Lektüre-Seminar zu Immanuel Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“; ab 12.02.2020

In Zeiten von Populismus und nationalen Egoismen scheint der Multilateralismus auf dem Rückzug. Ein Paradox, denn Angesichts globaler Herausforderungen, die an Landesgrenzen nicht Haltmachen, sind nationale Alleingänge wenig hilfreich. So scheint es als fiele die gegenwärtige Entwicklung intellektuell weit hinter den Erkenntnissen zurück, die Immanuel Kant in seiner bereits 1795 veröffentlichten Schrift „Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf“ formulierte. Es handelt sich bei diesem Text um eines der Gründungsdokumente des Multilateralismus und des Völkerrechts. Daher erscheint es heute wichtiger denn je, sich mit diesem Text näher zu befassen. Im Seminarwerden wir den Text lesen, die dort formulierten Gedanken in Kants Philosophie einbetten und seine Wirkungen bis in die Gegenwart verfolgen.

VHS Rhein-Sieg Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 109
insgesamt 6 Termine;
12.02.2020 bis 18.03.2020, jeweils Mittwochs
19:00 Uhr – 21:15 Uhr

Grundwissen Philosophie 3. Semester Aufklärung, Romantik, Idealismus und Materialismus; ab 13.02.2020

Die Reihe „Grundwissen Philosophie“ gibt einen Überblick zur Geschichte der westlichen Philosophie. In vier Semestern geht es von der Antike und
Spätantike (1) über das Mittelalter und die Renaissance (2), die Aufklärung, Romantik, den Idealismus und Materialismus (3) bis hin zur Moderne, Postmoderne und Post-Postmoderne (4). Dr. Thomas Ebers stellt zu Beginn jeder Stunde die wichtigsten
Aspekte und Philosophen zum Thema vor. Textauszüge geben Einblick in die verschiedenen Aspekte und Stadien der
Philosophiegeschichte. Danach werden diese offen diskutiert, um die zentralen Elemente herauszuarbeiten und ihre Bedeutung für uns heute zu verstehen. Jeder Kurs behandelt in sieben Wochen einen in sich geschlossenen Themenkomplex. Der Einstieg ist zu Beginn jedes Semesters möglich, da die Module im
Rotationsverfahren immer wieder angeboten werden. Nach dem
Besuch aller vier Semester haben Sie fundierte Kenntnisse in der Philosophie erworben.

VHS Rhein-Sieg Siegburg-VHS-Studienhaus; Raum 109
insgesamt 7 Termine

13.02.2020 bis 02.04.2020,
jeweils Donnerstag 19:00 – 21:15

Philosophisches Café im Kloster Frenswegen: Digitale und analoge Welten – Freitag, 17.01.2020

Die Digitalisierung ergreift fast alle Lebensbereiche: Unsere Kommunikationsmöglichkeiten sind entgrenzt, unabhängig von Raum und Zeit. Im Internet können wir uns unbegrenzt informieren. Neu entwickelt hat sich eine Selfiekultur, der Begriff „Freund“ ist neu besetzt worden. Schlagworte wie Plattformökonomie, Künstliche Intelligenz und Robotik verweisen auf große Umbrüche in den Arbeitswelten. Und was geschieht mit einer Gesellschaft, die zunehmend gesteuert wird über durch Big Data ermöglichte Mustererkennung? Wird es künftig noch unbeobachtete Räume gehen? Wir wollen diskutieren, ob sich unser Verhältnis zu uns und zur Welt in digital geprägten Lebenswelten ändert. Und wenn, in welche Richtung verändern sich Selbst- und Weltverhältnis? Ist dies vielleicht gar nicht so neu und gab es Digitalität vielleicht schon vor der Erfindung von Computern? Was bedeutet Digitalisierung für uns – jenseits aller kulturpessimistischen Nostalgie – und was könnte sie bedeuten?

Kloster Frenswegen, Nordhorn: 17.01.2020, 19:30 – 21:15 Uhr

Wozu öffentlich, wenn es auch privat geht? , Philosophisches Café im Kloster Frenswegen, 18.01.2019

Freitag 18.01.2019, 19:30-21:15
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen

Wozu öffentlich, wenn es auch privat geht?

Öffentlichkeit ist etwas, in dem wir uns immer schon bewegen. Sie ist ein historisch altes Phänomen und nicht erst mit der modernen Gesellschaft entstanden. Öffentlichkeit ist nicht mit der medialen Öffentlichkeit in unserem heutigen Sinne zu verwechseln. Vielmehr gehörte Öffentlichkeit philosophisch betrachtet immer schon wesentlich zum Menschsein hinzu. Aktuell droht uns aber zunehmend der Verlust von Öffentlichkeiten. Der öffentliche Raum wird immer mehr vom privaten aufgesogen. Erst allmählich und erst langsam wird deutlich, was wir dadurch verlieren.

Ort: Kloster Frenswegen; Nordhorn
Teilnahmegebühr inkl. Getränk und Kuchen: 5 Euro
(Ermäßigung, z.B. für Schüler, auf Anfrage)
Informationen bei Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator

Wozu öffentlich, wenn es auch privat geht? , Philosophisches Café im Kloster Frenswegen, 18.01.2019

Freitag 18.01.2019, 19:30-21:15
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen

Vom Anstand in schwierigen Zeiten

Öffentlichkeit ist etwas, in dem wir uns immer schon bewegen. Sie ist ein historisch altes Phänomen und nicht erst mit der modernen Gesellschaft entstanden. Öffentlichkeit ist nicht mit der medialen Öffentlichkeit in unserem heutigen Sinne zu verwechseln. Vielmehr gehörte Öffentlichkeit philosophisch betrachtet immer schon wesentlich zum Menschsein hinzu. Aktuell droht uns aber zunehmend der Verlust von Öffentlichkeiten. Der öffentliche Raum wird immer mehr vom privaten aufgesogen. Erst allmählich und erst langsam wird deutlich, was wir dadurch verlieren.

Ort: Kloster Frenswegen; Nordhorn
Teilnahmegebühr inkl. Getränk und Kuchen: 5 Euro
(Ermäßigung, z.B. für Schüler, auf Anfrage)
Informationen bei Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator

Philosophisches Café im Kloster Frenswegen, 15.06.2018

Freitag 15.06.2018, 19:30-21:15
Philosophisches Café im Kloster Frenswegen

Vom Populismus zur Popularität

Was hat Populismus mit populär zu tun, und können auch ernsthafte und ehrliche Überzeugungen hinter populistischen Reden stehen? Muss es schlecht sein, so zu reden, dass einen jeder versteht, und wo sind hier die Grenzen zu ziehen? Populismus ist ein in politischen Diskussionen häufig erhobener Vorwurf, ohne dass sogleich deutlich wäre, was an diesem Vorwurf eigentlich berechtigt ist. Aus gegebenen vielfältigen Anlässen in den letzten Monaten und Jahren soll dem Begriff

Ort: Kloster Frenswegen; Nordhorn
Teilnahmegebühr inkl. Getränk und Kuchen: 5 Euro
(Ermäßigung, z.B. für Schüler, auf Anfrage)
Informationen bei Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator