisierung? Wie bilden sie sich Meinungen und Urteile? Von Schwarmintelligenz und künstlicher Intelligenz: Dame, Schach, Go und Poker – Computerprogramme übernehmen die Bestenlisten. Was können Menschen, das Computer nicht auch oder sogar besser könnten? Muss sich der Mensch als Mensch neu denken, wie Post- und Transhumanismus feststellen? Analoge und digitale Bildungsprozesse: Worin besteht der Unterschied zwischen analogen und digitalen Bildungsprozessen? Verändert sich unser Rezeptionsverhalten? Schrumpft die Aufmerksamkeitsspanne auf Klingeltonlänge? Ein Blick auf die Kultur- und Geistesgeschichte Siegburg, VHS-Studienhaus; Raum 003 Entgelt: 14,10 Euro |
19.01.2019, 16:00 – 19:00 h |
Philosophisches Café
Kloster Frenswegen
Wozu öffentlich, wenn es auch privat geht? Öffentlichkeit ist etwas, in dem wir uns immer schon bewegen. Sie ist ein historisch altes Phänomen und nicht erst mit der modernen Gesellschaft entstanden. Öffentlichkeit ist nicht mit der medialen Öffentlichkeit in unserem heutigen Sinne zu verwechseln. Vielmehr gehörte Öffentlichkeit philosophisch betrachtet immer schon wesentlich zum Menschsein hinzu. Aktuell droht uns aber zunehmend der Verlust von Öffentlichkeiten. Der öffentliche Raum wird immer mehr vom privaten aufgesogen. Erst allmählich und erst langsam wird deutlich, was wir dadurch verlieren. Ort: Kloster Frenswegen; Nordhorn |
18.01.2019 19:30- 21:15 h |
Vortrag: Europa ohne Zukunft? Ein Blick auf die Kultur- und Geistesgeschichte „Sharing Heritage“ – „Erbe teilen“. So lautete im vergangenen Jahr das optimistische Ziel des Europäischen Kulturerbe-Jahres. Doch angesichts der rasanten kulturellen und politischen Veränderungen stellt sich die Frage, ob Europa mit seiner Geistesgeschichte in der Welt von heute überhaupt noch von Bedeutung ist. Es ist zu befürchten, dass Europa und seine Ideen keine hinreichende Beachtung mehr finden. Je stärker die ideologischen Angriffe – zunehmend auch von innen – auf Europas Wertesystem ausfallen, desto mehr gilt es, seine Errungenschaften zu überprüfen und zu verteidigen: Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft. Der Philosoph und Soziologe Dr. Thomas Ebers wirft einen Blick zurück auf Europa als kulturgeschichtliches wie politisches Gebilde und zugleich ein Blick auf die Aktualität seiner geistesgeschichtlichen Säulen.Ort: Augustinum Bad Neuenahr; Theatersaal (08.01.2019) Ort: Augustinum Bonn; Vortragssaal (09.01.2019) |
Dienstag, 08.01.2019, 19:30- ca. 21:00 h; Bad Neuenahr Mittwoch, 09.01.2019, 19:30- ca. 21:00 h; Bonn |
Philosophische Spaziergänge Musombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen, Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
15.12.2018 13:00-15:00 |
Buchpräsentation im Kloster Frenswegen Der Bildband „Künstler in der Grafschaft Bentheim“ ist im Oktober 2018 im Verlag Edition Virgines erschienen. Das Buch enthält 33 Künstlerportraits von Wolfgang Weßling, jeweils ergänzt durch Texte des Journalisten Andreas Meistermann. Gestaltet wurde das Buch von der Kommunikationsdesignerin Svenja Hemke M.A. aus Nordhorn, die einführenden Texte haben der Philosoph Dr. Thomas Ebers aus Bonn und der Kunsthistoriker Andreas Cordes M.A. aus Osnabrück geschrieben. |
26.10.2018 18:30 |
Philosophische Spaziergänge Musombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen, Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
20.10.2018 13:00-15:00 |
Vortrag, Augustinum Bonn, Vortragssaal
„Ich kann diese Leute einfach nicht ernst nehmen“
Der Philosoph Karl Popper und die 68er
Sind Theorien lediglich ein System von Sätzen zur wissenschaftlichen Erklärung von Wirklichkeit? Oder sollten sie ein kritisches Instrument zur Veränderung der Gesellschaft, zu größerer Mündigkeit und einem gestärkten Demokratiebewusstsein sein? Karl Popper (Foto) hatte auf
diese Fragen eine klare Antwort, mit der er sich von seinen Kollegen Theodor W. Adorno und Jürgen Habermas abgrenzte: Wissenschaft darf nicht dogmatisch sein. Der Philosoph und Soziologe Dr. Thomas Ebers erörtert in seinem Vortrag den sogenannten Positivismusstreit, der in den sechziger Jahren ausgetragen wurde.
|
19.10.2018 19:30- 21:00 h |
Philosophisches Café
Kloster Frenswegen
Vom Anstand in schwierigen Zeiten
Philosophisches Café
„Benimm Dich anständig!“ Diese Aufforderung mag dem einen oder anderen noch als Ermahnung aus der eigenen Jugendzeit im Gedächtnis sein. Aber was hieß dies damals? Zu welchen Handlungen oder Unterlassungen wurde man aufgefordert? Und sind diese Empfehlungen heute noch sinnvoll? Vielleicht ist dies
alles schon antiquiert. Oder aber könnte es sein, dass Anstand heute wichtiger ist denn je? Diesen und anderen Fragen soll in einer sicherlich kontroversen Diskussion und in einer anständigen Auseinandersetzung nachgegangen werden
|
28.09.2018 19:30- 21:15 h |
VHS Coesfeld
Vortrag: Religion oder Ethik
Verkommt eine Gesellschaft zu Sodom und Gomorra, wenn Religion auf den Rückmarsch ist, oder geht der Verzicht auf religiöse Gedankengebäude mit einer ethischen Konzentration im gesellschaftlichen Miteinander einher? Sollen religiöse Weltbilder oder Regeln des menschlichen Zusammenlebens in Schulen vermittelt werden? Ist mit dem „oder“ in dem Titel der Überlegungen von Dr. Thomas Ebers ein inklusives oder ein exklusives „oder“ gemeint?
Können Religion und Ethik also gemeinsam bestehen oder handelt es sich hierbei um Gegenpole? Die kontroversen Thesen einer philosophischen Standortbestimmung von Religion in modernen Gesellschaften sollen zur Reflexion und Diskussion anregen.
|
27.09.2018 19:30- 21:00 h |
VHS Rhein-Sieg
Seminar: Von der Willensfreiheit
Gibt es einen freien Willen? Falls nein, was bedeutet dies für Fragen der Moral, nach Verantwortung, Schuld und Strafe? Die Frage nach dem freien Willen „… ist wirklich ein Probierstein, an welchem man die tiefdenkenden Geister von den oberflächlichen
unterscheiden kann“, so Arthur Schopenhauer.
Wir werden uns in der Auseinandersetzung mit philosophischen Texten und in Diskussionen an diesem Probierstein reiben, der uns, nicht zuletzt durch die Erkenntnisse der Neurowissenschaften, immer wieder zwingt, die Bedingungen des Menschseins zu hinterfragen.
6 Termine
|
Termine im September:
05.09.2018,
12.09.2018,
19.09.2018,
26.09.2018, 10.10.2018,
31.10.2018
19:00-21:15 |
Philosophische Spaziergänge Musombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen, Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
18.08.2018 13:00-15:00 |
Café Philosophique, Koblenz
Anstand in schwierigen Zeiten
„Benimm Dich anständig!“ Diese Aufforderung mag dem einen oder anderen noch als Ermahnung aus der eigenen Jugendzeit im Gedächtnis sein. Aber was hieß dies damals? Zu welchen Handlungen oder Unterlassungen wurde man aufgefordert? Und sind diese Empfehlungen heute noch sinnvoll? Vielleicht ist dies alles aber auch schon antiquiert. Oder es könnte sein, dass Anstand heute wichtiger ist denn je. Und wenn ja, worauf kommt es dann heute an? Diesen und anderen Fragen soll in einer sicherlich kontroversen Diskussion und in einer anständigen philosophischen Auseinandersetzung nachgegangen werden. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.
17:00 Uhr – 19:00 Uhr
Diehls Hotel, Rheinsteigufer 1, 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein
|
06.05.2018 17:00-19:00 |
Vortrag Karl Marx oder die „Partei zur Förderung der Mondfinsternis“: Überlegungen zur Geschichtsphilosophie von Karl Marx und ganz allgemein
Warum Parteinehmen für etwas, was – wie eine Mondfinsternis – auch ohne eigenes Dazutun erfolgt? Diese Frage entstand in der Auseinandersetzung rund um die Marxistische Variante der Geschichtsphilosophie, dem Historischen Materialismus und soll in diesem Vortrag als Ausgangspunkt für einen Blick auf die Geschichte der Geschichtsphilosophie dienen. Anhand des auf Veränderung ausgerichteten Geschichtsdenkens von Marx werden die Grenzen der Geschichtsphilosophie aber vor allem auch ihre Unverzichtbarkeit diskutiert. Bonn, Universität
Hauptgebäude, Hörsaal IX
Am Hof 1, 53111 Bonn
|
19.04.2018 20:00-21:30 |
Philosophisches Café Kloster Frenswegen Menschen sind eine eigene Spezies. Sie unterscheiden sich von ihren Mit-Tieren. Aber worin bestehen die Unterschiede genau, nachdem Charles Darwin unsere Zugehörigkeit zum Tierreich nachgewiesen hat? Und wie ist es um unsere Einzigartigkeit bestellt, wenn die technologischen Entwicklungen immer intelligentere Systeme hervorbringen? In dieser Mittelstellung zwischen Tier und Systemen künstlicher Intelligenz muss der Mensch seine eigene Stellung finden. In der Philosophie wird in diesem Zusammenhang vom Posthumanismus gesprochen. Was aber kann nach der Humanität kommen?
Ort: Kloster Frenswegen; Nordhorn Teilnahmegebühr inkl. Getränk und Kuchen: 5 Euro (Ermäßigung, z.B. für Schüler, auf Anfrage)
|
13.04.2018 19:30-21:15 |
Grundwissen Philosophie Semester 2 – Mittelalter und Renaissance
(VHS-Programm:) Wie hat sich das Denken über die grundsätzlichen Fragen in Westeuropa entwickelt? Die Reihe „Grundwissen Philosophie“ gibt einen Überblick. In vier Semestern geht es von der Antike und Spätantike (1) über das Mittelalter und die Renaissance (2), die Aufklärung, Romantik, den Idealismus und Materialismus (3) bis hin zur Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne (4). Der Einstieg ist zu Beginn jedes Semesters möglich. Dr. Thomas Ebers stellt zu Beginn jeder Stunde die wichtigsten Aspekte und Philosophen der jeweiligen Epoche vor. Textauszüge geben Einblick in die verschiedenen Stadien der Philosophiegeschichte. Danach werden diese offen diskutiert, um die zentralen Elemente herauszuarbeiten und ihre Bedeutung für unsere Gesellschaft heute zu verstehen. Veranstaltungsort: Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 109 Zeitraum: Donnerstag 22.02.2018 – Donnerstag 26.04.2018 Kursleiter(in): Dr. Thomas Ebers
Wochentage: Do Dauer: 8 Wochen
Gesamtstundenzahl: 24
|
22.02.2-26.04.2018 19:00-21:15
(8 Termine) |
Philosophischer Monatsrückblick
Hinter vielen tagtäglichen Meldungen verbergen sich Anlässe, über grundsätzliche Fragen nachzudenken. In diesem Gesprächskreis werden vordergründige Nachrichten in hintergründige Fragen verwandelt und mögliche Antworten diskutiert – immer bezogen auf aktuelle Ereignisse aus dem vorangegangenen Monat.
Dr. Thomas Ebers, Philosoph, Soziologe und Religionswissenschaftler, moderiert die Gespräche und stößt philosophische Gedanken durch kurze Inputs und Fragen an. Veranstaltungsort: Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 003 Zeitraum: Mittwoch 21.02.2018 – Mittwoch 13.06.2018
|
21.02.2-13.06.2018 19:30-21:30
(5 Termine) |
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen, Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
17.02.2018 13:00-15:00 |
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen
Nach mir die Sintflut!
Wie viel Verantwortung haben wir für diejenigen, die nach uns kommen? Können wir eine solche Verantwortung überhaupt übernehmen oder sind wir damit permanent überfordert – ist es doch schon schwierig genug, sein privates Umfeld gut zu bestellen. Auch wäre es wohl eine maßlose Selbstüberschätzung zu glauben, die eigenen Taten könnten die Welt retten oder gar untergehen lassen? Oder vielleicht doch nicht?
Ort: Kloster Frenswegen; Nordhorn Teilnahmegebühr inkl. Getränk und Kuchen: 5 Euro (Ermäßigung, z.B. für Schüler, auf Anfrage)
|
19.01.2018 19:30-21:15 |
2017
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen, Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
16.12.2017 13:00-15:00 | ||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen, Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
16.12.2017 13:00-15:00 | ||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen, Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
14.10.2017 13:00-15:00 | ||||||||||
Vortrag
„Allein durch Glauben, allein die Schrift…“
Intellektuellenfeindlichkeit von Luther bis zur Gegenwart
Augustinum Bonn, Vortragssaal
Römerstraße 118, 53117 Bonn
Eintritt: 6 Euro
|
11.10.2017 19:30-21:00 | ||||||||||
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen
Taugt Mitleid zu einem zentralen ethischen Begriff?
Hat Lessing recht, dass der „mitleidigste Mensch … der beste Mensch“ ist? Oder ist es vielleicht doch derjenige Mensch, der sich nicht von einem blinden Gefühl in seinem Handeln leiten lässt? Taugt Mitleid zu einem ethischen Grundbegriff, oder sollten wir uns doch besser ganz im Sinne der Stoa auch von diesem Affekt fernhalten. Wenn die Redensart stimmt, dass geteiltes Leid halbes Leid sei, verringert Mitleid offenbar nicht die Menge an Leid in der Welt. Mitleid macht also im Grunde nichts besser? Vielleicht macht Mitleid aber auch nur die Welt ein wenig lebenswerter. Ort: Kloster Frenswegen; Nordhorn
Teilnahmegebühr inkl. Getränk und Kuchen: 5 Euro
(Ermäßigung, z.B. für Schüler, auf Anfrage).Informationen bei
Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator
Siegburg
|
29.09.2017 19:30-21:15 | ||||||||||
Grundwissen Philosophie 1. Semester Antike Philosophie Termine im Mai Donnerstag, 04.05.2017, 19:00-21:15
Donnerstag, 11.05.2017, 19:00-21:15
Donnerstag, 18.05.2017, 19:00-21:15
Donnerstag, 25.05.2017, 19:00-21:15
Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 109
Humperdinckstraße 27, 53721 Siegburg
Voranmeldung erforderlich
|
Jeweils Donnerstags von 19:00 – 21:15 Uhr
Do. 14.09., Do. 21.09., Do. 28.09., Do. 05.10., Do
12.10., Do. 19.10., Do.. 09.11., Do. 16.11.
|
||||||||||
Seminar: Von Verantwortung und der
Verantwortungsethik
In der ethischen Diskussion ist Verantwortung ein
noch junger Begriff. Binnen weniger Jahrzehnte hat er
sich im Laufe des 20. Jahrhunderts zu einem ethischen
Schlüsselbegriff entwickelt.
Jenseits aller tagespolitischen Aufgeregtheiten
erarbeiten wir uns den Begriff Verantwortung anhand
wichtiger philosophischer Texte und Theorien. Wir
betrachten sowohl die gesellschaftlichen Bedingungen,
die zum Aufstieg des Begriffs beitrugen und beitragen,
als auch die Folgen für die Ethik. Außerdem
diskutieren wir ethische Grundfragen moderner
Gesellschaften.
Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 106
Humperdinckstraße 27, 53721 Siegburg
Voranmeldung erforderlich!
|
Jeweils Mittwochs von 19:00 – 21:15 Uhr
Mi 13.09., Mi. 20.09., Mi. 04.10., Mi. 18.10., Mi.
08.11., Mi. 15.11
|
||||||||||
Café Philosophique in Koblenz
Kann aus der Geschichte gelernt werden?
Geht es Ihnen auch so? Viele Themen in den aktuellen
Nachrichten kommen einem irgendwie bekannt vor.
Alles ist schon einmal dagewesen. Und gehen wir
noch weiter in der Geschichte zurück, könnte der
Eindruck entstehen, Geschichte ist die ewige
Wiederkehr des Gleichen. Historisch gesehen, so der
Befund, scheint die Lernkurve der Menschheit sehr
flach. Aber ist wirklich kein Fortschritt zu erkennen?
Dieser Frage soll in diesem philosophischen Café
nachgegangen werden. Alle Pessimisten, alle
Optimisten sowie die in dieser Frage noch
Unentschlossenen sind dazu herzlich eingeladen.
Ort: Diehls Hotel, Rheinsteigufer 1, 56077 Koblenz- Ehrenbreitstein
|
03.09.2017 17:00-19:00 | ||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen, Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
19.08.2017 13:00-15:00 | ||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
Veranstaltungsort: Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 003
Zeitraum: Mittwoch 29.03.2017 – Mittwoch 28.06.2017
vier Termine |
05.07.2017 19:30-21:30 | ||||||||||
Vortrag
Luthers Tintenfass und die dunklen Flecken.
Frühling der Neuzeit – oder Herbst des Mittelalters –
Philosophische Betrachtungen
Viel Positives wird im Jubiläumsjahr der Reformation über die
kulturgeschichtliche Bedeutung Luthers gesagt. In diesem
Zusammenhang wird der große Reformator oft mit dem Beginn der Moderne in Verbindung gebracht und als Vorkämpfer für moderne Geistesfreiheit dargestellt. Aber ganz so eindeutig wie er auf den ersten Blick erscheint ist dieser Zusammenhang nicht. In einem philosophischen Rundgang durch Luthers Biographie und durch seine Schriften prüft der Philosoph und Soziologe Dr. Thomas Ebers, wieviel Mittelalter in den Lehren Luthers zu finden ist.
Veranstaltungsort: Augustinum Bonn; Römerstraße 118; 53117 Bonn;
Vortragssaal
Eintritt: 6 Euro
|
28.06.2017 19:30-21:00 | ||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen, Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
17.06.2017 13:00-15:00 | ||||||||||
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen
Religion und Wissenschaft
Die berühmte „Gretchenfrage“ in Goethes Faust lautet:„Nun sag,
wie hast du’s mit der Religion?“ Die Antworthierauf scheint
angesichts der Bedeutung der Wissenschaften in unserer Welt
eindeutig. Religion spielt im Grunde in allen relevanten Bereichen der modernen Gesellschaft keine tragende Rolle mehr.
Wissenschaft und Religion, so die Überzeugung vieler, liegen zwei unvereinbar gegenüberstehende Weltbilder
zugrunde: Überprüfbares Wissen und Rationalität auf der
einen,Glauben und Irrationalität auf der anderen Seite.In diesem
Philosophischen Café sollen beide Seiten miteinander ins
Gespräch gebracht werden.
Ort: Kloster Frenswegen; Nordhorn
Teilnahmegebühr inkl. Getränk und Kuchen: 5 Euro
(Ermäßigung, z.B. für Schüler, auf Anfrage).Informationen bei
Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator
Siegburg
|
16.06.2017 19:30-21:15 | ||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
(Text der VHS Rhein-Sieg) Migration: Auf welche Werte wollen wir uns in Deutschland verständigen? Solidarität in Europa: WelcheLastenverteilung ist gerecht? TTIP: Wie viel Unabhängigkeitopfern wir dem Freihandel?
Hinter vielen tagtäglichen Meldungen verbergen sich Anlässe,
über grundsätzliche Fragen nachzudenken. In diesem
Gesprächskreis werden vordergründige Nachrichten in
hintergründige Fragen verwandelt und mögliche Antworten
diskutiert – immer bezogen auf aktuelle Ereignisse aus dem
vorangegangenen Monat.
Dr. Thomas Ebers, Philosoph, Soziologe und
Religionswissenschaftler, moderiert die Gespräche und stößt
philosophische Gedanken durch kurze Inputs und Fragen an.
Veranstaltungsort: Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 003
Zeitraum: Mittwoch 29.03.2017 – Mittwoch 28.06.2017
vier Termine |
31.05.2017 |
||||||||||
Grundwissen Philosophie 4. Semester Aufklärung, Romantik, Idealismus und Materialismus Termine im Mai Donnerstag, 04.05.2017, 19:00-21:15
Donnerstag, 11.05.2017, 19:00-21:15
Donnerstag, 18.05.2017, 19:00-21:15
Donnerstag, 25.05.2017, 19:00-21:15
|
04.05.2017 – 25.05.2017
19:00 – 21:15 Fünf Termine |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
(Text der VHS Rhein-Sieg) Migration: Auf welche Werte wollen wir uns in Deutschland verständigen? Solidarität in Europa: WelcheLastenverteilung ist gerecht? TTIP: Wie viel Unabhängigkeitopfern wir dem Freihandel?
Hinter vielen tagtäglichen Meldungen verbergen sich Anlässe,
über grundsätzliche Fragen nachzudenken. In diesem
Gesprächskreis werden vordergründige Nachrichten in
hintergründige Fragen verwandelt und mögliche Antworten
diskutiert – immer bezogen auf aktuelle Ereignisse aus dem
vorangegangenen Monat.
Dr. Thomas Ebers, Philosoph, Soziologe und
Religionswissenschaftler, moderiert die Gespräche und stößt
philosophische Gedanken durch kurze Inputs und Fragen an.
Veranstaltungsort: Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 003
Zeitraum: Mittwoch 29.03.2017 – Mittwoch 28.06.2017
vier Termine Uhrzeit:
19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
|
26.04.2017 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
22.04.2017 |
||||||||||
Café Philosophique Koblenz Thema: Wann und warum ist etwa postfaktisch? Ein Schlagwort, welches offenbar den aktuell
gesellschaftspolitischen Zustand unserer Gemeinwesen
beschreibt, wurde zum Wort des Jahres 2016 gewählt:
Postfaktisch. Aber was ist damit gemeint und lebten wir vorher in präfaktischen und faktischen Zeiten? Wenn Philosophie im SinneHegels, die Anstrengung des Begriffs bedeutet, so scheint sichdiese Anstrengung mit Blick auf die Kennzeichnung einer
„postfaktischen Gesellschaft“ besonders zu lohnen: Ein Versuch,
sich in der Gesellschaft, in der wir leben, zu orientieren.
|
02.04.2017 17:00 – 19:00 Uhr |
||||||||||
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen
Kann aus der Geschichte gelernt werden?
Irgendwie bekannt? Schon einmal gesehen? Geht es Ihnen auch
so, wenn Sie die aktuellen Nachrichten schauen, hören oder
lesen? Und gehen wir noch weiter in der Geschichte zurück,
könnte doch der Eindruck entstehen, Geschichte ist die ewige
Wiederkehr des Gleichen. Historisch gesehen, so der Befund, ist
die Lernkurve der Menschheit sehr flach. Aber ist wirklich kein
Fortschritt zu erkennen? Dieser Frage soll in diesem
philosophischen Café nachgegangen werden, zu dem alle
Pessimisten, alle Optimisten, sowie die in dieser Frage noch
Unentschlossenen herzlich eingeladen sind.
Ort: Kloster Frenswegen; Nordhorn
Teilnahmegebühr inkl. Getränk und Kuchen: 5 Euro (Ermäßigung, z.B. für Schüler, auf Anfrage).Informationen bei Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator |
31.03. 2017 |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
(Text der VHS Rhein-Sieg) Migration: Auf welche Werte wollen wir uns in Deutschland verständigen? Solidarität in Europa: WelcheLastenverteilung ist gerecht? TTIP: Wie viel Unabhängigkeitopfern wir dem Freihandel?
Hinter vielen tagtäglichen Meldungen verbergen sich Anlässe,
über grundsätzliche Fragen nachzudenken. In diesem
Gesprächskreis werden vordergründige Nachrichten in
hintergründige Fragen verwandelt und mögliche Antworten
diskutiert – immer bezogen auf aktuelle Ereignisse aus dem
vorangegangenen Monat.
Dr. Thomas Ebers, Philosoph, Soziologe und
Religionswissenschaftler, moderiert die Gespräche und stößt
philosophische Gedanken durch kurze Inputs und Fragen an.
