Ist das Böse wirklich banal?
Grausame Morde, Amokläufe, kaltblütige Attentate, Massaker … Immer wieder lösen solche Geschehnisse Entsetzen aus. Fassungslos steht man vor dem Bösen, das sich hier zeigt. Erklären lässt es sich oft nicht. Es ist erschreckend und verunsichert existenziell, aber es ist zunächst alles andere als banal. Was also bedeutet die Formel von der „Banalität des Bösen“, die Hannah Arendt nach ihren Erfahrungen mit dem
Totalitarismus prägte? Und hat Arendts Einsicht uns heute noch etwas zu sagen? Dem soll in dem philosophischen Café nachgegangen werden. Und eines wird die Diskussion auf jeden Fall zeigen: Über das Böse nachzudenken bedeutet, über uns selbst nachzudenken.
Veranstaltungsort: Kloster Frenswegen
Das Philosophische Café im Kloster Frenswegen besteht seit Juli 2012. Es findet in Kooperation mit der Volkshochschule Grafschaft Bentheim statt. Teilnahmegebühr inkl. Heißgetränk und Imbiss: 5 Euro (Ermäßigung, z.B. für Schüler, auf Anfrage).