Veranstaltungsort: Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 003
Zeitraum: Mittwoch 29.03.2017 – Mittwoch 28.06.2017
vier Termine Uhrzeit:
19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
|
29.03.2017 |
||||||||||
Ausstellung mit Arbeiten von Angelika Metten und Miho
Nicoloff – Malerei und Grafik –
Einführungsvortrag zur Ausstellung mit Künstlern aus der
Grafschaft Bentheim
Musik: Der niederländische Bluesmusiker Harp Mitch wird,
begleitet von Helmut Jakobs auf der Gitarre
Veranstaltungsort:
Weßling Kambach Bitzer Rechtsanwälte
Sandstiege 12, 48529 Nordhorn
|
10.03.2017 20:00 – 23:00 |
||||||||||
Grundwissen Philosophie 4. Semester Aufklärung, Romantik, Idealismus und Materialismus Ankündigungstext der VHS Rhein-Sieg: Die Reihe „Grundwissen Philosophie“ gibt einen Überblick zur Geschichte der westlichen Philosophie. In vier Semestern geht es von der Antike und Spätantike (1) über das Mittelalter und die Renaissance (2), die Aufklärung, Romantik, den Idealismus und Materialismus (3) bis hin zur Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne (4). Dr. Thomas Ebers stellt zu Beginn jeder Stunde die wichtigsten Aspekte und Philosophen zum Thema vor. Textauszüge geben Einblick in die verschiedenen Aspekte und Stadien der Philosophiegeschichte. Danach werden diese offen diskutiert, um die zentralen Elemente herauszuarbeiten und ihre Bedeutung für uns heute zu verstehen. Jeder Kurs behandelt in sieben Wochen einen in sich geschlossenen Themenkomplex. Der Einstieg ist zu Beginn jedes Semesters möglich, da die Module im Rotationsverfahren immer wieder angeboten werden. Nach dem Besuch aller vier Semester haben Sie fundierte Kenntnisse in der Philosophie erworben. Veranstalter: VHS Rhein-Sieg Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 109 insgesamt 7 Terminen; Anmeldung erforderlich |
09.03.2017 18.05.2017
19:00 – 21:15 Sieben Termine März bis Mai |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
18.02.2017 |
||||||||||
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen
Gibt es einen Verlust von Werten und Wertvorstellungen?
Über den Werteverlust wird allen Ortes diskutiert: Von der Überzeugung, früher sei alles besser gewesen, bis hin zur Ablehnung antiquierter Wertvorstellungen, die dem Fortschritt im Wege stehen, reichen die Positionen. Aber was sind Werte überhaupt? Und wie können wir wissen, was wertvoll ist? Wie können Werte vermittelt werden? Und wer sollte die Werteerziehung übernehmen? Das Kloster Frenswegen und die Volkshochschule Nordhorn laden herzlich dazu ein, den Wertediskurs fortzuführen.
Ort: Kloster Frenswegen; Nordhorn
Teilnahmegebühr inkl. Getränk und Kuchen: 5 Euro (Ermäßigung, z.B. für Schüler, auf Anfrage).Informationen bei Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator |
13.01. 2017 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
17.12.2016 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
15.10.2016 |
||||||||||
Grundwissen Philosophie 3. Semester Aufklärung, Romantik, Idealismus und Materialismus Ankündigungstext der VHS Rhein-Sieg: Die Reihe „Grundwissen Philosophie“ gibt einen Überblick zur Geschichte der westlichen Philosophie. In vier Semestern geht es von der Antike und Spätantike (1) über das Mittelalter und die Renaissance (2), die Aufklärung, Romantik, den Idealismus und Materialismus (3) bis hin zur Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne (4). Dr. Thomas Ebers stellt zu Beginn jeder Stunde die wichtigsten Aspekte und Philosophen zum Thema vor. Textauszüge geben Einblick in die verschiedenen Aspekte und Stadien der Philosophiegeschichte. Danach werden diese offen diskutiert, um die zentralen Elemente herauszuarbeiten und ihre Bedeutung für uns heute zu verstehen. Jeder Kurs behandelt in sieben Wochen einen in sich geschlossenen Themenkomplex. Der Einstieg ist zu Beginn jedes Semesters möglich, da die Module im Rotationsverfahren immer wieder angeboten werden. Nach dem Besuch aller vier Semester haben Sie fundierte Kenntnisse in der Philosophie erworben. Veranstalter: VHS Rhein-Sieg Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 109 insgesamt 7 Terminen; Anmeldung erforderlich |
06.10.2016 27.10.2016
19:00 – 21:15 Termine Oktober |
||||||||||
PHILOSOPHISCHER ABEND Brühl Der aufrechte Gang – Vom Kopf auf die Füße fallen18:00 Uhr Führung durch die Ausstellung „Jaume Plensa – Die innere Sicht“ 19 – 20.30 Uhr Imbiss und gemeinsames philosophisches Gespräch zur Kunst von Jaume Plensa Der Philosoph Hans Georg Gadamer hat Kunst einmal als eine „spezifische Art des Verweilens“ bezeichnet. Sie ist dabei auch eine spezifische Art, philosophische Gespräche in Gang zu setzen. An diesem Abend nimmt das Gespräch den Ausgang von den Arbeiten des katalanischen Künstlers Jaume Plensa. Diese ergreifen zumeist auf einer intuitiven, gefühlsmäßigen Ebene: In sich ruhende, monastische Wesen, harmonische Gebilde, Köpfe oft ohne Körper und Füße. Werden diese „geerdet“, so stellt sich die Frage, ob sie mit beiden Beinen auf dem Boden stehen und ob sie aufrecht gehen? Was heißt es, heute aufrecht durch die Welt zu gehen? Was fangen wir mit Harmonie und Ruhe in einer zerrissenen und grellen Realität an? 25 € | ermäßigt 22 € pro Person (inkl. Abendimbiss und Tafelwasser, weitere Getränke Selbstzahler) Die Karte gilt am Veranstaltungstag auch als Eintrittskarte ins Museum. Begrenzte Teilnehmerzahl | Mindestteilnehmerzahl: 10 Pers. Anmeldung erforderlich bis 3 Tage vor Termin bei der kulturinfo rheinland Karten an der Museumskasse Tel 02232 5793 11 |
05.10.2016 |
||||||||||
Philosophisches Werkstattgespräch: Erinnerungs- und Vergessensarbeit Gespräch mit der Künstlerin Ingrid Zwoch und Dr. Thomas Ebers, Institut 4 2 3 für angewandte Philosophie und Sozialforschung Brotfabrik Bonn |
30.09.2016 |
||||||||||
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen
Ist das Böse wirklich banal?
Grausame Morde, Amokläufe, kaltblütige Attentate, Massaker … Immer wieder lösen solche Geschehnisse Entsetzen aus.
Fassungslos steht man vor dem Bösen, das sich hier zeigt. Erklären lässt es sich oft nicht. Es ist erschreckend und verunsichert existenziell, aber es ist zunächst alles andere als banal. Was also bedeutet die Formel von der „Banalität des Bösen“, die Hannah Arendt nach ihren Erfahrungen mit dem Totalitarismus prägte? Und hat Arendts Einsicht uns heute noch etwas zu sagen? Dem soll in dem philosophischen Café nachgegangen werden. Und eines wird die Diskussion auf jeden Fall zeigen: Über das Böse nachzudenken bedeutet, über uns selbst nachzudenken. Ort: Kloster Frenswegen; Nordhorn
Teilnahmegebühr inkl. Getränk und Kuchen: 5 Euro (Ermäßigung, z.B. für Schüler, auf Anfrage).Informationen bei Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator |
16. 9. 2016 |
||||||||||
Grundwissen Philosophie 3. Semester Aufklärung, Romantik, Idealismus und Materialismus Ankündigungstext der VHS Rhein-Sieg: Die Reihe „Grundwissen Philosophie“ gibt einen Überblick zur Geschichte der westlichen Philosophie. In vier Semestern geht es von der Antike und Spätantike (1) über das Mittelalter und die Renaissance (2), die Aufklärung, Romantik, den Idealismus und Materialismus (3) bis hin zur Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne (4). Dr. Thomas Ebers stellt zu Beginn jeder Stunde die wichtigsten Aspekte und Philosophen zum Thema vor. Textauszüge geben Einblick in die verschiedenen Aspekte und Stadien der Philosophiegeschichte. Danach werden diese offen diskutiert, um die zentralen Elemente herauszuarbeiten und ihre Bedeutung für uns heute zu verstehen. Jeder Kurs behandelt in sieben Wochen einen in sich geschlossenen Themenkomplex. Der Einstieg ist zu Beginn jedes Semesters möglich, da die Module im Rotationsverfahren immer wieder angeboten werden. Nach dem Besuch aller vier Semester haben Sie fundierte Kenntnisse in der Philosophie erworben. Veranstalter: VHS Rhein-Sieg Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 109 insgesamt 7 Terminen; Anmeldung erforderlich |
15.09.2016 22.09.2016 29.09.2016
19:00 – 21:15 Termine September |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
20.08.2016 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge
Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
18.06.2016 |
||||||||||
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen Thema: Vom Enden-Können Wissenschaft und Technik arbeitet an lebensverlängernden Maßnahmen, deckt Altersgene auf, schafft Ersatzteile. Bislang ist und bleibt Vieles ungewiss. Trotz aller wissenschaftlichen Bemühungen: Sicher erscheint bis heute, dass Menschen sterben müssen. Ist der Tod ein Skandal, oder könnte es vielleicht unsinnig sein, unsterblich sein zu wollen? Was bedeutet der Tod für unser LebenOrt: Kloster Frenswegen; Nordhorn Teilnahmegebühr inkl. Getränk und Kuchen: 5 Euro (Ermäßigung, z.B. für Schüler, auf Anfrage).Informationen bei Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator |
10.06.2016 |
||||||||||
Kinderakademie im Kloster Frenswegen
Zum fünften Mal lädt das Kloster Frenswegen in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Kultusministerium und der Landesschulbehörde zur KinderAkademie nach Frenswegen ein. Drei Tage lang besteht für Schülerinnen und Schüler der Jahrgansstufen vier bis sechs die Möglichkeit, sich unter Anleitung von Expertinnen und Experten mit einem Thema intensiv auseinanderzusetzen: zu forschen, zu experimentieren, zu gestalten und zu erkunden. Zum dritten Mal ist ein dreitägiger Philosophischer Workshop Teil der Akademie; geleitet von Patrick Gue und Thomas Ebers.
|
09.-11.06.2016 |
||||||||||
Grundwissen Philosophie
Semester 2 – Mittelalter und Renaissance Ankündigungstext der VHS Rhein-Sieg: Die Reihe „Grundwissen Philosophie“ gibt einen Überblick zur Geschichte der westlichen Philosophie. In vier Semestern geht es von der Antike und Spätantike (1) über das Mittelalter und die Renaissance (2), die Aufklärung, Romantik, den Idealismus und Materialismus (3) bis hin zur Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne (4). Dr. Thomas Ebers stellt zu Beginn jeder Stunde die wichtigsten Aspekte und Philosophen zum Thema vor. Textauszüge geben Einblick in die verschiedenen Aspekte und Stadien der Philosophiegeschichte. Danach werden diese offen diskutiert, um die zentralen Elemente herauszuarbeiten und ihre Bedeutung für uns heute zu verstehen. Veranstalter: VHS Rhein-Sieg Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 109 insgesamt 7 Terminen |
Termine im Mai 19:00 – 21:15 Uhr:12.05.2016 19.05.2016 |
||||||||||
Grundwissen Philosophie
Semester 2 – Mittelalter und Renaissance Ankündigungstext der VHS Rhein-Sieg: Die Reihe „Grundwissen Philosophie“ gibt einen Überblick zur Geschichte der westlichen Philosophie. In vier Semestern geht es von der Antike und Spätantike (1) über das Mittelalter und die Renaissance (2), die Aufklärung, Romantik, den Idealismus und Materialismus (3) bis hin zur Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne (4). Dr. Thomas Ebers stellt zu Beginn jeder Stunde die wichtigsten Aspekte und Philosophen zum Thema vor. Textauszüge geben Einblick in die verschiedenen Aspekte und Stadien der Philosophiegeschichte. Danach werden diese offen diskutiert, um die zentralen Elemente herauszuarbeiten und ihre Bedeutung für uns heute zu verstehen. Veranstalter: VHS Rhein-Sieg Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 109 insgesamt 7 Terminen |
Termine im April 19:00 – 21:15 Uhr:14.04.2016 21.04.2016 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge
Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
16.04.2016 |
||||||||||
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen Thema: Von der Notwendigkeit, scheitern zu können Keine Schwächen zeigen. Selbstbewusst auftreten, nur so schafft man es im Beruf. Geradlinigkeit ist eine Tugend. Wissen, was man will, Erfolg haben etc., alles moderne Kriterien für ein gelungenes Leben. Aber reicht dies, um ein erfülltes Leben leben zu können? Philosophische Überlegungen zu einer neuen Kultur des Scheiterns.Ort: Kloster Frenswegen; Nordhorn Teilnahmegebühr inkl. Getränk und Kuchen: 5 Euro (Ermäßigung, z.B. für Schüler, auf Anfrage).Informationen bei Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator |
08.04.2016 |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
Veranstalter: VHS Rhein-Sieg
Veranstaltungsort: Hennef-Ratsstuben Hennef;
Frankfurter Straße 103 , 53773 Hennef
Dauer: 4 Termine (4. Termin)
Entgelt: 40 Euro
Do. 24.09.; Do. 29.10.; Do. 26.11.; Do. 28.01. |
31.03.2016 |
||||||||||
Grundwissen Philosophie
Semester 2 – Mittelalter und Renaissance Ankündigungstext der VHS Rhein-Sieg: Die Reihe „Grundwissen Philosophie“ gibt einen Überblick zur Geschichte der westlichen Philosophie. In vier Semestern geht es von der Antike und Spätantike (1) über das Mittelalter und die Renaissance (2), die Aufklärung, Romantik, den Idealismus und Materialismus (3) bis hin zur Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne (4). Dr. Thomas Ebers stellt zu Beginn jeder Stunde die wichtigsten Aspekte und Philosophen zum Thema vor. Textauszüge geben Einblick in die verschiedenen Aspekte und Stadien der Philosophiegeschichte. Danach werden diese offen diskutiert, um die zentralen Elemente herauszuarbeiten und ihre Bedeutung für uns heute zu verstehen. Veranstalter: VHS Rhein-Sieg Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 109 insgesamt 7 Terminen |
Märztermine 03.03.2016 10.03.2016 |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
Veranstalter: VHS Rhein-Sieg
Veranstaltungsort: Hennef-Ratsstuben Hennef;
Frankfurter Straße 103 , 53773 Hennef
Dauer: 4 Termine (4. Termin)
Entgelt: 40 Euro
Do. 24.09.; Do. 29.10.; Do. 26.11.; Do. 28.01. |
25.02.2016 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge
Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
20.02.2016 |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
Veranstalter: VHS Rhein-Sieg
Veranstaltungsort: Hennef-Ratsstuben Hennef;
Frankfurter Straße 103 , 53773 Hennef
Dauer: 4 Termine (4. Termin)
Entgelt: 40 Euro
Do. 24.09.; Do. 29.10.; Do. 26.11.; Do. 28.01. |
28.01.2016 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge
Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
19.12.2015 |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
Veranstalter: VHS Rhein-Sieg
Veranstaltungsort: Hennef-Ratsstuben Hennef;
Frankfurter Straße 103 , 53773 Hennef
Dauer: 4 Termine (3. Termin)
Entgelt: 40 Euro
Do. 24.09.; Do. 29.10.; Do. 26.11.; Do. 28.01. |
26.11.2015 |
||||||||||
Vortrag: Einheit und Vielfalt. Überlegungen zur gesellschaftlichen EntwicklungDer französische Philosoph Blaise Pascal stellte im 17. Jahrhundert fest: Vielheit, die nicht auf Einheit zurückgeht, ist Verwirrung. Einheit aber, welche nicht auf Vielheit gründet, ist Tyrannei. Diese Einsicht erscheint vor dem Hintergrund aktueller Ereignisse und Entwicklungen bedenkenswerter denn je. Dr. Thomas Ebers studierte Philopsophie, Soziologue und vergleichende Religionswissenschaften in Bonn. Er geht den Fragen nach, wie viel Einheit benötigt wird, um den Zusammenhalt einer Gesellschaft zu garantieren und wie viel Vielfalt, um gesellschaftliche Entwicklungen zu ermöglichen.Augustinum Bonn Römerstraße 118, 53117 Bonn Vortragssaal Eintritt: 6 Euro |
20.11.2015 |
||||||||||
Grundwissen Philosophie
Semester 1 – Antike und Spätantike
Veranstaltungsort: Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 109
7. von 7 Terminen |
19.11.2015 |
||||||||||
Vortrag: Inklusion als Ethos
auf der Fachtagung „Auf die Haltung kommt es an! Vielfalt als Stärke“ im Berufsbildungswerk Südhessen Berufsbildungswerk Südhessen gemeinnützige GmbH Am Heroldsrain 1 61184 Karben |
19.11.2015 |
||||||||||
Grundwissen Philosophie
Semester 1 – Antike und Spätantike
Veranstaltungsort: Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 109
6. von 7 Terminen |
12.11.2015 |
||||||||||
Grundwissen Philosophie
Semester 1 – Antike und Spätantike
Veranstaltungsort: Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 109
5. von 7 Terminen |
5.11.2015 |
||||||||||
Tagesseminar: Das Böse
Lange Zeit war das Böse fast ausschließlich als religiöses oder soziologisches Thema von Interesse. Philosophisch wurde es nur von wenigen ernst genommen. Dies hat sich seit den Anschlägen von 9/11 geändert. Ob damit aber auch das Böse besser verstanden wurde, scheint fraglich, da das Böse seitdem zunehmend zu einer bloßen Nebelkerze im rhetorischen Werkzeugkasten politischer Ideologie verkommen ist. Um dem entgegenzuwirken und um mehr Vorsicht im Umgang mit der Zuschreibung „etwas sei böse“ zu erreichen, werden die zentralen philosophischen Positionen des Mittelalters, von Leibniz und Kant bis hin zur Formel von der „Banalität des Bösen“ Hannah Arendts vorgestellt und diskutiert. Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 003 Voranmeldung erforderlich
|
24.10.2015 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge
Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
17.10.2015 |
||||||||||
Café Philosophique Koblenz Thema: Bedeutungsverlust der Mitte Ort: Diehls Hotel, 57077 Koblenz, Rheinsteigufer 1 |
04.10.2015 17:00 – 19:00 Uhr |
||||||||||
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen Philosophisches Café zum Thema Was ist gute Bildung? Der PISA-Schock hat gezeigt: Deutschland steht nicht an der internationalen Bildungsspitze. Bildung als Standortvorteil ist aber im Wettbewerb der Nationen wichtig. Spätestens seit Ende der 1990er-Jahre wird darum empirisch geforscht und bildungspolitisch umgelenkt, um im Bildungswettbewerb aufzuholen. Kritiker bemängeln, dass hierbei aber die Bildung selbst auf der Strecke bleibt. Was ist dieses höchst umstrittene Gut „Bildung“? Teilnahmegebühr inkl. Getränk und Kuchen: 5 Euro (Ermäßigung, z.B. für Schüler, auf Anfrage).Informationen bei Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator |
25.09.2015 |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
Veranstalter: VHS Rhein-Sieg
Veranstaltungsort: Hennef-Ratsstuben Hennef;
Frankfurter Straße 103 , 53773 Hennef
Dauer: 4 Termine (1. Termin)
Entgelt: 40 Euro
Do. 24.09.; Do. 29.10.; Do. 26.11.; Do. 28.01. |
24.09.2015 |
||||||||||
Grundwissen Philosophie
Semester 1 – Antike und Spätantike
Die Reihe „Grundwissen Philosophie“ gibt einen Überblick zur Geschichte der westlichen Philosophie. In vier Semestern geht es von der Antike und Spätantike (1) über das Mittelalter und die Renaissance (2), die Aufklärung, Romantik, den Idealismus und Materialismus (3) bis hin zur Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne (4). Jeder Kurs behandelt in sieben Wochen einen in sich geschlossenen Themenkomplex. Der Einstieg ist zu Beginn jedes Semesters möglich, da die Module im Rotationsverfahren immer wieder angeboten werden.
Veranstaltungsort: Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 109 Zeitraum: Donnerstag 10.09.2015 – Donnerstag 19.11.2015 Dauer: 7 Wochen Entgelt: 66 Euro
Termine:
Do. 10.09.; Do. 17.09.; Do. 01.10.; Do. 22.10.; Do. 05.11.; Do. 12.11.; Do. 19.11.
|
10.09.2015- 19.11. |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge
Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
15.08.2015 |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
Veranstalter: VHS Rhein-Sieg
Veranstaltungsort: Hennef-Generationenhaus; Raum 1.25/1.26
Dauer: 5 Termine (5. Termin)
Entgelt: 50 Euro
|
23.06.2015 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge
Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
20.06.2015 |
||||||||||
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen Philosophisches Café zum Thema Verlust der Mitte Bürgerlichkeit und bürgerliche Werte stehen offenbar nicht mehr überall hoch im Kurs. Die Rede ist vom Verlust der Mitte, dem Verlust bürgerlicher Tugenden etc. Haben wir es ausschließlich mit den Folgen einer ökonomischen Entwicklung zu tun? Oder werden überlieferte Wertvorstellungen wie Respekt und Disziplin auf den Prüfstand gestellt, oder vielleicht auch nur einer Neuinterpretation unterzogen?Teilnahmegebühr inkl. Getränk und Kuchen: 5 Euro (Ermäßigung, z.B. für Schüler, auf Anfrage).Informationen bei Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator |
12.06.2015 |
||||||||||
Café Philosophique Koblenz Thema: Gegensätze und GegensätzlichesOrt: Diehls Hotel, 57077 Koblenz, Rheinsteigufer 1 |
07.06.2015 17:00 – 19:00 Uhr |
||||||||||
Seminar: Wie wollen wir leben? Identität und Ethik in der Konsumgesellschaft „Es gibt kein richtiges Leben im falschen.“ Mit diesem Hinweis betont Theodor W. Adorno, dass die Möglichkeiten, das eigene Leben zu gestalten, innerhalb der bestehenden gesellschaftlichen Ordnung beschränkt sind. Die Digitalisierung beschleunigt die Umwälzung der gesellschaftlichen Bedingungen. Sie ermöglicht allen Lebensbereichen neue Chancen, stellt sie aber auch vor Probleme und Gefahren. Die Rede ist aktuell von Postdemokratien, in denen die bürgerliche Selbstbestimmung eng begrenzt ist. Die Fragen hierzu lauten doch: Wie soll sich der Einzelne hierzu verhalten? Wie kann er sich in dieser neuen Gesellschaft positionieren, ohne als Person verlustig zu gehen? Wie kann das Individuum noch eine stabile Identität entwickeln, ohne zum Spielball gesellschaftlicher Kräfte und Zwänge zu werden?Veranstalter: VHS Rhein-Sieg Veranstaltungsort: Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 005 Anmeldung erforderlich |
30.05.2015 |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
Veranstalter: VHS Rhein-Sieg
Veranstaltungsort: Hennef-Generationenhaus; Raum 1.25/1.26
Dauer: 5 Termine (4. Termin)
Entgelt: 50 Euro
|
28.05.2015 |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
Veranstalter: VHS Rhein-Sieg
Veranstaltungsort: Hennef-Generationenhaus; Raum 1.25/1.26
Dauer: 5 Termine (3. Termin)
Entgelt: 50 Euro
|
30.04.2015 |
||||||||||
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen Philosophisches Café zum Thema Recht oder MoralUrteile entsprechen nicht immer dem verbreiteten Rechtsbewusstsein. Immer wieder scheinen Rechtssprechung und Gerechtigkeit auseinanderzufallen. Wie ist es um das schwierige Verhältnis von Recht und Moral bestellt? Dem soll in der Diskussion nachgegangen werden.Teilnahmegebühr inkl. Getränk und Kuchen: 5 Euro (Ermäßigung, z.B. für Schüler, auf Anfrage).Informationen bei Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator |
24.04.2015 |
||||||||||
Gegensätze!? – Philosophische Gesprächsrunde
Tradition versus NeuesVeranstalter:Augustinum Bad Neuenahr Veranstaltungsort: Augustinussaal |
21.04.2015 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge
Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
18.04.2015 |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
Veranstalter: VHS Rhein-Sieg
Veranstaltungsort: Hennef-Generationenhaus; Raum 1.25/1.26
Dauer: 5 Termine (1. Termin)
Entgelt: 50 Euro
|
26.02.2015 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge
Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
21.02.2015 |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
Veranstalter: VHS Rhein-Sieg
Veranstaltungsort: Hennef-Ristorante Salento
Dauer: 5 Termine (5. Termin)
Entgelt: 50 Euro
|
29.01.2015 |
||||||||||
Von Gegensätzen und Gegensätzlichem Wie wir in unserer modernen Gesellschaft leben (können)Sind Gegensätze produktiv und treiben voran? Sind sie gewissermaßen der Motor der Gesellschaft und des Lebens? Vielleicht muss Gegensätzliches aber auch aufgelöst und in Übereinstimmung gebracht werden. Nur so ließen sich Konflikte vermeiden. Was immer von Gegensätzen zu halten ist: Ganz trivial ist festzustellen, dass sie zum Leben gehören. Weniger trivial ist es, dies auszuhalten. Und in modernen Gesellschaften sind die Anforderungen im Vergleich zu früheren Zeiten vielleicht noch gewachsen.Ort: Augustinum Bonn; Vortragssaal Eintritt: 6 Euro |
27.01.2015 |
||||||||||
Von Gegensätzen und Gegensätzlichem Wie wir in unserer modernen Gesellschaft leben (können)Sind Gegensätze produktiv und treiben voran? Sind sie gewissermaßen der Motor der Gesellschaft und des Lebens? Vielleicht muss Gegensätzliches aber auch aufgelöst und in Übereinstimmung gebracht werden. Nur so ließen sich Konflikte vermeiden. Was immer von Gegensätzen zu halten ist: Ganz trivial ist festzustellen, dass sie zum Leben gehören. Weniger trivial ist es, dies auszuhalten. Und in modernen Gesellschaften sind die Anforderungen im Vergleich zu früheren Zeiten vielleicht noch gewachsen.Ort: Augustinum Bad Neuenahr Eintritt: 6 Euro |
26.01.2015 |
||||||||||
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen Wen darf ich essen? Diese Frage ist deswegen auch so interessant, weil sie uns etwas über unser Selbstverständnis aussagt. Der Philosoph Ludwig Feuerbach hat dies im 19. Jahrhundert auf die griffige Formel gebracht: Der Mensch ist, was er isst. Was sagt es über uns aus, dass wir Tiere essen? Ist es ethisch bedenklich oder aber vielleicht natürlich?Teilnahmegebühr inkl. Getränk und Kuchen: 5 Euro(Ermäßigung, z.B. für Schüler, auf Anfrage).Informationen bei Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator |
09.01.2015 |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
Veranstalter: VHS Rhein-Sieg
Veranstaltungsort: Hennef-Ristorante Salento
Dauer: 4 Termine (5. Termin)
Entgelt: 50 Euro
|
08.01.2015 |
||||||||||
2014 | |||||||||||
30 Minuten-Konzert – Zum Thema Freiheit
Christiane Sturm / Gongs, Sue Schlotte / Cello &
Thomas Ebers / Texte
Alte Kirche, Rosenburgweg/Nikolausstraße, Bonn-Kess
enich
Imprompt – zeitgenössische Kunst und Musik / Bonn Das Konzert findet im Rahmen der Konzertreihe Stille & Fülle
statt An Fülle (wie sollte es anders sein) haben wir meist überviel. Für Stille bleibt, gern geklagt, zu wenig Platz, obwohl sie doch hinter allem steht. „Stille & Fülle“ lautet der Titel, mit dem eine neue Reihe das improvisatorische Leben Bonns sich zu Ton meldet – montags von 19.30 bis 20.00 Uhr im Mai und Juni und ab September monatlich finden Kurzkonzerte statt, dies an bewährter Stelle, der Alten Kirche in Kessenich, Nikolausstraße, Ecke Rosenburgweg. |
01.12.2014 |
||||||||||
Philosophie und Soziale Arbeit im Dialog – Vortragsreihe mit Diskussion
Auftakt der Veranstaltungsreihe: Thema InklusionReferent: Dr. Thomas Ebers (Philosophie, Bonn)
Kommentar: Prof. Dr. Ruth Enggruber ( FH D);Gebäude 23 31., Raum U1.66, Heinrich-Heine-Universität-Düsseldorf18.11.20165; Dienstags 18.30-20 UhrZiel der Veranstaltungsreihe ist es, den Dialog zwischen der Philosophie und der Sozialen Arbeit und dabei insbesondere die Vernetzung zwischen der Heinrich-Heine-Universität-Düsseldorf sowie den Fachhochschulen Düsseldorf und Köln zu fördern.Zu einem Veranstaltungstermin wird jeweils ein/e Referent/in der Sozialen Arbeit oder der Philosophie eingeladen, einen kurzen Vortrag (ca. 30 min) zu halten. Da jeweils etwa die Hälfte der Zuhörenden fachfremd ist, sollte der Vortrag eher einführenden Charakter haben. Ein/e Vertreter/in des jeweils anderen Fachbereichs soll im Anschluss einen kurzen Kommentar (ca. 15 min) präsentieren und darin Problemstellungen des Vortrags aus der Perspektive des eigenen Fachbereichs aufgreifen. |
18.11.2014 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge
Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
15.11.2014 |
||||||||||
Freier Wille – eine Illusion?
Blockseminar“Der Mensch hat keinen freien Willen.” Mit dieser These rüttelt die moderne Hirnforschung an etablierten anthropologischen Annahmen. In neurowissenschaftlichen Experimenten ist angeblich der Nachweis gelungen, dass ein freier Wille nicht existiert. Gehirnstrommessungen und bildgebende Verfahren produzieren Diagramme und Bilder des Gehirns. Darauf zu sehen sind Hirnaktivitäten, die früher eintreten als die bewusste Entscheidung zu einer äußeren Handlung. Aber was wird in solchen Versuchen sichtbar gemacht? Lässt sich so ein freier oder unfreier Wille überhaupt erkennen? Können naturwissenschaftliche Methoden diese Frage beantworten? Und was ist unter dem “freien Willen” überhaupt zu verstehen?Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 005 ; 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Entgelt: 25 Euro
|
08.11.2014 |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
Veranstalter: VHS Rhein-Sieg
Veranstaltungsort: Hennef-Ristorante Salento
Dauer: 2 Termine (5. Termin)
Entgelt: 50 Euro
|
23.10.2014 |
||||||||||
Philosophisches Café Kloster Frenswegen / Nordhorn
Thema: Von der Integration zur Inklusion
Inklusion ist zurzeit eines der aktuellsten gesellschaftlichen Themen, welches uns alle mehr oder weniger direkt betrifft. Was bedeutet dieser Begriff genau, wie unterscheidet sich Inklusion von Integration? Wie sind diese Begriffe philosophisch zu fassen? Welche Auswirkungen hat das Konzept der Inklusion auf unsere Gesellschaft? Und schließlich: Wollen wir eine inklusive Gesellschaft?
Informationen bei Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator
Veranstalter: Stiftung Kloster Frenswegen; VHS Nordhorn |
17.10.2014 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
20.09.2014 |
||||||||||
DENKFIGUREN – 2. Philosophie-Festival Dresden, 5. bis 7. September 2014
„In bester Gesellschaft” lautet das Motto der zweiten Ausgabe des 2. Denkfiguren Philosophie-Festival Dresden. In und hinter der scheune in der Äußeren Neustadt schlägt es nach der erfolgreichen Premiere 2012 vom 5. bis 7. September zum zweiten Mal seine Zelte auf und lädt zu einem großen Fest des Denkens. Workshop für Erwachsene: Workshop für Kinder: |
05.-07.09.2014 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
19.07.2014 |
||||||||||
Kinderakademie Kloster Frenswegen Die dritte KinderAkademie im Bundesland Niedersachsen wird im Rahmen der Begabungsförderung angeboten, und zwar in Kooperation mit dem Kultusministerium, dem Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), den Kooperationsverbünden zur Förderung begabter Kinder in der Grafschaft und dem Kloster Frenswegen. |
03.07 bis |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
Veranstalter: VHS Rhein-Sieg
Veranstaltungsort: Hennef-Ristorante Salento
Dauer: 4 Termine (4. Termin)
Entgelt: 50 Euro
|
26.06.2014 |
||||||||||
Philosophisches Café Kloster Frenswegen / Nordhorn
Thema: Wie ist es um Europa bestellt? Und warum sollte
uns dies interessieren? Die Frage nach dem Zustand Europas wird vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise immer ängstlicher gestellt. Die aktuellen Arbeitslosenzahlen steigen europaweit auf nahezu 20%.Die Verschuldung der Euroländer hat rasant zugelegt. Und die Finanzärkte scheinen die Europapolitik nur noch vor sich herzutreiben. Politisch wurde das “alte” Europa von der damaligen Bush-Administration abgeschrieben. Geschah dies zu Recht? Oder ist Europa auch heute noch von Bedeutung?
Informationen bei Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator
Veranstalter: Stiftung Kloster Frenswegen; VHS Nordhorn |
14.03.2014 |
||||||||||
Vortrag: und Diskussion: „Europa ohne Zukunft? Warum das “alte” Europa immer noch wichtig ist“ Gespräch mit Thomas Ebers vom Institut für angewandte Philosophie und Sozialforschung „4-2-3“Veranstalter: http://www.wohnzimmergedanken.de/index.htmlKöln, Uracher Str. 1e |
06.06.2014 |
||||||||||
Vortrag: Die alten Griechen. Wie man früher dachte und was dies mit uns zu tun hat Das Griechenland der Antike ist die Wiege des westlichen Denkens. Begriffe und Theorien wie Ethik, Logik und Metaphysik haben hier ihren Ursprung. Ein Blick in die Philosophiegeschichte wird viele Gedanken und Themen ans Licht befördern, die unser Denken und unsere Diskussionenbis heute mit bestimmen. Dieser Vortrag geht über eine bloße philosophiehistorische Darstellung früher Gedanken und Ideen hinaus. Der Blick ist vielmehr darauf gerichtet, welchenBezug die antike Philosophie für unser Selbstverständnis hat,haben kann und vielleicht auch haben sollte. Veranstaltungsort:Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 003Entgelt: 7 Euro |
02.06.2014 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
17.05.2014 |
||||||||||
nachlass | leben Mittwoch, 14. Mai 2014 Lesung und moderiertes Gespräch Christoph Scheytt, Autor und Pfarrer i.R.
Dr. Thomas Ebers, Philosoph und Moderator Deutschland im letzten Kriegsjahr. Christoph Scheytt und Walter Rieg sind 16 Jahre alt, als sie sich entschließen von ihrem Berliner Einsatzort in die schwäbische Heimat zu fliehen. Getrieben von der Sorge um die Familien daheim, dem festen Willen zu überleben und in der Tasche ein Buch von Novalis, findet eine abenteuerliche Odyssee statt. Das ein Buch daraus entstanden ist, verdanken wir dem Enkel von Christoph Scheytt, Urban Lempp, der bei den gemeinsamen Wanderungen auf dem Jakobsweg nicht nur die Geschichte hören wollte, sondern anfing sich alles zu notieren und seinen Großvater animierte die 12-tägige Flucht Tag für Tag genau zu dokumentieren. Im Gespräch mit Dr. Thomas Ebers wird Christoph Scheytt der Frage nachgehen, worin für ihn die Bedeutung dieses immateriellen Nachlasses liegt und welch unterschiedliche Erfahrungen er mit dem Erzählen einerseits und dem Schreiben andererseits gemacht hat. Telefonische Kartenvorbestellung unter 02641-811
|
14.05.2014 |
||||||||||
In der einstündigen Sendung wird gemeinsam mit den Hörern über „Unser verabredetes Leben“ diskutiert.
|
13.05.2014 |
||||||||||
Vortrag: Warum das „alte“ Europa immer noch
wichtig ist. Zur ungebrochenen Bedeutung der Aufklärung
Politisch wurde das „alte“ Europa von der damaligen Bush-Regierung (2003) abgeschrieben. Geschah dies zu Recht? Oder ist Europa mit seiner geistesgeschichtlichen Entwicklungauch weltweit noch von Bedeutung? Je stärker dieideologischen Angriffe auf Europas Grundwerte ausfallen, umso mehr gilt es, die Aufklärung als europäische Errungenschaft zu verteidigen. Ein philosophischer Blick aufdie Aktualität der Säulen Europas.
Veranstaltungsort:
Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 001
Entgelt: 7 Euro
|
09.05.2014 |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
Veranstalter: VHS Rhein-Sieg
Veranstaltungsort: Hennef-Ristorante Salento
Dauer: 5 Termine (2. Termin)
Entgelt: 50 Euro
|
24.04.2014 |
||||||||||
Philosophischer Radiosalon im WDR 5
Die Diskussion, die im Ägyptischen Museum der Unive
rsität Bonn anlässlich einer neuen Vitrine zur Mumifizieru
ng 22.Januar geführt wurde, wird im Radio gesendet.
Diskutiert haben Jürgen Wiebicke (WDR 5), der Kurator des ÄgyptischenMuseums, Dr. Martin Fitzenreiter, Thomas Ebers und
das Publikum.
|
28.03.2014 |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
Veranstalter: VHS Rhein-Sieg
Veranstaltungsort: Hennef-Ristorante Salento
Dauer: 5 Termine (1. Termin)
Entgelt: 50 Euro
|
20.03.2014 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
15.03.2014 |
||||||||||
Philosophisches Café Kloster Frenswegen / Nordhorn
Thema: Wie halten Sie es mit der Lüge?
Lügen sind überlebensnotwendig und haben sich in der Evolution bewährt. Lügen sind in jedem Fall moralisch zuverwerfen. Mal nützlich, mal moralisch verwerflich. Das Antwortspektrum ist breit und bereits seit Jahrhunderten höchst umstritten. Welche Positionen sind haltbar, d.h. schlüssig und für die Lebenswelttauglich?
Veranstalter: Stiftung Kloster Frenswegen; VHS Nordhorn |
14.03.2014 |
||||||||||
und Thomas Ebers Augustinum Bonn; Römerstraße 118, 53117 Bonn – Vortragssaal |
07.02.2014 |
||||||||||
Von der Notwendigkeit, geboren zu werden Seminar, Mittwoch 05. Februar, 18:30 bis 20 UhrAnlässlich einer neuen Vitrine zur Mumifizierung Im Ägyptischen Museum der Universität Bonn: Viel wurde über die Notwendigkeit zu sterben nachgedacht. Dabei ist die Antwort einfach: Weil wir geboren werden. Aber warum werden wir geboren? Diese Frage ist unergründlicher als die Frage nach dem Tod. Wohnt dem Anfang vielleicht ein Schrecken inne – wie es in der antiken griechischen Kultur immer mitgedacht wurde? Oder ist jede Geburt ein Fanal für den Neuanfang? |
05.02.2014 |
||||||||||
Von der Notwendigkeit, sterblich sein zu müssen Seminar, Mittwoch 29. Januar, 18:30 bis 20 UhrAnlässlich einer neuen Vitrine zur Mumifizierung Im Ägyptischen Museum der Universität Bonn: Der mumifizierte Kopf ist ein memento mori. Er gibt Anlass darüber nachzudenken, ob wir den Tod oder das Sterben fürchten. Sucht die Philosophie den Tod und flieht die Religion denselben? Könnte es vielleicht unsinnig sein, unsterblich sein zu wollen? Und wie ist folgender Satz des Schriftstellers Julian Barnes zu verstehen: “Nichts, was man fürchten müsste”? |
29.01.2014 |
||||||||||
Philosophischer Radiosalon (WDR 5) Im Ägyptischen Museum der Universität Bonn wird eine neue Vitrine zur Mumifizierung vorgestellt. Aber werden so die Persönlichkeitsrechte der Toten verletzt? Warum sind Tote so faszinierend? Ist das Museum ein Ort, um sich mit dem Tod auseinanderzusetzen? Und was lehrt uns das für das Leben? Anlässlich der Eröffnung dieser neuen Vitrine zum Thema Mumifizierung diskutiert Jürgen Wiebicke im Philosophischen Radiosalon (WDR 5) mit dem Kurator des Ägyptischen Museums, Dr. Martin Fitzenreiter, und dem Philosophen Dr. Thomas Ebers. Die Diskussion findet statt im Ägyptischen Museum der Universität Bonn, Regina-Pacis-Weg 7, 53113 Bonn, am 22.Januar um 18.30 Uhr.
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.
Der Sendetermin: Freitag, 28.03.2014, 20:05 Uhr.
|
22.01.2014 |
||||||||||
Vortrag zum Thema Inklusion Neujahrsempfang für die Mitglieder des Club-Philo und geladene Gäste Platanenweg 12 | D-56075 Koblenz |
15.01.2014 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
14.12.2013 |
||||||||||
Ein literarisch-musikalischer Abend mit Grün & Huth und Thomas Ebers Erstmals in seiner Geschichte veranstaltet der Kunstverein Nordhorn in diesem Jahr nicht nur zwei Ausstellungen, sondern auch ein Konzert. Am 30. November 2013 sind in der “Kornmühle” in Nordhorn Grün & Huth und Dr. Thomas Ebers mit dem Programm “Melancholie” zu erleben. Gemeinsam begeben sich Grün & Huth und Dr. Thomas Ebers auf die Spurensuche nach einem Gefühl: Sie folgen der Spur der Melancholie. Eingebettet in eine kleine Detektivgeschichte werden die verschiedenen literarischen und kulturgeschichtlichen Facetten der Melancholie beleuchtet. Karten gibt es im VVK für 13 Euro bei Weßling & Kambach | Rechtsanwälte.
|
30.11.2013 |
||||||||||
Von der Muße zur Muse. Philosophische Einübung in die Kunst der Ruhe Vortrag Bereits im 17. Jahrhundert wusste Blaise Pascal: Alles Unglück rührt daher, dass niemand in der Lage sei, auch nur eine begrenzte Zeitdauer unbeschäftigt in einem Zimmer zu verbringen. Aber was macht es uns so schwer, untätig zu sein? Gibt es einen Unterschied zwischen Nichtstun, Langeweile und Muße? Eine kleine kulturgeschichtliche Rundreise, die zeigt, dass in unserer heutigen Zeit Ruhe nur noch als Event vorkommt.Veranstalter: VHS Coesfeld Veranstaltungsort: WBK Forum, Raum rechts 1. Etage Osterwicker Straße 29 48653 Coesfeld Kursentgelt: 5,00 € |
26.11.2013 |
||||||||||
Philosophisches Café Nordhorn„Vom Anfangen-Können“ Jeder Mensch ist sterblich. Alles hat ein Ende. Die Philosophie hat nicht zu Unrecht den Ruf, den Tod ernst zu nehmen. Menschen werden zum Menschen, weil sie sterblich sind und um ihre Sterblichkeit wissen. Was sie aber hin und wieder zu vergessen scheinen: Sie werden auch geboren. Die Geburt ist ebenso zentral für den Menschen als Menschen wie der Tod. Die Geburt steht für den Anfang und für die Möglichkeit, neu beginnen zu können.Veranstalter: Stiftung Kloster Frenswegen; VHS Nordhorn Ort: Klosterstr. 9, 48527 Nordhorn Teilnahmegebühr: 5 Euro |
15.11.2013 |
||||||||||
Dienstag, 12.11.2013; 19:30-21:00
Warum das „alte“ Europa immer noch wichtig ist.
Zur ungebrochenen Bedeutung der Aufklärung Politisch wurde das“alte“ Europa von der damaligen Bush-Regierung abgeschrieben. Geschah dies zu Recht? Oder ist Europa mit seiner geistesgeschichtlichen Entwicklung auch weltweit noch von Bedeutung? Je stärker die ideologischen Angriffe auf Europas Grundwerte ausfallen, umso mehr gilt es, die Aufklärung als europäische Errungenschaft zu ver
teidigen. Ein philosophischer Blick auf die Aktualität der Säulen Europas.
Veranstalter: vhs Rhein-Sieg
Veranstaltungsort: Hennef-Generationenhaus Hennef;
Raum 1.25
Abendkasse: 7 Euro
|
12.11.2013 |
||||||||||
Ein literarisch-musikalischer & kulinarischer Abend mit Grün & Huth (zur Webseite) und Thomas Ebers Kulturzentrum Hardtberg; 18:00 Uhr
Kunst & Kulinaria: Kunst und kulinarische Gaumenfreude in Kooperation mit der Fattoria di Paolo. Eine Karte für die Veranstaltung kostet 28,00 Euro, mit Bonn-Ausweis 21,00 Euro (inklusive italinischem Buffet der Fattoria di Paolo). Bitte reservieren Sie bis 3 Tage vor der
Veranstaltung Ihre Plätze.Kartenreservierung kann per Mail über reservierungen@hardtbergkultur.de oder direkt
bei der Fattoria di Paolo, Witterschlickerstr. 4, Tel. 0228
/ 644660
erfolgen.
|
10.11.2013 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
9.11.2013 |
||||||||||
Seminar
Wertevermittlung im Philosophieunterricht „Gibt es Werte, die keinem Wandel unterliegen?“ heißt es im Lehrplan Philosophie. Aber was sind Werte und wie ist es umsie faktisch bestellt? Welche Rolle kann Schule als eine untermehreren Vermittlungsinstanzen übernehmen und welches Instrumentarium steht ihr zur Verfügung?
Auf der Basis neuer empirischer Forschungsergebnisse zu Wertewandel und Werteinstellungen wird die Situation „vor Ort“ diskutiert und analysiert. Dabei helfen Begründungsverfahren, die Wertebasis zu sichern. Konkrete Beispiele wie „Service Learning“ und Debattierclubs
werden in Workshops vorgestellt und die Möglichkeiten ihrerkonkreten Umsetzung geprüft.
Veranstalter: ILF – Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung
Mainz
Veranstaltungsort: Herz-Jesu-Kloster, Exerzitien- und
Bildungshaus, Waldstraße 145, 67434 Neustadt a. d.
Weinstraße
|
5./6.11.2013 |
||||||||||
Vortrag:
Öffentlichkeit als eine Grundvoraussetzung
menschlichen Seins. Überlegungen zu einer Philosophie des öffentlichen Lebens
Städtische Öffentlichkeit – öffentliche Stadträume
Tagung am 22. Oktober 2013
Veranstalter Veranstaltungsort
Aula des Stadtmuseums Siegburg
Markt 46
53721 Siegburg
(rund 400 Meter vom ICE-Bahnhof entfernt) Anmeldung bis Donnerstag, 17. Oktober 2013
Rita Klütsch
Referat I 6 – Raum- und Stadtbeobachtung
BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Tel: +49 22899 401-2278
rita.kluetsch@bbr.bund.de
|
22.10.2013 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
19.10.2013 |
||||||||||
Ein literarisch-musikalischer Abend mit Grün & Huth (zur Webseite) und Thomas Ebers Kultimo |
18.10.2013 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
28.09.2013 |
||||||||||
Philosophisches Café Nordhorn„Vom Verschwinden des Urhebers“ Der aktuelle Streit um das Urheberrecht kann auch als Symptom eines dahinter liegenden tieferen Problems gesehen werden. Plagiatsfälle sind dann nichts anderes als Ausdruck einer veränderten Sicht auf die Welt: Die Welt ist nur noch eine Ansammlung von Bausteinen, mit denen jeder beliebig Beliebiges zusammenstellen kann. Aber was ist aus den „Autoren“ geworden und was ist mit deren „Werken“?Veranstalter: Stiftung Kloster Frenswegen; VHS Nordhorn Ort: Klosterstr. 9, 48527 Nordhorn Teilnahmegebühr: 5 Euro |
27.09.2013 |
||||||||||
Denkraum: Die Bedeutung von Inklusion für die innere Haltung in der Bildungs- und Sozialarbeit & Abschlussdiskussion Zum Verhältnis von Bildungspraxis und ethischer Theoriebildung bzw. MoralphilosophieInnere Haltung – philosophische und ethische Standpunkte in der Bildungs- und SozialarbeitFACHTAG | 24. September 2013jugend-kultur-kirche sankt peterBleichstraße 33, Frankfurt am Main |
24.09.2013 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
20.07.2013 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
29.06.2013 |
||||||||||
Ein Philosophischer Monatsrückblick Veranstalter: VHS Rhein-Sieg Veranstaltungsort: Hennef, Ristorante Salento Zeitraum: fünf Termine, monatlich Entgelt: 50 Euro |
27.06.2013 |
||||||||||
Inklusion und Stadtentwicklung Vortrag FRIEDBERG INKLUSIV Veranstalter: Stadtmarketing-Verkehrsverein Friedberg e. V. Ort: Stadthalle Friedberg, Am Seebach 2 – 61169 Friedberg |
26.06.2013 |
||||||||||
„Vom Ende her gedacht. Inklusion zwischen Utopie und Illusion“ Vortrag und Diskussion auf der Bildungsveranstaltung: „Zukunft inklusive – Inklusive Schule“. Bildungsveranstaltung für paritätische Mitgliedsorganisationen PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V. Ort: Landesgeschäftsstelle des Paritätischen in Bayern Charles de Gaulle Str.4, 81737 München |
22.06.2013 |
||||||||||
Philosophisches Café Nordhorn Über Räume und Orte Der Mensch ist dasjenige Wesen, das wohnt. Menschen fühlen sich mehr oder weniger an dem Ort heimisch, an dem sie leben. Und sie leben in einer Welt, die sie versuchen, bewohnbar zu machen. Welche Orte sind wohnlich und welche nicht? Was heißt es überhaupt, zu wohnen? Gibt es einen Unterschied zwischen Raum und Ort? … Das Thema „Wohnen“ führt vom alltäglichen Leben hin zu Fragen nach dem Großen und Ganzen. Veranstalter: Stiftung Kloster Frenswegen; VHS Nordhorn Ort: Klosterstr. 9, 48527 Nordhorn Teilnahmegebühr: 5 Euro |
14.06.2013 |
||||||||||
Philosophischer Spaziergang, Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das VerweilenNatur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Auf der Insel Hombroich finden sich verschiedenste Gebäude von Erwin Heerich. Entlang dieser architektonischen Skulpturen wird eine Typologie gesellschaftlicher Räume und Orte entwickelt und gemeinsam diskutiert. Fühlen wir uns heimisch wo wir sind, oder wünschen wir uns weg? Wohnen wir, oder sind wir auf der Durchreise? Eine Bestandsaufnahme der aktuellen gesellschaftlichen Situation einmal anders.Kosten: Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
18.05.2013 |
||||||||||
Ist das Böse wirklich banal? Vortrag Die Formel von der „Banalität des Bösen“ wurde von Hannah Arendt nach ihren Erfahrungen mit dem Totalitarismus aufgestellt. Was aber genau ist damit gemeint? Die Überlegungen Arendts sind aktuell wie zuvor. Sie zeigen, wie nah beieinander „Mitläufertum“ und „Geschäftsinteressen“ liegen. Aber bedeutet diese Formel nicht vielleicht auch eine Banalisierung des Bösen selbst? In den letzten Jahrzehnten war das Böse kaum noch Thema. Aber seit einigen Jahren wird es auch philosophisch wieder ernst genommen.Nordhorn, VHS, Bernh.-Niehues-Str. 49, Raum 114, 1. OG Anmeldung erbeten! |
17.05.2013 |
||||||||||
Warum das alte Europa immer noch wichtig ist – zur ungebrochenen Bedeutung der Aufklärung Vortrag Politisch wurde das „alte“ Europa von der damaligen Bush Administration abgeschrieben. Geschah dies zu Recht? Oder ist Europa mit seiner geistesgeschichtlichen Entwicklung auch weltweit noch von Bedeutung? Je stärker die ideologischen Angriffe auf die Grundwerte Europas ausfallen, umso stärker gilt es, die Aufklärung als europäisches Projekt zu verteidigen. Ein Abriss über die Fürsprecher Europas und deren Argumente. Im Rahmen des rheinland-pfälzischen Kultursommers 2013 „Eurovisionen“ vhs Koblenz, Hoevelstr. 6, Koblenz Anmeldung erbeten! |
7.05.2013 |
||||||||||
Wie halten Sie es mit der Lüge? Kurzseminar Lügen sind überlebensnotwendig und haben sich in der Evolution bewährt. Lügen sind in jedem Fall moralisch zu verwerfen. Mal moralisch verwerflich, mal nützlich. Das Antwortsprektrum ist breit und bereits seit Jahrhunderten höchst umstritten. Zentrale Positionen werden anhand von Textauszügen diskutiert und auf ihre Schlüssigkeit hinüberprüft.Veranstalter: VHS Bonn;Voranmeldung notwendig Veranstaltungsort: Wilhelmstr. 34, Raum E.09 |
27.04.2013 |
||||||||||
Philosophischer Spaziergang, Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das VerweilenNatur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Auf der Insel Hombroich finden sich verschiedenste Gebäude von Erwin Heerich. Entlang dieser architektonischen Skulpturen wird eine Typologie gesellschaftlicher Räume und Orte entwickelt und gemeinsam diskutiert. Fühlen wir uns heimisch wo wir sind, oder wünschen wir uns weg? Wohnen wir, oder sind wir auf der Durchreise? Eine Bestandsaufnahme der aktuellen gesellschaftlichen Situation einmal anders.Kosten: Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
20.04.2013 |
||||||||||
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen Thema: Melancholie – Ein ordentliches Gefühl „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, daß ich so traurig bin“. Seit Jahrhunderten stellen sich Menschen die Frage, warum sie hin und wieder eine tiefe Traurigkeit befällt. Die Antwortversuche fielen und fallen ganz unterschiedlich aus. Melancholie hat eine wechselhafte Vergangenheit hinter sich und eine ungewisse Zukunft vor sich. Gemeinsam wird im Philosophischen Café Nordhorn ein grundloses Gefühl ergründet.Veranstalter: Stiftung Kloster Frenswegen in Kooperation mit der VHS Nordhorn Ort: Klosterstraße 9, 48527 Nordhorn Tel.: 05921 8233 – 0 |
12.03.2013 |
||||||||||
Ein literarisch-musikalischer Abend mit Grün & Huth (zur Webseite) und Thomas Ebers Kulturstation |
23.03.2013 |
||||||||||
Von der Muße zur Muse. Philosophische Einübung in die Kunst der Ruhe Vortrag Bereits im 17. Jahrhundert wusste Blaise Pascal: Alles Unglück rührt daher, dass niemand in der Lage sei, auch nur eine begrenzte Zeitdauer unbeschäftigt in einem Zimmer zu verbringen. Aber was macht es uns so schwer, untätig zu sein? Gibt es einen Unterschied zwischen Nichtstun, Langeweile und Muße? Eine kleine kulturgeschichtliche Rundreise, die zeigt, dass in unserer heutigen Zeit Ruhe nur noch als Event vorkommt.Veranstalter: VHS Bonn Veranstaltungsort: Bonn, Wilhelmstr. 34, Raum E.09 Kursentgelt: 5,00 € |
07.03.2013 |
||||||||||
Ein literarisch-musikalischer Abend mit Grün & Huth (zur Webseite) und Thomas Ebers Benefizveranstaltung in der ehemaligen Pallottiner-Kapelle |
02.03.2013 |
||||||||||
Von der Muße zur Muse – eine kulturgeschichtliche Rundreise in die Kunst der Ruhe Bereits im 17. Jahrhundert wusste Blaise Pascal: Alles Unglück rührt daher, dass niemand in der Lage sei, auch nur eine begrenzte Zeitdauer unbeschäftigt in einem Zimmer zu verbringen. Was macht es uns so schwer, untätig zu sein? Gibt es einen Unterschied zwischen Nichtstun, Langeweile und Muße? Eine kleine kulturgeschichtliche Rundreise, die zeigt, dass in unserer Gegenwart Ruhe nur noch als Event vorkommt.Buchhandlung Karola Brockmann! Uhlstraße 82 / Ecke Mühlenstraße 2 D-50321 Brühl |
26.02.2013 |
||||||||||
Philosophischer Spaziergang, Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das VerweilenNatur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Auf der Insel Hombroich finden sich verschiedenste Gebäude von Erwin Heerich. Entlang dieser architektonischen Skulpturen wird eine Typologie gesellschaftlicher Räume und Orte entwickelt und gemeinsam diskutiert. Fühlen wir uns heimisch wo wir sind, oder wünschen wir uns weg? Wohnen wir, oder sind wir auf der Durchreise? Eine Bestandsaufnahme der aktuellen gesellschaftlichen Situation einmal anders.Kosten: Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
16.02.2013 |
||||||||||
Lineare und zyklische Entwicklungsmodelle: zur Fortsetzung der Geschichte mit verschiedenen MittelnVortrag mit anschließender Diskussion im Rahmen des Ausstellungsprojekts „Kunst im Technologiepark“ Bergisch Gladbach: ZyklenFriedrich-Ebert-Str. 51429 Bergisch Gladbach- Moitzfeld Info: 0171-4874909″Kunst im Technologiepark“Zum Online-Katalog |
18.02.2013 |
||||||||||
Vortrag: „Vom Ende her gedacht. Inklusion zwischen Utopie und Illusion“ Fachtagung: „Von der Wiege bis zur Bahre…., die UN-Behindertenrechts- konvention einmal zu Ende gedacht“veranstaltet vom ISS-Frankfurt a. M. (Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.). In allen Lebensbereichen sollen Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sein. Doch die spätestens seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention verfolgte Inklusionsstrategie geht häufig mit stärkeren Unterstützungsanforderungen von Menschen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen an ihre „neue“ Umwelt einher. |
05.02.2013 |
||||||||||
Café Philosophique Koblenz Vom Verschwinden des UrhebersOrt: Diehls Hotel, 57077 Koblenz, Rheinsteigufer 1 |
03.02.2013 17:00 – 19:00 Uhr |
||||||||||
Philosophischer Spaziergang, Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das VerweilenNatur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Auf der Insel Hombroich finden sich verschiedenste Gebäude von Erwin Heerich. Entlang dieser architektonischen Skulpturen wird eine Typologie gesellschaftlicher Räume und Orte entwickelt und gemeinsam diskutiert. Fühlen wir uns heimisch wo wir sind, oder wünschen wir uns weg? Wohnen wir, oder sind wir auf der Durchreise? Eine Bestandsaufnahme der aktuellen gesellschaftlichen Situation einmal anders.Kosten: Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
19.01.2013 |
||||||||||
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen Thema Beschleunigung – Alles viel zu schnell?Glaubt man den Motivationstrainern, so muss man heute mindestens „150%“ geben um voranzukommen. Burnout und Depression folgen dieser systematischen Überforderung als „Modekrankheiten“. Der Einzelne ist von der gesellschaftlichen Dynamik überfordert. Müdigkeit und Erschöpfung machen sich breit. In diesem Café wird darüber diskutiert, wie es zu dieser Beschleunigung kam, und welche Auswege aus diesem Wettrennen ohne Ziellinie denkbar sind – Überlegungen zu einer Philosophie der Entschleunigung.Veranstalter: Stiftung Kloster Frenswegen in Kooperation mit der VHS Nordhorn Ort: Klosterstraße 9, 48527 Nordhorn Tel.: 05921 8233 – 0 |
11.01.2013 9:30 -21:15 Uhr |
||||||||||
Von der Muße zur Muse – Einübungen in die Kunst der Ruhe Vortrag mit Lichtbildern Die Losung einer immer schneller werdenden Gesellschaft lautet: Renne so schnell du kannst, um zumindest da bleiben zu können, wo du schon bist. Entschleunigung bedeutet Stillstand und Rückschritt. – Keine Zeit für Muße. Überforderung ist die Folge. Burnout und Depression sind die Krankheiten unserer Zeit. Bereits im 17. Jahrhundert wusste Blaise Pascal: Alles Unglück rühre daher, dass niemand in der Lage sei, auch nur eine begrenzte Zeitdauer unbeschäftigt in einem Zimmer zu verbringen. Was aber macht es uns so schwer, untätig zu sein? Gibt es einen Unterschied zwischen Nichtstun, Langeweile und Muße? Der Vortrag bietet einen kulturgeschichtlichen Einblick in die Kunst der Ruhe und zeigt, warum in unserer Zeit Ruhe oft nur noch als ein Eintrag unter vielen Einträgen in einem prallgefüllten Terminkalender vorkommt. Veranstalter: Augustinum Bad Neuenahr In Kooperation mit der KVHS Ahrweiler Ort: Am Schwanenteich 1 |
07.01.2013 19:30 Uhr |
||||||||||
Philosophischer Spaziergang, Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das VerweilenNatur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Auf der Insel Hombroich finden sich verschiedenste Gebäude von Erwin Heerich. Entlang dieser architektonischen Skulpturen wird eine Typologie gesellschaftlicher Räume und Orte entwickelt und gemeinsam diskutiert. Fühlen wir uns heimisch wo wir sind, oder wünschen wir uns weg? Wohnen wir, oder sind wir auf der Durchreise? Eine Bestandsaufnahme der aktuellen gesellschaftlichen Situation einmal anders.Kosten: Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
15.12.2012; |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick Ort: Hennef-Ristorante Salento Veranstaltung der VHS Rhein-Sieg weitere Termine: 19.10.2012, 30.11.2012, 14.12.2012, 25.1.2013Zur Anmeldung |
14.12.2012; |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick Ort: FBS Lennéstraße Lennéstraße 5 53113 Bonn Veranstaltung der Katholische Familienbildungsstätte Bonn weitere Termine: 31.10., 28.11.2012Zur Anmeldung |
28.11.2012; |
||||||||||
Philosophischer Spaziergang, Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das VerweilenNatur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Auf der Insel Hombroich finden sich verschiedenste Gebäude von Erwin Heerich. Entlang dieser architektonischen Skulpturen wird eine Typologie gesellschaftlicher Räume und Orte entwickelt und gemeinsam diskutiert. Fühlen wir uns heimisch wo wir sind, oder wünschen wir uns weg? Wohnen wir, oder sind wir auf der Durchreise? Eine Bestandsaufnahme der aktuellen gesellschaftlichen Situation einmal anders.Kosten: Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
15.09.2012 |
||||||||||
Gespräch in der Ausstellung. Anselm Kiefers Werk hinterfragt Die Kuratorin der Ausstellung und Kunsthistorikerin Susanne Kleine hat den Religionswissenschaftler Robert Kötter und den Philosophen Thomas Ebers zu Gast. Gemeinsam werden sie über Kiefers Werke vor dem Hintergrund biografischer, historischer, religiöser und mythologischer Aspekte diskutieren.Ort: Bundeskunst- und Ausstellungshalle Bonn Eintritt: 12 € / ermäßigt 8 € (im Vorverkauf inkl. aller Gebühren), inkl. Eintritt in die AusstellungKarten im Vorverkauf ![]() |
11.09.2012 |
||||||||||
Philosophische Bücherschau Koblenz Ort: Diehls Hotel Rheinsteigufer 1 56077 Koblenz |
06.09.2012 |
||||||||||
Philosophische Bücherschau Bonn Ort: Pauke Kultur Bistro Endenicher Straße 43 53115 Bonn Zeit: 20.00 Uhr – 21.30 Uhr. Eintritt: 10 € Vorverkauf zzgl. Gebühren. 14 € Abendkasse 7 € ermäßigt* Tickets: http://www.Bonnticket.de (Tel.: 018051812) oder Pauke |
05.09.2012 |
||||||||||
Café Philosophique in Koblenz Thema: Entschleunigung Moderation Dr. Thomas Ebers |
05.08.2012 |
||||||||||
Offene Diskussion unter dem Motto: Roentgen-Museum Neuwied Raiffeisenplatz 1a, 56564 Neuwied |
26.07.2012, |
||||||||||
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen |
13.07.2012, |
||||||||||
Kinderakademie Kloster Frenswegen Die dritte KinderAkademie im Bundesland Niedersachsen wird im Rahmen der Begabungsförderung angeboten, und zwar in Kooperation mit dem Kultusministerium, dem Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), den Kooperationsverbünden zur Förderung begabter Kinder in der Grafschaft und dem Kloster Frenswegen. |
28.06 bis |
||||||||||
Offene Diskussion unter dem Motto: Roentgen-Museum Neuwied Raiffeisenplatz 1a, 56564 Neuwied |
28.06.2012, |
||||||||||
Philosophie im Museum Workshop im LehmbruckMuseum 1. – Gefühl und Mitgefühl. Über Lehmbrucks „Gestürzter“ zu den Spiegelneuronen 120 Minuten; für Jugendliche von 16-19 Jahren; LehmbruckMuseum Duisburg 2. Was Menschen alles können 120 Minuten; für Jugendliche von 16-19 Jahren; LehmbruckMuseum Duisburg
|
27.06.2012, |
||||||||||
Philosophische Bücherschau Bonn Viermal im Jahr findet diese Veranstaltung statt. In neunzig Minuten werden fünf philosophische Werke vorgestellt und besprochen. Folgende Termine stehen fest: 07.03.2012, 20.06.2012, 05.09.2012, 07.11.2012. Ort: Kultur-Bistro Pauke -Life- Einlass: 19.00 Uhr. |
20.06.2012,
|
||||||||||
Philosophische Bücherschau Koblenz Viermal im Jahr findet diese Veranstaltung statt. In neunzig Minuten werden fünf philosophische Werke vorgestellt und besprochen. Folgende Termine stehen fest: 08.03.2012, 07.06.2012, 06.09.2012, 08.11.2012 Ort: Diehls Hotel |
07.06.2012 |
||||||||||
Vortrag Nordhorn |
08.06.2012, |
||||||||||
Seminar Der kategorische Imperativ Immanuel Kants ist das in der westlichen Welt vielleicht bekannteste Moralgesetz jenseits christlicher Gebote. Dennoch ist es von Beginn an von Missverständnissen begleitet. Im Mittelpunkt steht die Verwechslung des kategorischen Imperativs mit der in nahezu allen Religionen bekannten Goldenen Regel: „Was du nicht willst, das dir man tut, das füge auch keinem anderen zu“. Beide Prinzipien werden in ihren jeweiligen Kontexten betrachtet und detailliert analysiert. Die Aufklärung des Unterschieds zwischen beiden Moralgesetzen trägt zur Beantwortung der zentralen Frage bei: „Was sollen wir tun?“ Veranstaltungsort: Forum, Seminarraum 453840 Troisdorf, Kölner Str. 2 |
02.06.2012, |
||||||||||
Vortrag Vor 150 Jahren hat Lewis Carrol das Mädchen auf eine wundersame Reise ins Wunderland hinter den Spiegeln geschickt. Es wird untersucht, was wir aus diesem vermeintlichen Kinderbuch über unsere Gesellschaft lernen können. In einigen Passagen wird die prekäre Lebenssituation des modernen Menschen vorweg genommen. Der Kinderbuchklassiker erscheint als ein sehr hellsichtiger soziologischer und philosophischer Essay zu unserer aktuellen Lebenssituation. VHS Koblenz |
25.05.2012,
|
||||||||||
Philosophie im Museum Was Menschen alles können |
24.05.2012 |
||||||||||
Seminar Tagesseminar zum Thema Gottesbeweise im Rahmen des rheinland-pfälzischen Kultursommers 2012 „Gott und die Welt“ VHS Koblenz |
02.05.2012,
|
||||||||||
Philosophie im Museum Philosophieren mit Kindern (3./4.Klasse) Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Bonn |
04.05.2012
|
||||||||||
Seminar Von der Goldenen Regel zum kategorischen Imperativ Tagesseminar, VHS Nordhorn |
28.04.2012,
|
||||||||||
Philosophie im Museum Workshop im LehmbruckMuseum 1. Und wo bleibe ich? „Gestürzter“ zu den Spiegelneuronen 120 Minuten; für Jugendliche von 16-19 Jahren; LehmbruckMuseum Duisburg |
25.04.2012 |
||||||||||
Philosophie im Museum Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Bonn |
20.04.2012 |
||||||||||
Philosophie im Museum Anlässlich der Ausstellung »Grenzen des Totenbuchs« im Ägyptischen Museum der Universität Bonn |
14.04.2012,
|
||||||||||
Café Philosophique in Koblenz Thema: Entschleunigung Moderation Dr. Thomas Ebers |
05.08.2012 |
Philosophische Spaziergänge Museum Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen, Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
15.02.2020 13:00-15:00 |
Lektüre-Seminar zu Immanuel Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“ – Worum es in ihr geht und wassie uns heute zu sagen hat
In Zeiten von Populismus und nationalen Egoismenscheint der Multilateralismus auf dem Rückzug. EinParadox, denn Angesichts globaler Herausforderungen, die an Landesgrenzen nicht Haltmachen, sind nationale Alleingänge wenig hilfreich.So scheint es als fiele die gegenwärtige Entwicklungintellektuell weit hinter den Erkenntnissen zurück, dieImmanuel Kant in seiner bereits 1795 veröffentlichtenSchrift „Zum ewigen Frieden. Ein philosophischerEntwurf“ formulierte.Es handelt sich bei diesem Text um eines derGründungsdokumente des Multilateralismus und desVölkerrechts. Daher erscheint es heute wichtiger dennje, sich mit diesem Text näher zu befassen. Im Seminarwerden wir den Text lesen, die dort formuliertenGedanken in Kants Philosophie einbetten und seineWirkungen bis in die Gegenwart verfolgen. |
12.02.2020 18.03.2020
(6 Termine) 19:00 – 21:15 |
Grundwissen Philosophie 3. Semeser Aufklärung, Romantik, Idealismus und Materialismus Ankündigungstext der VHS Rhein-Sieg: Die Reihe „Grundwissen Philosophie“ gibt einen Überblick zur Geschichte der westlichen Philosophie. In vier Semestern geht es von der Antike und Spätantike (1) über das Mittelalter und die Renaissance (2), die Aufklärung, Romantik, den Idealismus und Materialismus (3) bis hin zur Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne (4). Dr. Thomas Ebers stellt zu Beginn jeder Stunde die wichtigsten Aspekte und Philosophen zum Thema vor. Textauszüge geben Einblick in die verschiedenen Aspekte und Stadien der Philosophiegeschichte. Danach werden diese offen diskutiert, um die zentralen Elemente herauszuarbeiten und ihre Bedeutung für uns heute zu verstehen. Jeder Kurs behandelt in sieben Wochen einen in sich geschlossenen Themenkomplex. Der Einstieg ist zu Beginn jedes Semesters möglich, da die Module im Rotationsverfahren immer wieder angeboten werden. Nach dem Besuch aller vier Semester haben Sie fundierte Kenntnisse in der Philosophie erworben. Veranstalter: VHS Rhein-Sieg Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 109 insgesamt 7 Terminen; Anmeldung erforderlich |
13.02.2020 02.04.2020
(7 Termine) 19:00 – 21:15 |
Philosophisches Café
Kloster Frenswegen
Digitale und analoge Welten Die Digitalisierung ergreift fast alle Lebensbereiche:Unsere Kommunikationsmöglichkeiten sind entgrenzt,unabhängig von Raum und Zeit. Im Internet könnenwir uns unbegrenzt informieren. Neu entwickelt hatsich eine Selfiekultur, der Begriff „Freund“ ist neubesetzt worden. Schlagworte wie Plattformökonomie,Künstliche Intelligenz und Robotik verweisen aufgroße Umbrüche in den Arbeitswelten. Und wasgeschieht mit einer Gesellschaft, die zunehmendgesteuert wird über durch Big Data ermöglichteMustererkennung? Wird es künftig nochunbeobachtete Räume gehen? Wir wollen diskutieren,ob sich unser Verhältnis zu uns und zur Welt in digital geprägten Lebenswelten ändert. Und wenn, in welcheRichtung verändern sich Selbst- und Weltverhältnis?Ist dies vielleicht gar nicht so neu und gab esDigitalität vielleicht schon vor der Erfindung vonComputern? Was bedeutet Digitalisierung für uns –jenseits aller kulturpessimistischen Nostalgie – undwas könnte sie bedeuten? Ort: Kloster Frenswegen; Nordhorn |
17.01.2020 19:30- 21:15 h |
Philosophische Spaziergänge Musombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen, Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
21.12.2019 13:00-15:00 |
Grundwissen Philosophie Semester 2 – Mittelalter und Renaissance
(VHS-Programm:) Wie hat sich das Denken über die grundsätzlichen Fragen in Westeuropa entwickelt? Die Reihe „Grundwissen Philosophie“ gibt einen Überblick. In vier Semestern geht es von der Antike und Spätantike (1) über das Mittelalter und die Renaissance (2), die Aufklärung, Romantik, den Idealismus und Materialismus (3) bis hin zur Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne (4). Der Einstieg ist zu Beginn jedes Semesters möglich. Dr. Thomas Ebers stellt zu Beginn jeder Stunde die wichtigsten Aspekte und Philosophen der jeweiligen Epoche vor. Textauszüge geben Einblick in die verschiedenen Stadien der Philosophiegeschichte. Danach werden diese offen diskutiert, um die zentralen Elemente herauszuarbeiten und ihre Bedeutung für unsere Gesellschaft heute zu verstehen. Veranstaltungsort: Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 109 Zeitraum: Donnerstag 22.02.2018 – Donnerstag 26.04.2018 Kursleiter(in): Dr. Thomas Ebers
Wochentage: Do Dauer: 8 Wochen
Gesamtstundenzahl: 24
|
ab dem 26.09.2019 8 Termine19:00-21:15 h Gesamtstundenzahl: 21 |
Mittwoch, 25.09.2019 – Mittwoch, 13.11.2019 Seminar: Geschichtsphilosophie – wie wir über GeschichtedenkenSeit je her wird unterschieden zwischen Geschichte als dem, was geschah und Geschichte als Erzählung überdas Geschehene. In diesem Seminar wollen wir uns den sehr unterschiedlichen Erzählungen über Geschichte zuwenden: Wir werden der religiösen Heilsgeschichte, mittelalterlichen Endzeiterwartungen, der Aufklärung, Hegels und Marxens Geschichtsphilosophie begegnen sowie Nietzsches ewige Wiederkunft des Gleichen betrachten. Unser Blick auf Geschichte und Geschichtserzählung führt uns schließlich zur aktuellen Erzählung vom Ende der Geschichte bei Francis Fukuyama. Der Blick auf die Geschichtsphilosophie wird zeigen: Je nachdem, wie wir auf die Geschichte blicken, öffnet sich der Blickauf unsere Zukunft. Veranstaltungsort: Siegburg |
ab dem 25.09.2019 6 Termine19:00-21:15 h Gesamtstundenzahl: 18 |
Siegburg Philosophisches Café Anlässlich 100 Jahre VHS Die Feuilletons sind sich einig: Wir sprechen zu wenigmiteinander und vor allem hören wir einander zuwenig zu. Wir haben eine Meinung, vertreten sie oft lautstark, häufig ohne groß abzuwägen. Nachdenken, abwägen, zuhören, nachfragen und die einmal gefasste Meinung unter Umständen revidieren, das ist der Kern der Philosophie. Dr. Thomas Ebers erwartet Sie mitwechselnden Themen ab 19:00 Uhr im philosophischen Café. Probieren Sie es aus, bei der „Langen Nacht der Volkshochschulen“. |
20.09.2019 19:00- 20:30 h |
Philosophische Spaziergänge Musombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen, Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
15.06.2019 13:00-15:00 |
Philosophisches Café
Kloster Frenswegen
Wie frei ist der Mensch? Wir alle machen Pläne für unser Leben, überlegen, was als Nächstes zu tun ist. Wir verstehen uns als Autor unserer eigenen Biographie. Aber hin und wieder beschleicht einen das Gefühl, getrieben zu werden, den eigenen Gefühlen ausgeliefert zu sein, von seinenWünschen und Begierden beherrscht zu werden. Was heißt es eigentlich, frei zu sein? Reicht es schon, tun und lassen zu können, was man will? Im Rahmen eines freien Gesprächs wird zu untersuchen sein, ob Freiheit Ansprüche an uns stellt, mit Anstrengungen einhergeht und alles andere als natürlich ist. Ort: Kloster Frenswegen; Nordhorn |
14.06.2019 19:30- 21:15 h |
Philosophische Spaziergänge Musombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen, Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
20.04.2019 13:00-15:00 |
Grundwissen Philosophie 1. Semester: Antike und Spätantike Seminar, VHS Rhein-Sieg(VHS-Ankündigungstext) Wie hat sich das Denken über die grundsätzlichen Fragen in Westeuropa entwickelt? Die Reihe „Grundwissen Philosophie“ gibt einen Überblick. In vier Semestern geht es von der Antike und Spätantike (1) über das Mittelalter und die Renaissance (2), die Aufklärung, Romantik, den Idealismus und Materialismus (3) bis hin zur Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne (4). Der Einstieg ist zu Beginn jedes Semesters möglich. Dr. Thomas Ebers stellt zu Beginn jeder Stunde die wichtigsten Aspekte und Philosophen der jeweiligen Epoche vor. Textauszüge geben Einblick in die verschiedenen Stadien der Philosophiegeschichte. Danach werden diese offen diskutiert, um die zentralen Elemente herauszuarbeiten und ihre Bedeutung für unsere Gesellschaft heute zu verstehen. |
ab dem 14.03.2019 7 Termine19:00-21:15 h |
Der aufrechte Gang oder: Was macht den Mensch zum Menschen? Seminar, VHS Rhein-SiegMenschen sind eine eigene Spezies. Sie sind keine Götter und keine Tiere. Aber worin besteht der Unterschied genau, nachdem Charles Darwin unsere Zugehörigkeit zum Tierreich nachgewiesen hat? Und wie ist es um unsere Einzigartigkeit bestellt, wenn technologische Entwicklungen immer intelligentere Systeme hervorbringen? Was macht den Mensch zum Menschen? Wir werden Definitionen des Menschseins seit der Antike auf ihre Stich- und Nachhaltigkeit hin prüfen und anhand ausgewählter Texte den Erkenntnissen nachspüren, die die philosophische Anthropologie für uns heute bereithält. |
ab dem 06.02.2019 6 Termine19:00-21:15 h |
Boppard Café Philosophique Anstand in schwierigen Zeiten„Benimm Dich anständig!“ Diese Aufforderung mag dem einen oder anderen noch als Ermahnung aus der eigenen Jugendzeit im Gedächtnis sein. Zu welchen Handlungen oder Unterlassungen wurde man aufgefordert? Und sind diese Empfehlungen heute noch sinnvoll, oder ist dies alles schon längst antiquiert? Vielleicht könnte es aber auch sein, dass Anstand heute wichtiger ist denn je? Diesen und anderen Fragen soll in einer kontroversen Diskussion und in einer anständigen Auseinandersetzung nachgegangen werden.Stadthalle Boppard kleiner Saal |
27.01.2019, 17:00 – 18:30 h |
VHS-Siegburg, Seminar:
Digitalisierung philosophisch unter die Lupe genommen
Digitalisierung und neue technologische Entwicklungen bestimmen zunehmend unsere Lebenswelt. Sie nehmen Einfluss darauf, wie wir uns und die Welt wahrnehmen und wie wir miteinander interagieren. Im Anschluss an kurze Impuls-Referate diskutieren wir Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
Realität und Virtualität: Wie entwickelt sich das Weltverhältnis der Menschen unter den Bedingungen der Digitalisierung? Wie bilden sie sich Meinungen und Urteile? Von Schwarmintelligenz und künstlicher Intelligenz: Dame, Schach, Go und Poker – Computerprogramme übernehmen die Bestenlisten. Was können Menschen, das Computer nicht auch oder sogar besser könnten? Muss sich der Mensch als Mensch neu denken, wie Post- und Transhumanismus feststellen? Analoge und digitale Bildungsprozesse: Worin besteht der Unterschied zwischen analogen und digitalen Bildungsprozessen? Verändert sich unser Rezeptionsverhalten? Schrumpft die Aufmerksamkeitsspanne auf Klingeltonlänge? Ein Blick auf die Kultur- und Geistesgeschichte Siegburg, VHS-Studienhaus; Raum 003 Entgelt: 14,10 Euro |
19.01.2019, 16:00 – 19:00 h |
Philosophisches Café
Kloster Frenswegen
Wozu öffentlich, wenn es auch privat geht? Öffentlichkeit ist etwas, in dem wir uns immer schon bewegen. Sie ist ein historisch altes Phänomen und nicht erst mit der modernen Gesellschaft entstanden. Öffentlichkeit ist nicht mit der medialen Öffentlichkeit in unserem heutigen Sinne zu verwechseln. Vielmehr gehörte Öffentlichkeit philosophisch betrachtet immer schon wesentlich zum Menschsein hinzu. Aktuell droht uns aber zunehmend der Verlust von Öffentlichkeiten. Der öffentliche Raum wird immer mehr vom privaten aufgesogen. Erst allmählich und erst langsam wird deutlich, was wir dadurch verlieren. Ort: Kloster Frenswegen; Nordhorn |
18.01.2019 19:30- 21:15 h |
Vortrag: Europa ohne Zukunft? Ein Blick auf die Kultur- und Geistesgeschichte „Sharing Heritage“ – „Erbe teilen“. So lautete im vergangenen Jahr das optimistische Ziel des Europäischen Kulturerbe-Jahres. Doch angesichts der rasanten kulturellen und politischen Veränderungen stellt sich die Frage, ob Europa mit seiner Geistesgeschichte in der Welt von heute überhaupt noch von Bedeutung ist. Es ist zu befürchten, dass Europa und seine Ideen keine hinreichende Beachtung mehr finden. Je stärker die ideologischen Angriffe – zunehmend auch von innen – auf Europas Wertesystem ausfallen, desto mehr gilt es, seine Errungenschaften zu überprüfen und zu verteidigen: Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft. Der Philosoph und Soziologe Dr. Thomas Ebers wirft einen Blick zurück auf Europa als kulturgeschichtliches wie politisches Gebilde und zugleich ein Blick auf die Aktualität seiner geistesgeschichtlichen Säulen.Ort: Augustinum Bad Neuenahr; Theatersaal (08.01.2019) Ort: Augustinum Bonn; Vortragssaal (09.01.2019) |
Dienstag, 08.01.2019, 19:30- ca. 21:00 h; Bad Neuenahr Mittwoch, 09.01.2019, 19:30- ca. 21:00 h; Bonn |
Philosophische Spaziergänge Musombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen, Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
15.12.2018 13:00-15:00 |
Buchpräsentation im Kloster Frenswegen Der Bildband „Künstler in der Grafschaft Bentheim“ ist im Oktober 2018 im Verlag Edition Virgines erschienen. Das Buch enthält 33 Künstlerportraits von Wolfgang Weßling, jeweils ergänzt durch Texte des Journalisten Andreas Meistermann. Gestaltet wurde das Buch von der Kommunikationsdesignerin Svenja Hemke M.A. aus Nordhorn, die einführenden Texte haben der Philosoph Dr. Thomas Ebers aus Bonn und der Kunsthistoriker Andreas Cordes M.A. aus Osnabrück geschrieben. |
26.10.2018 18:30 |
Philosophische Spaziergänge Musombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen, Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
20.10.2018 13:00-15:00 |
Vortrag, Augustinum Bonn, Vortragssaal
„Ich kann diese Leute einfach nicht ernst nehmen“
Der Philosoph Karl Popper und die 68er
Sind Theorien lediglich ein System von Sätzen zur wissenschaftlichen Erklärung von Wirklichkeit? Oder sollten sie ein kritisches Instrument zur Veränderung der Gesellschaft, zu größerer Mündigkeit und einem gestärkten Demokratiebewusstsein sein? Karl Popper (Foto) hatte auf
diese Fragen eine klare Antwort, mit der er sich von seinen Kollegen Theodor W. Adorno und Jürgen Habermas abgrenzte: Wissenschaft darf nicht dogmatisch sein. Der Philosoph und Soziologe Dr. Thomas Ebers erörtert in seinem Vortrag den sogenannten Positivismusstreit, der in den sechziger Jahren ausgetragen wurde.
|
19.10.2018 19:30- 21:00 h |
Philosophisches Café
Kloster Frenswegen
Vom Anstand in schwierigen Zeiten
Philosophisches Café
„Benimm Dich anständig!“ Diese Aufforderung mag dem einen oder anderen noch als Ermahnung aus der eigenen Jugendzeit im Gedächtnis sein. Aber was hieß dies damals? Zu welchen Handlungen oder Unterlassungen wurde man aufgefordert? Und sind diese Empfehlungen heute noch sinnvoll? Vielleicht ist dies
alles schon antiquiert. Oder aber könnte es sein, dass Anstand heute wichtiger ist denn je? Diesen und anderen Fragen soll in einer sicherlich kontroversen Diskussion und in einer anständigen Auseinandersetzung nachgegangen werden
|
28.09.2018 19:30- 21:15 h |
VHS Coesfeld
Vortrag: Religion oder Ethik
Verkommt eine Gesellschaft zu Sodom und Gomorra, wenn Religion auf den Rückmarsch ist, oder geht der Verzicht auf religiöse Gedankengebäude mit einer ethischen Konzentration im gesellschaftlichen Miteinander einher? Sollen religiöse Weltbilder oder Regeln des menschlichen Zusammenlebens in Schulen vermittelt werden? Ist mit dem „oder“ in dem Titel der Überlegungen von Dr. Thomas Ebers ein inklusives oder ein exklusives „oder“ gemeint?
Können Religion und Ethik also gemeinsam bestehen oder handelt es sich hierbei um Gegenpole? Die kontroversen Thesen einer philosophischen Standortbestimmung von Religion in modernen Gesellschaften sollen zur Reflexion und Diskussion anregen.
|
27.09.2018 19:30- 21:00 h |
VHS Rhein-Sieg
Seminar: Von der Willensfreiheit
Gibt es einen freien Willen? Falls nein, was bedeutet dies für Fragen der Moral, nach Verantwortung, Schuld und Strafe? Die Frage nach dem freien Willen „… ist wirklich ein Probierstein, an welchem man die tiefdenkenden Geister von den oberflächlichen
unterscheiden kann“, so Arthur Schopenhauer.
Wir werden uns in der Auseinandersetzung mit philosophischen Texten und in Diskussionen an diesem Probierstein reiben, der uns, nicht zuletzt durch die Erkenntnisse der Neurowissenschaften, immer wieder zwingt, die Bedingungen des Menschseins zu hinterfragen.
6 Termine
|
Termine im September:
05.09.2018,
12.09.2018,
19.09.2018,
26.09.2018, 10.10.2018,
31.10.2018
19:00-21:15 |
Philosophische Spaziergänge Musombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen, Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
18.08.2018 13:00-15:00 |
Café Philosophique, Koblenz
Anstand in schwierigen Zeiten
„Benimm Dich anständig!“ Diese Aufforderung mag dem einen oder anderen noch als Ermahnung aus der eigenen Jugendzeit im Gedächtnis sein. Aber was hieß dies damals? Zu welchen Handlungen oder Unterlassungen wurde man aufgefordert? Und sind diese Empfehlungen heute noch sinnvoll? Vielleicht ist dies alles aber auch schon antiquiert. Oder es könnte sein, dass Anstand heute wichtiger ist denn je. Und wenn ja, worauf kommt es dann heute an? Diesen und anderen Fragen soll in einer sicherlich kontroversen Diskussion und in einer anständigen philosophischen Auseinandersetzung nachgegangen werden. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.
17:00 Uhr – 19:00 Uhr
Diehls Hotel, Rheinsteigufer 1, 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein
|
06.05.2018 17:00-19:00 |
Vortrag Karl Marx oder die „Partei zur Förderung der Mondfinsternis“: Überlegungen zur Geschichtsphilosophie von Karl Marx und ganz allgemein
Warum Parteinehmen für etwas, was – wie eine Mondfinsternis – auch ohne eigenes Dazutun erfolgt? Diese Frage entstand in der Auseinandersetzung rund um die Marxistische Variante der Geschichtsphilosophie, dem Historischen Materialismus und soll in diesem Vortrag als Ausgangspunkt für einen Blick auf die Geschichte der Geschichtsphilosophie dienen. Anhand des auf Veränderung ausgerichteten Geschichtsdenkens von Marx werden die Grenzen der Geschichtsphilosophie aber vor allem auch ihre Unverzichtbarkeit diskutiert. Bonn, Universität
Hauptgebäude, Hörsaal IX
Am Hof 1, 53111 Bonn
|
19.04.2018 20:00-21:30 |
Philosophisches Café Kloster Frenswegen Menschen sind eine eigene Spezies. Sie unterscheiden sich von ihren Mit-Tieren. Aber worin bestehen die Unterschiede genau, nachdem Charles Darwin unsere Zugehörigkeit zum Tierreich nachgewiesen hat? Und wie ist es um unsere Einzigartigkeit bestellt, wenn die technologischen Entwicklungen immer intelligentere Systeme hervorbringen? In dieser Mittelstellung zwischen Tier und Systemen künstlicher Intelligenz muss der Mensch seine eigene Stellung finden. In der Philosophie wird in diesem Zusammenhang vom Posthumanismus gesprochen. Was aber kann nach der Humanität kommen?
Ort: Kloster Frenswegen; Nordhorn Teilnahmegebühr inkl. Getränk und Kuchen: 5 Euro (Ermäßigung, z.B. für Schüler, auf Anfrage)
|
13.04.2018 19:30-21:15 |
Grundwissen Philosophie Semester 2 – Mittelalter und Renaissance
(VHS-Programm:) Wie hat sich das Denken über die grundsätzlichen Fragen in Westeuropa entwickelt? Die Reihe „Grundwissen Philosophie“ gibt einen Überblick. In vier Semestern geht es von der Antike und Spätantike (1) über das Mittelalter und die Renaissance (2), die Aufklärung, Romantik, den Idealismus und Materialismus (3) bis hin zur Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne (4). Der Einstieg ist zu Beginn jedes Semesters möglich. Dr. Thomas Ebers stellt zu Beginn jeder Stunde die wichtigsten Aspekte und Philosophen der jeweiligen Epoche vor. Textauszüge geben Einblick in die verschiedenen Stadien der Philosophiegeschichte. Danach werden diese offen diskutiert, um die zentralen Elemente herauszuarbeiten und ihre Bedeutung für unsere Gesellschaft heute zu verstehen. Veranstaltungsort: Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 109 Zeitraum: Donnerstag 22.02.2018 – Donnerstag 26.04.2018 Kursleiter(in): Dr. Thomas Ebers
Wochentage: Do Dauer: 8 Wochen
Gesamtstundenzahl: 24
|
22.02.2-26.04.2018 19:00-21:15
(8 Termine) |
Philosophischer Monatsrückblick
Hinter vielen tagtäglichen Meldungen verbergen sich Anlässe, über grundsätzliche Fragen nachzudenken. In diesem Gesprächskreis werden vordergründige Nachrichten in hintergründige Fragen verwandelt und mögliche Antworten diskutiert – immer bezogen auf aktuelle Ereignisse aus dem vorangegangenen Monat.
Dr. Thomas Ebers, Philosoph, Soziologe und Religionswissenschaftler, moderiert die Gespräche und stößt philosophische Gedanken durch kurze Inputs und Fragen an. Veranstaltungsort: Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 003 Zeitraum: Mittwoch 21.02.2018 – Mittwoch 13.06.2018
|
21.02.2-13.06.2018 19:30-21:30
(5 Termine) |
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen, Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
17.02.2018 13:00-15:00 |
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen
Nach mir die Sintflut!
Wie viel Verantwortung haben wir für diejenigen, die nach uns kommen? Können wir eine solche Verantwortung überhaupt übernehmen oder sind wir damit permanent überfordert – ist es doch schon schwierig genug, sein privates Umfeld gut zu bestellen. Auch wäre es wohl eine maßlose Selbstüberschätzung zu glauben, die eigenen Taten könnten die Welt retten oder gar untergehen lassen? Oder vielleicht doch nicht?
Ort: Kloster Frenswegen; Nordhorn Teilnahmegebühr inkl. Getränk und Kuchen: 5 Euro (Ermäßigung, z.B. für Schüler, auf Anfrage)
|
19.01.2018 19:30-21:15 |
2017
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen, Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
16.12.2017 13:00-15:00 | ||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen, Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
16.12.2017 13:00-15:00 | ||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen, Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
14.10.2017 13:00-15:00 | ||||||||||
Vortrag
„Allein durch Glauben, allein die Schrift…“
Intellektuellenfeindlichkeit von Luther bis zur Gegenwart
Augustinum Bonn, Vortragssaal
Römerstraße 118, 53117 Bonn
Eintritt: 6 Euro
|
11.10.2017 19:30-21:00 | ||||||||||
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen
Taugt Mitleid zu einem zentralen ethischen Begriff?
Hat Lessing recht, dass der „mitleidigste Mensch … der beste Mensch“ ist? Oder ist es vielleicht doch derjenige Mensch, der sich nicht von einem blinden Gefühl in seinem Handeln leiten lässt? Taugt Mitleid zu einem ethischen Grundbegriff, oder sollten wir uns doch besser ganz im Sinne der Stoa auch von diesem Affekt fernhalten. Wenn die Redensart stimmt, dass geteiltes Leid halbes Leid sei, verringert Mitleid offenbar nicht die Menge an Leid in der Welt. Mitleid macht also im Grunde nichts besser? Vielleicht macht Mitleid aber auch nur die Welt ein wenig lebenswerter. Ort: Kloster Frenswegen; Nordhorn
Teilnahmegebühr inkl. Getränk und Kuchen: 5 Euro
(Ermäßigung, z.B. für Schüler, auf Anfrage).Informationen bei
Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator
Siegburg
|
29.09.2017 19:30-21:15 | ||||||||||
Grundwissen Philosophie 1. Semester Antike Philosophie Termine im Mai Donnerstag, 04.05.2017, 19:00-21:15
Donnerstag, 11.05.2017, 19:00-21:15
Donnerstag, 18.05.2017, 19:00-21:15
Donnerstag, 25.05.2017, 19:00-21:15
Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 109
Humperdinckstraße 27, 53721 Siegburg
Voranmeldung erforderlich
|
Jeweils Donnerstags von 19:00 – 21:15 Uhr
Do. 14.09., Do. 21.09., Do. 28.09., Do. 05.10., Do
12.10., Do. 19.10., Do.. 09.11., Do. 16.11.
|
||||||||||
Seminar: Von Verantwortung und der
Verantwortungsethik
In der ethischen Diskussion ist Verantwortung ein
noch junger Begriff. Binnen weniger Jahrzehnte hat er
sich im Laufe des 20. Jahrhunderts zu einem ethischen
Schlüsselbegriff entwickelt.
Jenseits aller tagespolitischen Aufgeregtheiten
erarbeiten wir uns den Begriff Verantwortung anhand
wichtiger philosophischer Texte und Theorien. Wir
betrachten sowohl die gesellschaftlichen Bedingungen,
die zum Aufstieg des Begriffs beitrugen und beitragen,
als auch die Folgen für die Ethik. Außerdem
diskutieren wir ethische Grundfragen moderner
Gesellschaften.
Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 106
Humperdinckstraße 27, 53721 Siegburg
Voranmeldung erforderlich!
|
Jeweils Mittwochs von 19:00 – 21:15 Uhr
Mi 13.09., Mi. 20.09., Mi. 04.10., Mi. 18.10., Mi.
08.11., Mi. 15.11
|
||||||||||
Café Philosophique in Koblenz
Kann aus der Geschichte gelernt werden?
Geht es Ihnen auch so? Viele Themen in den aktuellen
Nachrichten kommen einem irgendwie bekannt vor.
Alles ist schon einmal dagewesen. Und gehen wir
noch weiter in der Geschichte zurück, könnte der
Eindruck entstehen, Geschichte ist die ewige
Wiederkehr des Gleichen. Historisch gesehen, so der
Befund, scheint die Lernkurve der Menschheit sehr
flach. Aber ist wirklich kein Fortschritt zu erkennen?
Dieser Frage soll in diesem philosophischen Café
nachgegangen werden. Alle Pessimisten, alle
Optimisten sowie die in dieser Frage noch
Unentschlossenen sind dazu herzlich eingeladen.
Ort: Diehls Hotel, Rheinsteigufer 1, 56077 Koblenz- Ehrenbreitstein
|
03.09.2017 17:00-19:00 | ||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen, Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
19.08.2017 13:00-15:00 | ||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
Veranstaltungsort: Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 003
Zeitraum: Mittwoch 29.03.2017 – Mittwoch 28.06.2017
vier Termine |
05.07.2017 19:30-21:30 | ||||||||||
Vortrag
Luthers Tintenfass und die dunklen Flecken.
Frühling der Neuzeit – oder Herbst des Mittelalters –
Philosophische Betrachtungen
Viel Positives wird im Jubiläumsjahr der Reformation über die
kulturgeschichtliche Bedeutung Luthers gesagt. In diesem
Zusammenhang wird der große Reformator oft mit dem Beginn der Moderne in Verbindung gebracht und als Vorkämpfer für moderne Geistesfreiheit dargestellt. Aber ganz so eindeutig wie er auf den ersten Blick erscheint ist dieser Zusammenhang nicht. In einem philosophischen Rundgang durch Luthers Biographie und durch seine Schriften prüft der Philosoph und Soziologe Dr. Thomas Ebers, wieviel Mittelalter in den Lehren Luthers zu finden ist.
Veranstaltungsort: Augustinum Bonn; Römerstraße 118; 53117 Bonn;
Vortragssaal
Eintritt: 6 Euro
|
28.06.2017 19:30-21:00 | ||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen, Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
17.06.2017 13:00-15:00 | ||||||||||
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen
Religion und Wissenschaft
Die berühmte „Gretchenfrage“ in Goethes Faust lautet:„Nun sag,
wie hast du’s mit der Religion?“ Die Antworthierauf scheint
angesichts der Bedeutung der Wissenschaften in unserer Welt
eindeutig. Religion spielt im Grunde in allen relevanten Bereichen der modernen Gesellschaft keine tragende Rolle mehr.
Wissenschaft und Religion, so die Überzeugung vieler, liegen zwei unvereinbar gegenüberstehende Weltbilder
zugrunde: Überprüfbares Wissen und Rationalität auf der
einen,Glauben und Irrationalität auf der anderen Seite.In diesem
Philosophischen Café sollen beide Seiten miteinander ins
Gespräch gebracht werden.
Ort: Kloster Frenswegen; Nordhorn
Teilnahmegebühr inkl. Getränk und Kuchen: 5 Euro
(Ermäßigung, z.B. für Schüler, auf Anfrage).Informationen bei
Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator
Siegburg
|
16.06.2017 19:30-21:15 | ||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
(Text der VHS Rhein-Sieg) Migration: Auf welche Werte wollen wir uns in Deutschland verständigen? Solidarität in Europa: WelcheLastenverteilung ist gerecht? TTIP: Wie viel Unabhängigkeitopfern wir dem Freihandel?
Hinter vielen tagtäglichen Meldungen verbergen sich Anlässe,
über grundsätzliche Fragen nachzudenken. In diesem
Gesprächskreis werden vordergründige Nachrichten in
hintergründige Fragen verwandelt und mögliche Antworten
diskutiert – immer bezogen auf aktuelle Ereignisse aus dem
vorangegangenen Monat.
Dr. Thomas Ebers, Philosoph, Soziologe und
Religionswissenschaftler, moderiert die Gespräche und stößt
philosophische Gedanken durch kurze Inputs und Fragen an.
Veranstaltungsort: Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 003
Zeitraum: Mittwoch 29.03.2017 – Mittwoch 28.06.2017
vier Termine |
31.05.2017 |
||||||||||
Grundwissen Philosophie 4. Semester Aufklärung, Romantik, Idealismus und Materialismus Termine im Mai Donnerstag, 04.05.2017, 19:00-21:15
Donnerstag, 11.05.2017, 19:00-21:15
Donnerstag, 18.05.2017, 19:00-21:15
Donnerstag, 25.05.2017, 19:00-21:15
|
04.05.2017 – 25.05.2017 19:00 – 21:15 Fünf Termine |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
(Text der VHS Rhein-Sieg) Migration: Auf welche Werte wollen wir uns in Deutschland verständigen? Solidarität in Europa: WelcheLastenverteilung ist gerecht? TTIP: Wie viel Unabhängigkeitopfern wir dem Freihandel?
Hinter vielen tagtäglichen Meldungen verbergen sich Anlässe,
über grundsätzliche Fragen nachzudenken. In diesem
Gesprächskreis werden vordergründige Nachrichten in
hintergründige Fragen verwandelt und mögliche Antworten
diskutiert – immer bezogen auf aktuelle Ereignisse aus dem
vorangegangenen Monat.
Dr. Thomas Ebers, Philosoph, Soziologe und
Religionswissenschaftler, moderiert die Gespräche und stößt
philosophische Gedanken durch kurze Inputs und Fragen an.
Veranstaltungsort: Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 003
Zeitraum: Mittwoch 29.03.2017 – Mittwoch 28.06.2017
vier Termine Uhrzeit:
19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
|
26.04.2017 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
22.04.2017 |
||||||||||
Café Philosophique Koblenz Thema: Wann und warum ist etwa postfaktisch? Ein Schlagwort, welches offenbar den aktuell
gesellschaftspolitischen Zustand unserer Gemeinwesen
beschreibt, wurde zum Wort des Jahres 2016 gewählt:
Postfaktisch. Aber was ist damit gemeint und lebten wir vorher in präfaktischen und faktischen Zeiten? Wenn Philosophie im SinneHegels, die Anstrengung des Begriffs bedeutet, so scheint sichdiese Anstrengung mit Blick auf die Kennzeichnung einer
„postfaktischen Gesellschaft“ besonders zu lohnen: Ein Versuch,
sich in der Gesellschaft, in der wir leben, zu orientieren.
|
02.04.2017 17:00 – 19:00 Uhr |
||||||||||
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen
Kann aus der Geschichte gelernt werden?
Irgendwie bekannt? Schon einmal gesehen? Geht es Ihnen auch
so, wenn Sie die aktuellen Nachrichten schauen, hören oder
lesen? Und gehen wir noch weiter in der Geschichte zurück,
könnte doch der Eindruck entstehen, Geschichte ist die ewige
Wiederkehr des Gleichen. Historisch gesehen, so der Befund, ist
die Lernkurve der Menschheit sehr flach. Aber ist wirklich kein
Fortschritt zu erkennen? Dieser Frage soll in diesem
philosophischen Café nachgegangen werden, zu dem alle
Pessimisten, alle Optimisten, sowie die in dieser Frage noch
Unentschlossenen herzlich eingeladen sind.
Ort: Kloster Frenswegen; Nordhorn
Teilnahmegebühr inkl. Getränk und Kuchen: 5 Euro (Ermäßigung, z.B. für Schüler, auf Anfrage).Informationen bei Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator |
31.03. 2017 |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
(Text der VHS Rhein-Sieg) Migration: Auf welche Werte wollen wir uns in Deutschland verständigen? Solidarität in Europa: WelcheLastenverteilung ist gerecht? TTIP: Wie viel Unabhängigkeitopfern wir dem Freihandel?
Hinter vielen tagtäglichen Meldungen verbergen sich Anlässe,
über grundsätzliche Fragen nachzudenken. In diesem
Gesprächskreis werden vordergründige Nachrichten in
hintergründige Fragen verwandelt und mögliche Antworten
diskutiert – immer bezogen auf aktuelle Ereignisse aus dem
vorangegangenen Monat.
Dr. Thomas Ebers, Philosoph, Soziologe und
Religionswissenschaftler, moderiert die Gespräche und stößt
philosophische Gedanken durch kurze Inputs und Fragen an.
Veranstaltungsort: Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 003
Zeitraum: Mittwoch 29.03.2017 – Mittwoch 28.06.2017
vier Termine Uhrzeit:
19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
|
29.03.2017 |
||||||||||
Ausstellung mit Arbeiten von Angelika Metten und Miho
Nicoloff – Malerei und Grafik –
Einführungsvortrag zur Ausstellung mit Künstlern aus der
Grafschaft Bentheim
Musik: Der niederländische Bluesmusiker Harp Mitch wird,
begleitet von Helmut Jakobs auf der Gitarre
Veranstaltungsort:
Weßling Kambach Bitzer Rechtsanwälte
Sandstiege 12, 48529 Nordhorn
|
10.03.2017 |
||||||||||
Grundwissen Philosophie 4. Semester Aufklärung, Romantik, Idealismus und Materialismus Ankündigungstext der VHS Rhein-Sieg: Die Reihe „Grundwissen Philosophie“ gibt einen Überblick zur Geschichte der westlichen Philosophie. In vier Semestern geht es von der Antike und Spätantike (1) über das Mittelalter und die Renaissance (2), die Aufklärung, Romantik, den Idealismus und Materialismus (3) bis hin zur Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne (4). Dr. Thomas Ebers stellt zu Beginn jeder Stunde die wichtigsten Aspekte und Philosophen zum Thema vor. Textauszüge geben Einblick in die verschiedenen Aspekte und Stadien der Philosophiegeschichte. Danach werden diese offen diskutiert, um die zentralen Elemente herauszuarbeiten und ihre Bedeutung für uns heute zu verstehen. Jeder Kurs behandelt in sieben Wochen einen in sich geschlossenen Themenkomplex. Der Einstieg ist zu Beginn jedes Semesters möglich, da die Module im Rotationsverfahren immer wieder angeboten werden. Nach dem Besuch aller vier Semester haben Sie fundierte Kenntnisse in der Philosophie erworben. Veranstalter: VHS Rhein-Sieg Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 109 insgesamt 7 Terminen; Anmeldung erforderlich |
09.03.2017 18.05.2017 19:00 – 21:15 Sieben Termine März bis Mai |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
18.02.2017 |
||||||||||
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen
Gibt es einen Verlust von Werten und Wertvorstellungen?
Über den Werteverlust wird allen Ortes diskutiert: Von der Überzeugung, früher sei alles besser gewesen, bis hin zur Ablehnung antiquierter Wertvorstellungen, die dem Fortschritt im Wege stehen, reichen die Positionen. Aber was sind Werte überhaupt? Und wie können wir wissen, was wertvoll ist? Wie können Werte vermittelt werden? Und wer sollte die Werteerziehung übernehmen? Das Kloster Frenswegen und die Volkshochschule Nordhorn laden herzlich dazu ein, den Wertediskurs fortzuführen.
Ort: Kloster Frenswegen; Nordhorn
Teilnahmegebühr inkl. Getränk und Kuchen: 5 Euro (Ermäßigung, z.B. für Schüler, auf Anfrage).Informationen bei Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator |
13.01. 2017 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
17.12.2016 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
15.10.2016 |
||||||||||
Grundwissen Philosophie 3. Semester Aufklärung, Romantik, Idealismus und Materialismus Ankündigungstext der VHS Rhein-Sieg: Die Reihe „Grundwissen Philosophie“ gibt einen Überblick zur Geschichte der westlichen Philosophie. In vier Semestern geht es von der Antike und Spätantike (1) über das Mittelalter und die Renaissance (2), die Aufklärung, Romantik, den Idealismus und Materialismus (3) bis hin zur Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne (4). Dr. Thomas Ebers stellt zu Beginn jeder Stunde die wichtigsten Aspekte und Philosophen zum Thema vor. Textauszüge geben Einblick in die verschiedenen Aspekte und Stadien der Philosophiegeschichte. Danach werden diese offen diskutiert, um die zentralen Elemente herauszuarbeiten und ihre Bedeutung für uns heute zu verstehen. Jeder Kurs behandelt in sieben Wochen einen in sich geschlossenen Themenkomplex. Der Einstieg ist zu Beginn jedes Semesters möglich, da die Module im Rotationsverfahren immer wieder angeboten werden. Nach dem Besuch aller vier Semester haben Sie fundierte Kenntnisse in der Philosophie erworben. Veranstalter: VHS Rhein-Sieg Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 109 insgesamt 7 Terminen; Anmeldung erforderlich |
06.10.2016 27.10.2016 19:00 – 21:15 Termine Oktober |
||||||||||
PHILOSOPHISCHER ABEND Brühl Der aufrechte Gang – Vom Kopf auf die Füße fallen18:00 Uhr Führung durch die Ausstellung „Jaume Plensa – Die innere Sicht“ 19 – 20.30 Uhr Imbiss und gemeinsames philosophisches Gespräch zur Kunst von Jaume Plensa Der Philosoph Hans Georg Gadamer hat Kunst einmal als eine „spezifische Art des Verweilens“ bezeichnet. Sie ist dabei auch eine spezifische Art, philosophische Gespräche in Gang zu setzen. An diesem Abend nimmt das Gespräch den Ausgang von den Arbeiten des katalanischen Künstlers Jaume Plensa. Diese ergreifen zumeist auf einer intuitiven, gefühlsmäßigen Ebene: In sich ruhende, monastische Wesen, harmonische Gebilde, Köpfe oft ohne Körper und Füße. Werden diese „geerdet“, so stellt sich die Frage, ob sie mit beiden Beinen auf dem Boden stehen und ob sie aufrecht gehen? Was heißt es, heute aufrecht durch die Welt zu gehen? Was fangen wir mit Harmonie und Ruhe in einer zerrissenen und grellen Realität an? 25 € | ermäßigt 22 € pro Person (inkl. Abendimbiss und Tafelwasser, weitere Getränke Selbstzahler) Die Karte gilt am Veranstaltungstag auch als Eintrittskarte ins Museum. Begrenzte Teilnehmerzahl | Mindestteilnehmerzahl: 10 Pers. Anmeldung erforderlich bis 3 Tage vor Termin bei der kulturinfo rheinland Karten an der Museumskasse Tel 02232 5793 11 |
05.10.2016 |
||||||||||
Philosophisches Werkstattgespräch: Erinnerungs- und Vergessensarbeit Gespräch mit der Künstlerin Ingrid Zwoch und Dr. Thomas Ebers, Institut 4 2 3 für angewandte Philosophie und Sozialforschung Brotfabrik Bonn |
30.09.2016
|
||||||||||
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen
Ist das Böse wirklich banal?
Grausame Morde, Amokläufe, kaltblütige Attentate, Massaker … Immer wieder lösen solche Geschehnisse Entsetzen aus.
Fassungslos steht man vor dem Bösen, das sich hier zeigt. Erklären lässt es sich oft nicht. Es ist erschreckend und verunsichert existenziell, aber es ist zunächst alles andere als banal. Was also bedeutet die Formel von der „Banalität des Bösen“, die Hannah Arendt nach ihren Erfahrungen mit dem Totalitarismus prägte? Und hat Arendts Einsicht uns heute noch etwas zu sagen? Dem soll in dem philosophischen Café nachgegangen werden. Und eines wird die Diskussion auf jeden Fall zeigen: Über das Böse nachzudenken bedeutet, über uns selbst nachzudenken. Ort: Kloster Frenswegen; Nordhorn
Teilnahmegebühr inkl. Getränk und Kuchen: 5 Euro (Ermäßigung, z.B. für Schüler, auf Anfrage).Informationen bei Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator |
16. 9. 2016 |
||||||||||
Grundwissen Philosophie 3. Semester Aufklärung, Romantik, Idealismus und Materialismus Ankündigungstext der VHS Rhein-Sieg: Die Reihe „Grundwissen Philosophie“ gibt einen Überblick zur Geschichte der westlichen Philosophie. In vier Semestern geht es von der Antike und Spätantike (1) über das Mittelalter und die Renaissance (2), die Aufklärung, Romantik, den Idealismus und Materialismus (3) bis hin zur Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne (4). Dr. Thomas Ebers stellt zu Beginn jeder Stunde die wichtigsten Aspekte und Philosophen zum Thema vor. Textauszüge geben Einblick in die verschiedenen Aspekte und Stadien der Philosophiegeschichte. Danach werden diese offen diskutiert, um die zentralen Elemente herauszuarbeiten und ihre Bedeutung für uns heute zu verstehen. Jeder Kurs behandelt in sieben Wochen einen in sich geschlossenen Themenkomplex. Der Einstieg ist zu Beginn jedes Semesters möglich, da die Module im Rotationsverfahren immer wieder angeboten werden. Nach dem Besuch aller vier Semester haben Sie fundierte Kenntnisse in der Philosophie erworben. Veranstalter: VHS Rhein-Sieg Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 109 insgesamt 7 Terminen; Anmeldung erforderlich |
15.09.2016 22.09.2016 29.09.2016 19:00 – 21:15 Termine September |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
20.08.2016 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge
Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
18.06.2016 |
||||||||||
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen Thema: Vom Enden-Können Wissenschaft und Technik arbeitet an lebensverlängernden Maßnahmen, deckt Altersgene auf, schafft Ersatzteile. Bislang ist und bleibt Vieles ungewiss. Trotz aller wissenschaftlichen Bemühungen: Sicher erscheint bis heute, dass Menschen sterben müssen. Ist der Tod ein Skandal, oder könnte es vielleicht unsinnig sein, unsterblich sein zu wollen? Was bedeutet der Tod für unser LebenOrt: Kloster Frenswegen; Nordhorn Teilnahmegebühr inkl. Getränk und Kuchen: 5 Euro (Ermäßigung, z.B. für Schüler, auf Anfrage).Informationen bei Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator |
10.06.2016 |
||||||||||
Kinderakademie im Kloster Frenswegen
Zum fünften Mal lädt das Kloster Frenswegen in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Kultusministerium und der Landesschulbehörde zur KinderAkademie nach Frenswegen ein. Drei Tage lang besteht für Schülerinnen und Schüler der Jahrgansstufen vier bis sechs die Möglichkeit, sich unter Anleitung von Expertinnen und Experten mit einem Thema intensiv auseinanderzusetzen: zu forschen, zu experimentieren, zu gestalten und zu erkunden. Zum dritten Mal ist ein dreitägiger Philosophischer Workshop Teil der Akademie; geleitet von Patrick Gue und Thomas Ebers.
|
09.-11.06.2016 |
||||||||||
Grundwissen Philosophie
Semester 2 – Mittelalter und Renaissance Ankündigungstext der VHS Rhein-Sieg: Die Reihe „Grundwissen Philosophie“ gibt einen Überblick zur Geschichte der westlichen Philosophie. In vier Semestern geht es von der Antike und Spätantike (1) über das Mittelalter und die Renaissance (2), die Aufklärung, Romantik, den Idealismus und Materialismus (3) bis hin zur Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne (4). Dr. Thomas Ebers stellt zu Beginn jeder Stunde die wichtigsten Aspekte und Philosophen zum Thema vor. Textauszüge geben Einblick in die verschiedenen Aspekte und Stadien der Philosophiegeschichte. Danach werden diese offen diskutiert, um die zentralen Elemente herauszuarbeiten und ihre Bedeutung für uns heute zu verstehen. Veranstalter: VHS Rhein-Sieg Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 109 insgesamt 7 Terminen |
Termine im Mai 19:00 – 21:15 Uhr:12.05.2016 19.05.2016 |
||||||||||
Grundwissen Philosophie
Semester 2 – Mittelalter und Renaissance Ankündigungstext der VHS Rhein-Sieg: Die Reihe „Grundwissen Philosophie“ gibt einen Überblick zur Geschichte der westlichen Philosophie. In vier Semestern geht es von der Antike und Spätantike (1) über das Mittelalter und die Renaissance (2), die Aufklärung, Romantik, den Idealismus und Materialismus (3) bis hin zur Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne (4). Dr. Thomas Ebers stellt zu Beginn jeder Stunde die wichtigsten Aspekte und Philosophen zum Thema vor. Textauszüge geben Einblick in die verschiedenen Aspekte und Stadien der Philosophiegeschichte. Danach werden diese offen diskutiert, um die zentralen Elemente herauszuarbeiten und ihre Bedeutung für uns heute zu verstehen. Veranstalter: VHS Rhein-Sieg Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 109 insgesamt 7 Terminen |
Termine im April 19:00 – 21:15 Uhr:14.04.2016 21.04.2016 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge
Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
16.04.2016 |
||||||||||
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen Thema: Von der Notwendigkeit, scheitern zu können Keine Schwächen zeigen. Selbstbewusst auftreten, nur so schafft man es im Beruf. Geradlinigkeit ist eine Tugend. Wissen, was man will, Erfolg haben etc., alles moderne Kriterien für ein gelungenes Leben. Aber reicht dies, um ein erfülltes Leben leben zu können? Philosophische Überlegungen zu einer neuen Kultur des Scheiterns.Ort: Kloster Frenswegen; Nordhorn Teilnahmegebühr inkl. Getränk und Kuchen: 5 Euro (Ermäßigung, z.B. für Schüler, auf Anfrage).Informationen bei Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator |
08.04.2016 |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
Veranstalter: VHS Rhein-Sieg
Veranstaltungsort: Hennef-Ratsstuben Hennef;
Frankfurter Straße 103 , 53773 Hennef
Dauer: 4 Termine (4. Termin)
Entgelt: 40 Euro
Do. 24.09.; Do. 29.10.; Do. 26.11.; Do. 28.01. |
31.03.2016 |
||||||||||
Grundwissen Philosophie
Semester 2 – Mittelalter und Renaissance Ankündigungstext der VHS Rhein-Sieg: Die Reihe „Grundwissen Philosophie“ gibt einen Überblick zur Geschichte der westlichen Philosophie. In vier Semestern geht es von der Antike und Spätantike (1) über das Mittelalter und die Renaissance (2), die Aufklärung, Romantik, den Idealismus und Materialismus (3) bis hin zur Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne (4). Dr. Thomas Ebers stellt zu Beginn jeder Stunde die wichtigsten Aspekte und Philosophen zum Thema vor. Textauszüge geben Einblick in die verschiedenen Aspekte und Stadien der Philosophiegeschichte. Danach werden diese offen diskutiert, um die zentralen Elemente herauszuarbeiten und ihre Bedeutung für uns heute zu verstehen. Veranstalter: VHS Rhein-Sieg Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 109 insgesamt 7 Terminen |
Märztermine 03.03.2016 10.03.2016 |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
Veranstalter: VHS Rhein-Sieg
Veranstaltungsort: Hennef-Ratsstuben Hennef;
Frankfurter Straße 103 , 53773 Hennef
Dauer: 4 Termine (4. Termin)
Entgelt: 40 Euro
Do. 24.09.; Do. 29.10.; Do. 26.11.; Do. 28.01. |
25.02.2016 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge
Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
20.02.2016 |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
Veranstalter: VHS Rhein-Sieg
Veranstaltungsort: Hennef-Ratsstuben Hennef;
Frankfurter Straße 103 , 53773 Hennef
Dauer: 4 Termine (4. Termin)
Entgelt: 40 Euro
Do. 24.09.; Do. 29.10.; Do. 26.11.; Do. 28.01. |
28.01.2016 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge
Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
19.12.2015 |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
Veranstalter: VHS Rhein-Sieg
Veranstaltungsort: Hennef-Ratsstuben Hennef;
Frankfurter Straße 103 , 53773 Hennef
Dauer: 4 Termine (3. Termin)
Entgelt: 40 Euro
Do. 24.09.; Do. 29.10.; Do. 26.11.; Do. 28.01. |
26.11.2015 |
||||||||||
Vortrag: Einheit und Vielfalt. Überlegungen zur gesellschaftlichen EntwicklungDer französische Philosoph Blaise Pascal stellte im 17. Jahrhundert fest: Vielheit, die nicht auf Einheit zurückgeht, ist Verwirrung. Einheit aber, welche nicht auf Vielheit gründet, ist Tyrannei. Diese Einsicht erscheint vor dem Hintergrund aktueller Ereignisse und Entwicklungen bedenkenswerter denn je. Dr. Thomas Ebers studierte Philopsophie, Soziologue und vergleichende Religionswissenschaften in Bonn. Er geht den Fragen nach, wie viel Einheit benötigt wird, um den Zusammenhalt einer Gesellschaft zu garantieren und wie viel Vielfalt, um gesellschaftliche Entwicklungen zu ermöglichen.Augustinum Bonn Römerstraße 118, 53117 Bonn Vortragssaal Eintritt: 6 Euro |
20.11.2015 |
||||||||||
Grundwissen Philosophie
Semester 1 – Antike und Spätantike
Veranstaltungsort: Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 109
7. von 7 Terminen |
19.11.2015 |
||||||||||
Vortrag: Inklusion als Ethos
auf der Fachtagung „Auf die Haltung kommt es an! Vielfalt als Stärke“ im Berufsbildungswerk Südhessen Berufsbildungswerk Südhessen gemeinnützige GmbH Am Heroldsrain 1 61184 Karben |
19.11.2015 |
||||||||||
Grundwissen Philosophie
Semester 1 – Antike und Spätantike
Veranstaltungsort: Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 109
6. von 7 Terminen |
12.11.2015 |
||||||||||
Grundwissen Philosophie
Semester 1 – Antike und Spätantike
Veranstaltungsort: Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 109
5. von 7 Terminen |
5.11.2015 |
||||||||||
Tagesseminar: Das Böse
Lange Zeit war das Böse fast ausschließlich als religiöses oder soziologisches Thema von Interesse. Philosophisch wurde es nur von wenigen ernst genommen. Dies hat sich seit den Anschlägen von 9/11 geändert. Ob damit aber auch das Böse besser verstanden wurde, scheint fraglich, da das Böse seitdem zunehmend zu einer bloßen Nebelkerze im rhetorischen Werkzeugkasten politischer Ideologie verkommen ist. Um dem entgegenzuwirken und um mehr Vorsicht im Umgang mit der Zuschreibung „etwas sei böse“ zu erreichen, werden die zentralen philosophischen Positionen des Mittelalters, von Leibniz und Kant bis hin zur Formel von der „Banalität des Bösen“ Hannah Arendts vorgestellt und diskutiert. Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 003 Voranmeldung erforderlich
|
24.10.2015 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge
Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
17.10.2015 |
||||||||||
Café Philosophique Koblenz Thema: Bedeutungsverlust der Mitte Ort: Diehls Hotel, 57077 Koblenz, Rheinsteigufer 1 |
04.10.2015 17:00 – 19:00 Uhr |
||||||||||
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen Philosophisches Café zum Thema Was ist gute Bildung? Der PISA-Schock hat gezeigt: Deutschland steht nicht an der internationalen Bildungsspitze. Bildung als Standortvorteil ist aber im Wettbewerb der Nationen wichtig. Spätestens seit Ende der 1990er-Jahre wird darum empirisch geforscht und bildungspolitisch umgelenkt, um im Bildungswettbewerb aufzuholen. Kritiker bemängeln, dass hierbei aber die Bildung selbst auf der Strecke bleibt. Was ist dieses höchst umstrittene Gut „Bildung“? Teilnahmegebühr inkl. Getränk und Kuchen: 5 Euro (Ermäßigung, z.B. für Schüler, auf Anfrage).Informationen bei Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator |
25.09.2015 |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
Veranstalter: VHS Rhein-Sieg
Veranstaltungsort: Hennef-Ratsstuben Hennef;
Frankfurter Straße 103 , 53773 Hennef
Dauer: 4 Termine (1. Termin)
Entgelt: 40 Euro
Do. 24.09.; Do. 29.10.; Do. 26.11.; Do. 28.01. |
24.09.2015 |
||||||||||
Grundwissen Philosophie
Semester 1 – Antike und Spätantike
Die Reihe „Grundwissen Philosophie“ gibt einen Überblick zur Geschichte der westlichen Philosophie. In vier Semestern geht es von der Antike und Spätantike (1) über das Mittelalter und die Renaissance (2), die Aufklärung, Romantik, den Idealismus und Materialismus (3) bis hin zur Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne (4). Jeder Kurs behandelt in sieben Wochen einen in sich geschlossenen Themenkomplex. Der Einstieg ist zu Beginn jedes Semesters möglich, da die Module im Rotationsverfahren immer wieder angeboten werden.
Veranstaltungsort: Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 109 Zeitraum: Donnerstag 10.09.2015 – Donnerstag 19.11.2015 Dauer: 7 Wochen Entgelt: 66 Euro
Termine:
Do. 10.09.; Do. 17.09.; Do. 01.10.; Do. 22.10.; Do. 05.11.; Do. 12.11.; Do. 19.11.
|
10.09.2015- 19.11. |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge
Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
15.08.2015 |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
Veranstalter: VHS Rhein-Sieg
Veranstaltungsort: Hennef-Generationenhaus; Raum 1.25/1.26
Dauer: 5 Termine (5. Termin)
Entgelt: 50 Euro
|
23.06.2015 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge
Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
20.06.2015 |
||||||||||
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen Philosophisches Café zum Thema Verlust der Mitte Bürgerlichkeit und bürgerliche Werte stehen offenbar nicht mehr überall hoch im Kurs. Die Rede ist vom Verlust der Mitte, dem Verlust bürgerlicher Tugenden etc. Haben wir es ausschließlich mit den Folgen einer ökonomischen Entwicklung zu tun? Oder werden überlieferte Wertvorstellungen wie Respekt und Disziplin auf den Prüfstand gestellt, oder vielleicht auch nur einer Neuinterpretation unterzogen?Teilnahmegebühr inkl. Getränk und Kuchen: 5 Euro (Ermäßigung, z.B. für Schüler, auf Anfrage).Informationen bei Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator |
12.06.2015 |
||||||||||
Café Philosophique Koblenz Thema: Gegensätze und GegensätzlichesOrt: Diehls Hotel, 57077 Koblenz, Rheinsteigufer 1 |
07.06.2015 17:00 – 19:00 Uhr |
||||||||||
Seminar: Wie wollen wir leben? Identität und Ethik in der Konsumgesellschaft „Es gibt kein richtiges Leben im falschen.“ Mit diesem Hinweis betont Theodor W. Adorno, dass die Möglichkeiten, das eigene Leben zu gestalten, innerhalb der bestehenden gesellschaftlichen Ordnung beschränkt sind. Die Digitalisierung beschleunigt die Umwälzung der gesellschaftlichen Bedingungen. Sie ermöglicht allen Lebensbereichen neue Chancen, stellt sie aber auch vor Probleme und Gefahren. Die Rede ist aktuell von Postdemokratien, in denen die bürgerliche Selbstbestimmung eng begrenzt ist. Die Fragen hierzu lauten doch: Wie soll sich der Einzelne hierzu verhalten? Wie kann er sich in dieser neuen Gesellschaft positionieren, ohne als Person verlustig zu gehen? Wie kann das Individuum noch eine stabile Identität entwickeln, ohne zum Spielball gesellschaftlicher Kräfte und Zwänge zu werden?Veranstalter: VHS Rhein-Sieg Veranstaltungsort: Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 005 Anmeldung erforderlich |
30.05.2015 |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
Veranstalter: VHS Rhein-Sieg
Veranstaltungsort: Hennef-Generationenhaus; Raum 1.25/1.26
Dauer: 5 Termine (4. Termin)
Entgelt: 50 Euro
|
28.05.2015 |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
Veranstalter: VHS Rhein-Sieg
Veranstaltungsort: Hennef-Generationenhaus; Raum 1.25/1.26
Dauer: 5 Termine (3. Termin)
Entgelt: 50 Euro
|
30.04.2015 |
||||||||||
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen Philosophisches Café zum Thema Recht oder MoralUrteile entsprechen nicht immer dem verbreiteten Rechtsbewusstsein. Immer wieder scheinen Rechtssprechung und Gerechtigkeit auseinanderzufallen. Wie ist es um das schwierige Verhältnis von Recht und Moral bestellt? Dem soll in der Diskussion nachgegangen werden.Teilnahmegebühr inkl. Getränk und Kuchen: 5 Euro (Ermäßigung, z.B. für Schüler, auf Anfrage).Informationen bei Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator |
24.04.2015 |
||||||||||
Gegensätze!? – Philosophische Gesprächsrunde
Tradition versus NeuesVeranstalter:Augustinum Bad Neuenahr Veranstaltungsort: Augustinussaal |
21.04.2015 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge
Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
18.04.2015 |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
Veranstalter: VHS Rhein-Sieg
Veranstaltungsort: Hennef-Generationenhaus; Raum 1.25/1.26
Dauer: 5 Termine (1. Termin)
Entgelt: 50 Euro
|
26.02.2015 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge
Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
21.02.2015 |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
Veranstalter: VHS Rhein-Sieg
Veranstaltungsort: Hennef-Ristorante Salento
Dauer: 5 Termine (5. Termin)
Entgelt: 50 Euro
|
29.01.2015 |
||||||||||
Von Gegensätzen und Gegensätzlichem Wie wir in unserer modernen Gesellschaft leben (können)Sind Gegensätze produktiv und treiben voran? Sind sie gewissermaßen der Motor der Gesellschaft und des Lebens? Vielleicht muss Gegensätzliches aber auch aufgelöst und in Übereinstimmung gebracht werden. Nur so ließen sich Konflikte vermeiden. Was immer von Gegensätzen zu halten ist: Ganz trivial ist festzustellen, dass sie zum Leben gehören. Weniger trivial ist es, dies auszuhalten. Und in modernen Gesellschaften sind die Anforderungen im Vergleich zu früheren Zeiten vielleicht noch gewachsen.Ort: Augustinum Bonn; Vortragssaal Eintritt: 6 Euro |
27.01.2015 |
||||||||||
Von Gegensätzen und Gegensätzlichem Wie wir in unserer modernen Gesellschaft leben (können)Sind Gegensätze produktiv und treiben voran? Sind sie gewissermaßen der Motor der Gesellschaft und des Lebens? Vielleicht muss Gegensätzliches aber auch aufgelöst und in Übereinstimmung gebracht werden. Nur so ließen sich Konflikte vermeiden. Was immer von Gegensätzen zu halten ist: Ganz trivial ist festzustellen, dass sie zum Leben gehören. Weniger trivial ist es, dies auszuhalten. Und in modernen Gesellschaften sind die Anforderungen im Vergleich zu früheren Zeiten vielleicht noch gewachsen.Ort: Augustinum Bad Neuenahr Eintritt: 6 Euro |
26.01.2015 |
||||||||||
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen Wen darf ich essen? Diese Frage ist deswegen auch so interessant, weil sie uns etwas über unser Selbstverständnis aussagt. Der Philosoph Ludwig Feuerbach hat dies im 19. Jahrhundert auf die griffige Formel gebracht: Der Mensch ist, was er isst. Was sagt es über uns aus, dass wir Tiere essen? Ist es ethisch bedenklich oder aber vielleicht natürlich?Teilnahmegebühr inkl. Getränk und Kuchen: 5 Euro(Ermäßigung, z.B. für Schüler, auf Anfrage).Informationen bei Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator |
09.01.2015 |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
Veranstalter: VHS Rhein-Sieg
Veranstaltungsort: Hennef-Ristorante Salento
Dauer: 4 Termine (5. Termin)
Entgelt: 50 Euro
|
08.01.2015 |
||||||||||
2014 | |||||||||||
30 Minuten-Konzert – Zum Thema Freiheit
Christiane Sturm / Gongs, Sue Schlotte / Cello &
Thomas Ebers / Texte
Alte Kirche, Rosenburgweg/Nikolausstraße, Bonn-Kess
enich
Imprompt – zeitgenössische Kunst und Musik / Bonn Das Konzert findet im Rahmen der Konzertreihe Stille & Fülle
statt An Fülle (wie sollte es anders sein) haben wir meist überviel. Für Stille bleibt, gern geklagt, zu wenig Platz, obwohl sie doch hinter allem steht. „Stille & Fülle“ lautet der Titel, mit dem eine neue Reihe das improvisatorische Leben Bonns sich zu Ton meldet – montags von 19.30 bis 20.00 Uhr im Mai und Juni und ab September monatlich finden Kurzkonzerte statt, dies an bewährter Stelle, der Alten Kirche in Kessenich, Nikolausstraße, Ecke Rosenburgweg. |
01.12.2014 |
||||||||||
Philosophie und Soziale Arbeit im Dialog – Vortragsreihe mit Diskussion
Auftakt der Veranstaltungsreihe: Thema InklusionReferent: Dr. Thomas Ebers (Philosophie, Bonn)
Kommentar: Prof. Dr. Ruth Enggruber ( FH D);Gebäude 23 31., Raum U1.66, Heinrich-Heine-Universität-Düsseldorf18.11.20165; Dienstags 18.30-20 UhrZiel der Veranstaltungsreihe ist es, den Dialog zwischen der Philosophie und der Sozialen Arbeit und dabei insbesondere die Vernetzung zwischen der Heinrich-Heine-Universität-Düsseldorf sowie den Fachhochschulen Düsseldorf und Köln zu fördern.Zu einem Veranstaltungstermin wird jeweils ein/e Referent/in der Sozialen Arbeit oder der Philosophie eingeladen, einen kurzen Vortrag (ca. 30 min) zu halten. Da jeweils etwa die Hälfte der Zuhörenden fachfremd ist, sollte der Vortrag eher einführenden Charakter haben. Ein/e Vertreter/in des jeweils anderen Fachbereichs soll im Anschluss einen kurzen Kommentar (ca. 15 min) präsentieren und darin Problemstellungen des Vortrags aus der Perspektive des eigenen Fachbereichs aufgreifen. |
18.11.2014 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge
Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
15.11.2014 |
||||||||||
Freier Wille – eine Illusion?
Blockseminar“Der Mensch hat keinen freien Willen.” Mit dieser These rüttelt die moderne Hirnforschung an etablierten anthropologischen Annahmen. In neurowissenschaftlichen Experimenten ist angeblich der Nachweis gelungen, dass ein freier Wille nicht existiert. Gehirnstrommessungen und bildgebende Verfahren produzieren Diagramme und Bilder des Gehirns. Darauf zu sehen sind Hirnaktivitäten, die früher eintreten als die bewusste Entscheidung zu einer äußeren Handlung. Aber was wird in solchen Versuchen sichtbar gemacht? Lässt sich so ein freier oder unfreier Wille überhaupt erkennen? Können naturwissenschaftliche Methoden diese Frage beantworten? Und was ist unter dem “freien Willen” überhaupt zu verstehen?Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 005 ; 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Entgelt: 25 Euro
|
08.11.2014 |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
Veranstalter: VHS Rhein-Sieg
Veranstaltungsort: Hennef-Ristorante Salento
Dauer: 2 Termine (5. Termin)
Entgelt: 50 Euro
|
23.10.2014 |
||||||||||
Philosophisches Café Kloster Frenswegen / Nordhorn
Thema: Von der Integration zur Inklusion
Inklusion ist zurzeit eines der aktuellsten gesellschaftlichen Themen, welches uns alle mehr oder weniger direkt betrifft. Was bedeutet dieser Begriff genau, wie unterscheidet sich Inklusion von Integration? Wie sind diese Begriffe philosophisch zu fassen? Welche Auswirkungen hat das Konzept der Inklusion auf unsere Gesellschaft? Und schließlich: Wollen wir eine inklusive Gesellschaft?
Informationen bei Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator
Veranstalter: Stiftung Kloster Frenswegen; VHS Nordhorn |
17.10.2014 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
20.09.2014 |
||||||||||
DENKFIGUREN – 2. Philosophie-Festival Dresden, 5. bis 7. September 2014
„In bester Gesellschaft” lautet das Motto der zweiten Ausgabe des 2. Denkfiguren Philosophie-Festival Dresden. In und hinter der scheune in der Äußeren Neustadt schlägt es nach der erfolgreichen Premiere 2012 vom 5. bis 7. September zum zweiten Mal seine Zelte auf und lädt zu einem großen Fest des Denkens. Workshop für Erwachsene: Workshop für Kinder: |
05.-07.09.2014 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
19.07.2014 |
||||||||||
Kinderakademie Kloster Frenswegen Die dritte KinderAkademie im Bundesland Niedersachsen wird im Rahmen der Begabungsförderung angeboten, und zwar in Kooperation mit dem Kultusministerium, dem Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), den Kooperationsverbünden zur Förderung begabter Kinder in der Grafschaft und dem Kloster Frenswegen. |
03.07 bis |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
Veranstalter: VHS Rhein-Sieg
Veranstaltungsort: Hennef-Ristorante Salento
Dauer: 4 Termine (4. Termin)
Entgelt: 50 Euro
|
26.06.2014 |
||||||||||
Philosophisches Café Kloster Frenswegen / Nordhorn
Thema: Wie ist es um Europa bestellt? Und warum sollte
uns dies interessieren? Die Frage nach dem Zustand Europas wird vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise immer ängstlicher gestellt. Die aktuellen Arbeitslosenzahlen steigen europaweit auf nahezu 20%.Die Verschuldung der Euroländer hat rasant zugelegt. Und die Finanzärkte scheinen die Europapolitik nur noch vor sich herzutreiben. Politisch wurde das “alte” Europa von der damaligen Bush-Administration abgeschrieben. Geschah dies zu Recht? Oder ist Europa auch heute noch von Bedeutung?
Informationen bei Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator
Veranstalter: Stiftung Kloster Frenswegen; VHS Nordhorn |
14.03.2014 |
||||||||||
Vortrag: und Diskussion: „Europa ohne Zukunft? Warum das “alte” Europa immer noch wichtig ist“ Gespräch mit Thomas Ebers vom Institut für angewandte Philosophie und Sozialforschung „4-2-3“Veranstalter: http://www.wohnzimmergedanken.de/index.htmlKöln, Uracher Str. 1e |
06.06.2014 |
||||||||||
Vortrag: Die alten Griechen. Wie man früher dachte und was dies mit uns zu tun hat Das Griechenland der Antike ist die Wiege des westlichen Denkens. Begriffe und Theorien wie Ethik, Logik und Metaphysik haben hier ihren Ursprung. Ein Blick in die Philosophiegeschichte wird viele Gedanken und Themen ans Licht befördern, die unser Denken und unsere Diskussionenbis heute mit bestimmen. Dieser Vortrag geht über eine bloße philosophiehistorische Darstellung früher Gedanken und Ideen hinaus. Der Blick ist vielmehr darauf gerichtet, welchenBezug die antike Philosophie für unser Selbstverständnis hat,haben kann und vielleicht auch haben sollte. Veranstaltungsort:Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 003Entgelt: 7 Euro |
02.06.2014 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
17.05.2014 |
||||||||||
nachlass | leben Mittwoch, 14. Mai 2014 Lesung und moderiertes Gespräch Christoph Scheytt, Autor und Pfarrer i.R.
Dr. Thomas Ebers, Philosoph und Moderator Deutschland im letzten Kriegsjahr. Christoph Scheytt und Walter Rieg sind 16 Jahre alt, als sie sich entschließen von ihrem Berliner Einsatzort in die schwäbische Heimat zu fliehen. Getrieben von der Sorge um die Familien daheim, dem festen Willen zu überleben und in der Tasche ein Buch von Novalis, findet eine abenteuerliche Odyssee statt. Das ein Buch daraus entstanden ist, verdanken wir dem Enkel von Christoph Scheytt, Urban Lempp, der bei den gemeinsamen Wanderungen auf dem Jakobsweg nicht nur die Geschichte hören wollte, sondern anfing sich alles zu notieren und seinen Großvater animierte die 12-tägige Flucht Tag für Tag genau zu dokumentieren. Im Gespräch mit Dr. Thomas Ebers wird Christoph Scheytt der Frage nachgehen, worin für ihn die Bedeutung dieses immateriellen Nachlasses liegt und welch unterschiedliche Erfahrungen er mit dem Erzählen einerseits und dem Schreiben andererseits gemacht hat. Telefonische Kartenvorbestellung unter 02641-811
|
14.05.2014 |
||||||||||
In der einstündigen Sendung wird gemeinsam mit den Hörern über „Unser verabredetes Leben“ diskutiert.
|
13.05.2014 |
||||||||||
Vortrag: Warum das „alte“ Europa immer noch
wichtig ist. Zur ungebrochenen Bedeutung der Aufklärung
Politisch wurde das „alte“ Europa von der damaligen Bush-Regierung (2003) abgeschrieben. Geschah dies zu Recht? Oder ist Europa mit seiner geistesgeschichtlichen Entwicklungauch weltweit noch von Bedeutung? Je stärker dieideologischen Angriffe auf Europas Grundwerte ausfallen, umso mehr gilt es, die Aufklärung als europäische Errungenschaft zu verteidigen. Ein philosophischer Blick aufdie Aktualität der Säulen Europas.
Veranstaltungsort:
Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 001
Entgelt: 7 Euro
|
09.05.2014 |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
Veranstalter: VHS Rhein-Sieg
Veranstaltungsort: Hennef-Ristorante Salento
Dauer: 5 Termine (2. Termin)
Entgelt: 50 Euro
|
24.04.2014 |
||||||||||
Philosophischer Radiosalon im WDR 5
Die Diskussion, die im Ägyptischen Museum der Unive
rsität Bonn anlässlich einer neuen Vitrine zur Mumifizieru
ng 22.Januar geführt wurde, wird im Radio gesendet.
Diskutiert haben Jürgen Wiebicke (WDR 5), der Kurator des ÄgyptischenMuseums, Dr. Martin Fitzenreiter, Thomas Ebers und
das Publikum.
|
28.03.2014 |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick
Veranstalter: VHS Rhein-Sieg
Veranstaltungsort: Hennef-Ristorante Salento
Dauer: 5 Termine (1. Termin)
Entgelt: 50 Euro
|
20.03.2014 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
15.03.2014 |
||||||||||
Philosophisches Café Kloster Frenswegen / Nordhorn
Thema: Wie halten Sie es mit der Lüge?
Lügen sind überlebensnotwendig und haben sich in der Evolution bewährt. Lügen sind in jedem Fall moralisch zuverwerfen. Mal nützlich, mal moralisch verwerflich. Das Antwortspektrum ist breit und bereits seit Jahrhunderten höchst umstritten. Welche Positionen sind haltbar, d.h. schlüssig und für die Lebenswelttauglich?
Veranstalter: Stiftung Kloster Frenswegen; VHS Nordhorn |
14.03.2014 |
||||||||||
und Thomas Ebers Augustinum Bonn; Römerstraße 118, 53117 Bonn – Vortragssaal |
07.02.2014 |
||||||||||
Von der Notwendigkeit, geboren zu werden Seminar, Mittwoch 05. Februar, 18:30 bis 20 UhrAnlässlich einer neuen Vitrine zur Mumifizierung Im Ägyptischen Museum der Universität Bonn: Viel wurde über die Notwendigkeit zu sterben nachgedacht. Dabei ist die Antwort einfach: Weil wir geboren werden. Aber warum werden wir geboren? Diese Frage ist unergründlicher als die Frage nach dem Tod. Wohnt dem Anfang vielleicht ein Schrecken inne – wie es in der antiken griechischen Kultur immer mitgedacht wurde? Oder ist jede Geburt ein Fanal für den Neuanfang? |
05.02.2014 |
||||||||||
Von der Notwendigkeit, sterblich sein zu müssen Seminar, Mittwoch 29. Januar, 18:30 bis 20 UhrAnlässlich einer neuen Vitrine zur Mumifizierung Im Ägyptischen Museum der Universität Bonn: Der mumifizierte Kopf ist ein memento mori. Er gibt Anlass darüber nachzudenken, ob wir den Tod oder das Sterben fürchten. Sucht die Philosophie den Tod und flieht die Religion denselben? Könnte es vielleicht unsinnig sein, unsterblich sein zu wollen? Und wie ist folgender Satz des Schriftstellers Julian Barnes zu verstehen: “Nichts, was man fürchten müsste”? |
29.01.2014 |
||||||||||
Philosophischer Radiosalon (WDR 5) Im Ägyptischen Museum der Universität Bonn wird eine neue Vitrine zur Mumifizierung vorgestellt. Aber werden so die Persönlichkeitsrechte der Toten verletzt? Warum sind Tote so faszinierend? Ist das Museum ein Ort, um sich mit dem Tod auseinanderzusetzen? Und was lehrt uns das für das Leben? Anlässlich der Eröffnung dieser neuen Vitrine zum Thema Mumifizierung diskutiert Jürgen Wiebicke im Philosophischen Radiosalon (WDR 5) mit dem Kurator des Ägyptischen Museums, Dr. Martin Fitzenreiter, und dem Philosophen Dr. Thomas Ebers. Die Diskussion findet statt im Ägyptischen Museum der Universität Bonn, Regina-Pacis-Weg 7, 53113 Bonn, am 22.Januar um 18.30 Uhr.
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.
Der Sendetermin: Freitag, 28.03.2014, 20:05 Uhr.
|
22.01.2014 |
||||||||||
Vortrag zum Thema Inklusion Neujahrsempfang für die Mitglieder des Club-Philo und geladene Gäste Platanenweg 12 | D-56075 Koblenz |
15.01.2014 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
14.12.2013 |
||||||||||
Ein literarisch-musikalischer Abend mit Grün & Huth und Thomas Ebers Erstmals in seiner Geschichte veranstaltet der Kunstverein Nordhorn in diesem Jahr nicht nur zwei Ausstellungen, sondern auch ein Konzert. Am 30. November 2013 sind in der “Kornmühle” in Nordhorn Grün & Huth und Dr. Thomas Ebers mit dem Programm “Melancholie” zu erleben. Gemeinsam begeben sich Grün & Huth und Dr. Thomas Ebers auf die Spurensuche nach einem Gefühl: Sie folgen der Spur der Melancholie. Eingebettet in eine kleine Detektivgeschichte werden die verschiedenen literarischen und kulturgeschichtlichen Facetten der Melancholie beleuchtet. Karten gibt es im VVK für 13 Euro bei Weßling & Kambach | Rechtsanwälte.
|
30.11.2013 |
||||||||||
Von der Muße zur Muse. Philosophische Einübung in die Kunst der Ruhe Vortrag Bereits im 17. Jahrhundert wusste Blaise Pascal: Alles Unglück rührt daher, dass niemand in der Lage sei, auch nur eine begrenzte Zeitdauer unbeschäftigt in einem Zimmer zu verbringen. Aber was macht es uns so schwer, untätig zu sein? Gibt es einen Unterschied zwischen Nichtstun, Langeweile und Muße? Eine kleine kulturgeschichtliche Rundreise, die zeigt, dass in unserer heutigen Zeit Ruhe nur noch als Event vorkommt.Veranstalter: VHS Coesfeld Veranstaltungsort: WBK Forum, Raum rechts 1. Etage Osterwicker Straße 29 48653 Coesfeld Kursentgelt: 5,00 € |
26.11.2013 |
||||||||||
Philosophisches Café Nordhorn„Vom Anfangen-Können“ Jeder Mensch ist sterblich. Alles hat ein Ende. Die Philosophie hat nicht zu Unrecht den Ruf, den Tod ernst zu nehmen. Menschen werden zum Menschen, weil sie sterblich sind und um ihre Sterblichkeit wissen. Was sie aber hin und wieder zu vergessen scheinen: Sie werden auch geboren. Die Geburt ist ebenso zentral für den Menschen als Menschen wie der Tod. Die Geburt steht für den Anfang und für die Möglichkeit, neu beginnen zu können.Veranstalter: Stiftung Kloster Frenswegen; VHS Nordhorn Ort: Klosterstr. 9, 48527 Nordhorn Teilnahmegebühr: 5 Euro |
15.11.2013 |
||||||||||
Dienstag, 12.11.2013; 19:30-21:00
Warum das „alte“ Europa immer noch wichtig ist.
Zur ungebrochenen Bedeutung der Aufklärung Politisch wurde das“alte“ Europa von der damaligen Bush-Regierung abgeschrieben. Geschah dies zu Recht? Oder ist Europa mit seiner geistesgeschichtlichen Entwicklung auch weltweit noch von Bedeutung? Je stärker die ideologischen Angriffe auf Europas Grundwerte ausfallen, umso mehr gilt es, die Aufklärung als europäische Errungenschaft zu ver
teidigen. Ein philosophischer Blick auf die Aktualität der Säulen Europas.
Veranstalter: vhs Rhein-Sieg
Veranstaltungsort: Hennef-Generationenhaus Hennef;
Raum 1.25
Abendkasse: 7 Euro
|
12.11.2013 |
||||||||||
Ein literarisch-musikalischer & kulinarischer Abend mit Grün & Huth (zur Webseite) und Thomas Ebers Kulturzentrum Hardtberg; 18:00 Uhr
Kunst & Kulinaria: Kunst und kulinarische Gaumenfreude in Kooperation mit der Fattoria di Paolo. Eine Karte für die Veranstaltung kostet 28,00 Euro, mit Bonn-Ausweis 21,00 Euro (inklusive italinischem Buffet der Fattoria di Paolo). Bitte reservieren Sie bis 3 Tage vor der
Veranstaltung Ihre Plätze.Kartenreservierung kann per Mail über reservierungen@hardtbergkultur.de oder direkt
bei der Fattoria di Paolo, Witterschlickerstr. 4, Tel. 0228
/ 644660
erfolgen.
|
10.11.2013 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
9.11.2013 |
||||||||||
Seminar
Wertevermittlung im Philosophieunterricht „Gibt es Werte, die keinem Wandel unterliegen?“ heißt es im Lehrplan Philosophie. Aber was sind Werte und wie ist es umsie faktisch bestellt? Welche Rolle kann Schule als eine untermehreren Vermittlungsinstanzen übernehmen und welches Instrumentarium steht ihr zur Verfügung?
Auf der Basis neuer empirischer Forschungsergebnisse zu Wertewandel und Werteinstellungen wird die Situation „vor Ort“ diskutiert und analysiert. Dabei helfen Begründungsverfahren, die Wertebasis zu sichern. Konkrete Beispiele wie „Service Learning“ und Debattierclubs
werden in Workshops vorgestellt und die Möglichkeiten ihrerkonkreten Umsetzung geprüft.
Veranstalter: ILF – Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung
Mainz
Veranstaltungsort: Herz-Jesu-Kloster, Exerzitien- und
Bildungshaus, Waldstraße 145, 67434 Neustadt a. d.
Weinstraße
|
5./6.11.2013 |
||||||||||
Vortrag:
Öffentlichkeit als eine Grundvoraussetzung
menschlichen Seins. Überlegungen zu einer Philosophie des öffentlichen Lebens
Städtische Öffentlichkeit – öffentliche Stadträume
Tagung am 22. Oktober 2013
Veranstalter Veranstaltungsort
Aula des Stadtmuseums Siegburg
Markt 46
53721 Siegburg
(rund 400 Meter vom ICE-Bahnhof entfernt) Anmeldung bis Donnerstag, 17. Oktober 2013
Rita Klütsch
Referat I 6 – Raum- und Stadtbeobachtung
BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Tel: +49 22899 401-2278
rita.kluetsch@bbr.bund.de
|
22.10.2013 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
19.10.2013 |
||||||||||
Ein literarisch-musikalischer Abend mit Grün & Huth (zur Webseite) und Thomas Ebers Kultimo |
18.10.2013 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
28.09.2013 |
||||||||||
Philosophisches Café Nordhorn„Vom Verschwinden des Urhebers“ Der aktuelle Streit um das Urheberrecht kann auch als Symptom eines dahinter liegenden tieferen Problems gesehen werden. Plagiatsfälle sind dann nichts anderes als Ausdruck einer veränderten Sicht auf die Welt: Die Welt ist nur noch eine Ansammlung von Bausteinen, mit denen jeder beliebig Beliebiges zusammenstellen kann. Aber was ist aus den „Autoren“ geworden und was ist mit deren „Werken“?Veranstalter: Stiftung Kloster Frenswegen; VHS Nordhorn Ort: Klosterstr. 9, 48527 Nordhorn Teilnahmegebühr: 5 Euro |
27.09.2013 |
||||||||||
Denkraum: Die Bedeutung von Inklusion für die innere Haltung in der Bildungs- und Sozialarbeit & Abschlussdiskussion Zum Verhältnis von Bildungspraxis und ethischer Theoriebildung bzw. MoralphilosophieInnere Haltung – philosophische und ethische Standpunkte in der Bildungs- und SozialarbeitFACHTAG | 24. September 2013jugend-kultur-kirche sankt peterBleichstraße 33, Frankfurt am Main |
24.09.2013 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
20.07.2013 |
||||||||||
Philosophische Spaziergänge Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
29.06.2013 |
||||||||||
Ein Philosophischer Monatsrückblick Veranstalter: VHS Rhein-Sieg Veranstaltungsort: Hennef, Ristorante Salento Zeitraum: fünf Termine, monatlich Entgelt: 50 Euro |
27.06.2013 |
||||||||||
Inklusion und Stadtentwicklung Vortrag FRIEDBERG INKLUSIV Veranstalter: Stadtmarketing-Verkehrsverein Friedberg e. V. Ort: Stadthalle Friedberg, Am Seebach 2 – 61169 Friedberg |
26.06.2013 |
||||||||||
„Vom Ende her gedacht. Inklusion zwischen Utopie und Illusion“ Vortrag und Diskussion auf der Bildungsveranstaltung: „Zukunft inklusive – Inklusive Schule“. Bildungsveranstaltung für paritätische Mitgliedsorganisationen PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V. Ort: Landesgeschäftsstelle des Paritätischen in Bayern Charles de Gaulle Str.4, 81737 München |
22.06.2013 |
||||||||||
Philosophisches Café Nordhorn Über Räume und Orte Der Mensch ist dasjenige Wesen, das wohnt. Menschen fühlen sich mehr oder weniger an dem Ort heimisch, an dem sie leben. Und sie leben in einer Welt, die sie versuchen, bewohnbar zu machen. Welche Orte sind wohnlich und welche nicht? Was heißt es überhaupt, zu wohnen? Gibt es einen Unterschied zwischen Raum und Ort? … Das Thema „Wohnen“ führt vom alltäglichen Leben hin zu Fragen nach dem Großen und Ganzen. Veranstalter: Stiftung Kloster Frenswegen; VHS Nordhorn Ort: Klosterstr. 9, 48527 Nordhorn Teilnahmegebühr: 5 Euro |
14.06.2013 |
||||||||||
Philosophischer Spaziergang, Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das VerweilenNatur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Auf der Insel Hombroich finden sich verschiedenste Gebäude von Erwin Heerich. Entlang dieser architektonischen Skulpturen wird eine Typologie gesellschaftlicher Räume und Orte entwickelt und gemeinsam diskutiert. Fühlen wir uns heimisch wo wir sind, oder wünschen wir uns weg? Wohnen wir, oder sind wir auf der Durchreise? Eine Bestandsaufnahme der aktuellen gesellschaftlichen Situation einmal anders.Kosten: Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
18.05.2013 |
||||||||||
Ist das Böse wirklich banal? Vortrag Die Formel von der „Banalität des Bösen“ wurde von Hannah Arendt nach ihren Erfahrungen mit dem Totalitarismus aufgestellt. Was aber genau ist damit gemeint? Die Überlegungen Arendts sind aktuell wie zuvor. Sie zeigen, wie nah beieinander „Mitläufertum“ und „Geschäftsinteressen“ liegen. Aber bedeutet diese Formel nicht vielleicht auch eine Banalisierung des Bösen selbst? In den letzten Jahrzehnten war das Böse kaum noch Thema. Aber seit einigen Jahren wird es auch philosophisch wieder ernst genommen.Nordhorn, VHS, Bernh.-Niehues-Str. 49, Raum 114, 1. OG Anmeldung erbeten! |
17.05.2013 |
||||||||||
Warum das alte Europa immer noch wichtig ist – zur ungebrochenen Bedeutung der Aufklärung Vortrag Politisch wurde das „alte“ Europa von der damaligen Bush Administration abgeschrieben. Geschah dies zu Recht? Oder ist Europa mit seiner geistesgeschichtlichen Entwicklung auch weltweit noch von Bedeutung? Je stärker die ideologischen Angriffe auf die Grundwerte Europas ausfallen, umso stärker gilt es, die Aufklärung als europäisches Projekt zu verteidigen. Ein Abriss über die Fürsprecher Europas und deren Argumente. Im Rahmen des rheinland-pfälzischen Kultursommers 2013 „Eurovisionen“ vhs Koblenz, Hoevelstr. 6, Koblenz Anmeldung erbeten! |
7.05.2013 |
||||||||||
Wie halten Sie es mit der Lüge? Kurzseminar Lügen sind überlebensnotwendig und haben sich in der Evolution bewährt. Lügen sind in jedem Fall moralisch zu verwerfen. Mal moralisch verwerflich, mal nützlich. Das Antwortsprektrum ist breit und bereits seit Jahrhunderten höchst umstritten. Zentrale Positionen werden anhand von Textauszügen diskutiert und auf ihre Schlüssigkeit hinüberprüft.Veranstalter: VHS Bonn;Voranmeldung notwendig Veranstaltungsort: Wilhelmstr. 34, Raum E.09 |
27.04.2013 |
||||||||||
Philosophischer Spaziergang, Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das VerweilenNatur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Auf der Insel Hombroich finden sich verschiedenste Gebäude von Erwin Heerich. Entlang dieser architektonischen Skulpturen wird eine Typologie gesellschaftlicher Räume und Orte entwickelt und gemeinsam diskutiert. Fühlen wir uns heimisch wo wir sind, oder wünschen wir uns weg? Wohnen wir, oder sind wir auf der Durchreise? Eine Bestandsaufnahme der aktuellen gesellschaftlichen Situation einmal anders.Kosten: Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
20.04.2013 |
||||||||||
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen Thema: Melancholie – Ein ordentliches Gefühl „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, daß ich so traurig bin“. Seit Jahrhunderten stellen sich Menschen die Frage, warum sie hin und wieder eine tiefe Traurigkeit befällt. Die Antwortversuche fielen und fallen ganz unterschiedlich aus. Melancholie hat eine wechselhafte Vergangenheit hinter sich und eine ungewisse Zukunft vor sich. Gemeinsam wird im Philosophischen Café Nordhorn ein grundloses Gefühl ergründet.Veranstalter: Stiftung Kloster Frenswegen in Kooperation mit der VHS Nordhorn Ort: Klosterstraße 9, 48527 Nordhorn Tel.: 05921 8233 – 0 |
12.03.2013 |
||||||||||
Ein literarisch-musikalischer Abend mit Grün & Huth (zur Webseite) und Thomas Ebers Kulturstation |
23.03.2013 |
||||||||||
Von der Muße zur Muse. Philosophische Einübung in die Kunst der Ruhe Vortrag Bereits im 17. Jahrhundert wusste Blaise Pascal: Alles Unglück rührt daher, dass niemand in der Lage sei, auch nur eine begrenzte Zeitdauer unbeschäftigt in einem Zimmer zu verbringen. Aber was macht es uns so schwer, untätig zu sein? Gibt es einen Unterschied zwischen Nichtstun, Langeweile und Muße? Eine kleine kulturgeschichtliche Rundreise, die zeigt, dass in unserer heutigen Zeit Ruhe nur noch als Event vorkommt.Veranstalter: VHS Bonn Veranstaltungsort: Bonn, Wilhelmstr. 34, Raum E.09 Kursentgelt: 5,00 € |
07.03.2013 |
||||||||||
Ein literarisch-musikalischer Abend mit Grün & Huth (zur Webseite) und Thomas Ebers Benefizveranstaltung in der ehemaligen Pallottiner-Kapelle |
02.03.2013 |
||||||||||
Von der Muße zur Muse – eine kulturgeschichtliche Rundreise in die Kunst der Ruhe Bereits im 17. Jahrhundert wusste Blaise Pascal: Alles Unglück rührt daher, dass niemand in der Lage sei, auch nur eine begrenzte Zeitdauer unbeschäftigt in einem Zimmer zu verbringen. Was macht es uns so schwer, untätig zu sein? Gibt es einen Unterschied zwischen Nichtstun, Langeweile und Muße? Eine kleine kulturgeschichtliche Rundreise, die zeigt, dass in unserer Gegenwart Ruhe nur noch als Event vorkommt.Buchhandlung Karola Brockmann! Uhlstraße 82 / Ecke Mühlenstraße 2 D-50321 Brühl |
26.02.2013 |
||||||||||
Philosophischer Spaziergang, Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das VerweilenNatur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Auf der Insel Hombroich finden sich verschiedenste Gebäude von Erwin Heerich. Entlang dieser architektonischen Skulpturen wird eine Typologie gesellschaftlicher Räume und Orte entwickelt und gemeinsam diskutiert. Fühlen wir uns heimisch wo wir sind, oder wünschen wir uns weg? Wohnen wir, oder sind wir auf der Durchreise? Eine Bestandsaufnahme der aktuellen gesellschaftlichen Situation einmal anders.Kosten: Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
16.02.2013 |
||||||||||
Lineare und zyklische Entwicklungsmodelle: zur Fortsetzung der Geschichte mit verschiedenen MittelnVortrag mit anschließender Diskussion im Rahmen des Ausstellungsprojekts „Kunst im Technologiepark“ Bergisch Gladbach: ZyklenFriedrich-Ebert-Str. 51429 Bergisch Gladbach- Moitzfeld Info: 0171-4874909″Kunst im Technologiepark“Zum Online-Katalog |
18.02.2013 |
||||||||||
Vortrag: „Vom Ende her gedacht. Inklusion zwischen Utopie und Illusion“ Fachtagung: „Von der Wiege bis zur Bahre…., die UN-Behindertenrechts- konvention einmal zu Ende gedacht“veranstaltet vom ISS-Frankfurt a. M. (Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.). In allen Lebensbereichen sollen Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sein. Doch die spätestens seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention verfolgte Inklusionsstrategie geht häufig mit stärkeren Unterstützungsanforderungen von Menschen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen an ihre „neue“ Umwelt einher. |
05.02.2013 |
||||||||||
Café Philosophique Koblenz Vom Verschwinden des UrhebersOrt: Diehls Hotel, 57077 Koblenz, Rheinsteigufer 1 |
03.02.2013 17:00 – 19:00 Uhr |
||||||||||
Philosophischer Spaziergang, Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das VerweilenNatur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Auf der Insel Hombroich finden sich verschiedenste Gebäude von Erwin Heerich. Entlang dieser architektonischen Skulpturen wird eine Typologie gesellschaftlicher Räume und Orte entwickelt und gemeinsam diskutiert. Fühlen wir uns heimisch wo wir sind, oder wünschen wir uns weg? Wohnen wir, oder sind wir auf der Durchreise? Eine Bestandsaufnahme der aktuellen gesellschaftlichen Situation einmal anders.Kosten: Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
19.01.2013 |
||||||||||
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen Thema Beschleunigung – Alles viel zu schnell?Glaubt man den Motivationstrainern, so muss man heute mindestens „150%“ geben um voranzukommen. Burnout und Depression folgen dieser systematischen Überforderung als „Modekrankheiten“. Der Einzelne ist von der gesellschaftlichen Dynamik überfordert. Müdigkeit und Erschöpfung machen sich breit. In diesem Café wird darüber diskutiert, wie es zu dieser Beschleunigung kam, und welche Auswege aus diesem Wettrennen ohne Ziellinie denkbar sind – Überlegungen zu einer Philosophie der Entschleunigung.Veranstalter: Stiftung Kloster Frenswegen in Kooperation mit der VHS Nordhorn Ort: Klosterstraße 9, 48527 Nordhorn Tel.: 05921 8233 – 0 |
11.01.2013 9:30 -21:15 Uhr |
||||||||||
Von der Muße zur Muse – Einübungen in die Kunst der Ruhe Die Losung einer immer schneller werdenden Gesellschaft lautet: Renne so schnell du kannst, um zumindest da bleiben zu können, wo du schon bist. Entschleunigung bedeutet Stillstand und Rückschritt. – Keine Zeit für Muße. Überforderung ist die Folge. Burnout und Depression sind die Krankheiten unserer Zeit. Bereits im 17. Jahrhundert wusste Blaise Pascal: Alles Unglück rühre daher, dass niemand in der Lage sei, auch nur eine begrenzte Zeitdauer unbeschäftigt in einem Zimmer zu verbringen. Was aber macht es uns so schwer, untätig zu sein? Gibt es einen Unterschied zwischen Nichtstun, Langeweile und Muße? Der Vortrag bietet einen kulturgeschichtlichen Einblick in die Kunst der Ruhe und zeigt, warum in unserer Zeit Ruhe oft nur noch als ein Eintrag unter vielen Einträgen in einem prallgefüllten Terminkalender vorkommt. Veranstalter: Augustinum Bad Neuenahr In Kooperation mit der KVHS Ahrweiler Ort: Am Schwanenteich 1 |
07.01.2013 19:30 Uhr |
||||||||||
Philosophischer Spaziergang, Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das VerweilenNatur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Auf der Insel Hombroich finden sich verschiedenste Gebäude von Erwin Heerich. Entlang dieser architektonischen Skulpturen wird eine Typologie gesellschaftlicher Räume und Orte entwickelt und gemeinsam diskutiert. Fühlen wir uns heimisch wo wir sind, oder wünschen wir uns weg? Wohnen wir, oder sind wir auf der Durchreise? Eine Bestandsaufnahme der aktuellen gesellschaftlichen Situation einmal anders.Kosten: Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
15.12.2012; |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick Ort: Hennef-Ristorante Salento Veranstaltung der VHS Rhein-Sieg weitere Termine: 19.10.2012, 30.11.2012, 14.12.2012, 25.1.2013Zur Anmeldung |
14.12.2012; |
||||||||||
Philosophischer Monatsrückblick Ort: FBS Lennéstraße Lennéstraße 5 53113 Bonn Veranstaltung der Katholische Familienbildungsstätte Bonn weitere Termine: 31.10., 28.11.2012Zur Anmeldung |
28.11.2012; |
||||||||||
Philosophischer Spaziergang, Museum Insel Hombroich Wo leben wir wie? Orte über Orte Gemeinsames Philosophieren über das VerweilenNatur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Auf der Insel Hombroich finden sich verschiedenste Gebäude von Erwin Heerich. Entlang dieser architektonischen Skulpturen wird eine Typologie gesellschaftlicher Räume und Orte entwickelt und gemeinsam diskutiert. Fühlen wir uns heimisch wo wir sind, oder wünschen wir uns weg? Wohnen wir, oder sind wir auf der Durchreise? Eine Bestandsaufnahme der aktuellen gesellschaftlichen Situation einmal anders.Kosten: Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt Treffpunkt am Kassenhaus des Museums |
15.09.2012 |
||||||||||
Gespräch in der Ausstellung. Anselm Kiefers Werk hinterfragt Die Kuratorin der Ausstellung und Kunsthistorikerin Susanne Kleine hat den Religionswissenschaftler Robert Kötter und den Philosophen Thomas Ebers zu Gast. Gemeinsam werden sie über Kiefers Werke vor dem Hintergrund biografischer, historischer, religiöser und mythologischer Aspekte diskutieren.Ort: Bundeskunst- und Ausstellungshalle Bonn Eintritt: 12 € / ermäßigt 8 € (im Vorverkauf inkl. aller Gebühren), inkl. Eintritt in die AusstellungKarten im Vorverkauf ![]() |
11.09.2012 |
||||||||||
Philosophische Bücherschau Koblenz Ort: Diehls Hotel Rheinsteigufer 1 56077 Koblenz |
06.09.2012 |
||||||||||
Philosophische Bücherschau Bonn Ort: Pauke Kultur Bistro Endenicher Straße 43 53115 Bonn Zeit: 20.00 Uhr – 21.30 Uhr. Eintritt: 10 € Vorverkauf zzgl. Gebühren. 14 € Abendkasse 7 € ermäßigt* Tickets: http://www.Bonnticket.de (Tel.: 018051812) oder Pauke |
05.09.2012 |
||||||||||
Café Philosophique in Koblenz Thema: Entschleunigung Moderation Dr. Thomas Ebers |
05.08.2012 |
||||||||||
Offene Diskussion unter dem Motto: Roentgen-Museum Neuwied Raiffeisenplatz 1a, 56564 Neuwied |
26.07.2012, |
||||||||||
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen |
13.07.2012, |
||||||||||
Kinderakademie Kloster Frenswegen Die dritte KinderAkademie im Bundesland Niedersachsen wird im Rahmen der Begabungsförderung angeboten, und zwar in Kooperation mit dem Kultusministerium, dem Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), den Kooperationsverbünden zur Förderung begabter Kinder in der Grafschaft und dem Kloster Frenswegen. |
28.06 bis |
||||||||||
Offene Diskussion unter dem Motto: Roentgen-Museum Neuwied Raiffeisenplatz 1a, 56564 Neuwied |
28.06.2012, |
||||||||||
Philosophie im Museum Workshop im LehmbruckMuseum 1. – Gefühl und Mitgefühl. Über Lehmbrucks „Gestürzter“ zu den Spiegelneuronen 120 Minuten; für Jugendliche von 16-19 Jahren; LehmbruckMuseum Duisburg 2. Was Menschen alles können 120 Minuten; für Jugendliche von 16-19 Jahren; LehmbruckMuseum Duisburg
|
27.06.2012, |
||||||||||
Philosophische Bücherschau Bonn Viermal im Jahr findet diese Veranstaltung statt. In neunzig Minuten werden fünf philosophische Werke vorgestellt und besprochen. Folgende Termine stehen fest: 07.03.2012, 20.06.2012, 05.09.2012, 07.11.2012. Ort: Kultur-Bistro Pauke -Life- Einlass: 19.00 Uhr. |
20.06.2012,
|
||||||||||
Philosophische Bücherschau Koblenz Viermal im Jahr findet diese Veranstaltung statt. In neunzig Minuten werden fünf philosophische Werke vorgestellt und besprochen. Folgende Termine stehen fest: 08.03.2012, 07.06.2012, 06.09.2012, 08.11.2012 Ort: Diehls Hotel |
07.06.2012 |
||||||||||
Vortrag Nordhorn |
08.06.2012, |
||||||||||
Seminar Der kategorische Imperativ Immanuel Kants ist das in der westlichen Welt vielleicht bekannteste Moralgesetz jenseits christlicher Gebote. Dennoch ist es von Beginn an von Missverständnissen begleitet. Im Mittelpunkt steht die Verwechslung des kategorischen Imperativs mit der in nahezu allen Religionen bekannten Goldenen Regel: „Was du nicht willst, das dir man tut, das füge auch keinem anderen zu“. Beide Prinzipien werden in ihren jeweiligen Kontexten betrachtet und detailliert analysiert. Die Aufklärung des Unterschieds zwischen beiden Moralgesetzen trägt zur Beantwortung der zentralen Frage bei: „Was sollen wir tun?“ Veranstaltungsort: Forum, Seminarraum 453840 Troisdorf, Kölner Str. 2 |
02.06.2012, |
||||||||||
Vortrag Vor 150 Jahren hat Lewis Carrol das Mädchen auf eine wundersame Reise ins Wunderland hinter den Spiegeln geschickt. Es wird untersucht, was wir aus diesem vermeintlichen Kinderbuch über unsere Gesellschaft lernen können. In einigen Passagen wird die prekäre Lebenssituation des modernen Menschen vorweg genommen. Der Kinderbuchklassiker erscheint als ein sehr hellsichtiger soziologischer und philosophischer Essay zu unserer aktuellen Lebenssituation. VHS Koblenz |
25.05.2012,
|
||||||||||
Philosophie im Museum Was Menschen alles können |
24.05.2012 |
||||||||||
Seminar Tagesseminar zum Thema Gottesbeweise im Rahmen des rheinland-pfälzischen Kultursommers 2012 „Gott und die Welt“ VHS Koblenz |
02.05.2012,
|
||||||||||
Philosophie im Museum Philosophieren mit Kindern (3./4.Klasse) Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Bonn |
04.05.2012
|
||||||||||
Seminar Von der Goldenen Regel zum kategorischen Imperativ Tagesseminar, VHS Nordhorn |
28.04.2012,
|
||||||||||
Philosophie im Museum Workshop im LehmbruckMuseum 1. Und wo bleibe ich? „Gestürzter“ zu den Spiegelneuronen 120 Minuten; für Jugendliche von 16-19 Jahren; LehmbruckMuseum Duisburg |
25.04.2012 |
||||||||||
Philosophie im Museum Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Bonn |
20.04.2012 |
||||||||||
Philosophie im Museum Anlässlich der Ausstellung »Grenzen des Totenbuchs« im Ägyptischen Museum der Universität Bonn |
14.04.2012,
|
||||||||||
Café Philosophique in Koblenz Thema: Entschleunigung Moderation Dr. Thomas Ebers |
05.08.2012 |