In diesem Jahr gibt es noch zwei weitere Termine für die „Ortebegehung“
– am 24.11.2012 und am 15.12.2012, jeweils um 15:00 Uhr –
bevor im nächsten Jahr die
Philosophischen Spaziergänge im Museum Insel Hombroich
auch mit anderen Themen fortgeführt werden.
Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt
Treffpunkt am Kassenhaus des Museums
Wo leben wir wie? Orte über Orte
Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen
Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Auf
der Insel Hombroich finden sich verschiedenste Gebäude von Erwin Heerich.
Entlang dieser architektonischen Skulpturen wird eine Typologie
gesellschaftlicher Räume und Orte entwickelt und gemeinsam diskutiert.
Fühlen wir uns heimisch wo wir sind, oder wünschen wir uns weg? Wohnen
wir, oder sind wir auf der Durchreise? Eine Bestandsaufnahme der aktuellen
gesellschaftlichen Situation einmal anders.
———–
Am 15. und 29. September sowie am 6. Oktober 2012, jeweils 15 Uhr
finden philosophische Spaziergänge im Museum Insel Hombroich statt
Seit ihren Anfängen ist die Insel Hombroich der Philosophie zugewandt und
mit ihr etwa über den deutschen Philosophen Walter Biemel verbunden.
Dieser hat die Insel als Ort des „Gesprächs“ charakterisiert: „Wir lernen,
aufeinander zu hören.“ In dieser Traditionslinie sieht sich das Angebot
„Philosophische Spaziergänge“. Verschiedene Themen werden erörtert:
1. Wo leben wir wie? Orte über Orte
Gemeinsames Philosophieren über das Verweilen
Natur, leere Räume, Türme, Labyrinthe, Übergänge und Rückzugsorte. Auf
der Insel Hombroich finden sich verschiedenste Gebäude von Erwin Heerich.
Entlang dieser architektonischen Skulpturen wird eine Typologie
gesellschaftlicher Räume und Orte entwickelt und gemeinsam diskutiert.
Fühlen wir uns heimisch wo wir sind, oder wünschen wir uns weg? Wohnen
wir, oder sind wir auf der Durchreise? Eine Bestandsaufnahme der aktuellen
gesellschaftlichen Situation einmal anders.
2. Erinnerungsgänge
Gemeinsames Philosophieren über das Bewahren
Die Gedächtniskunst ist alt und war bereits in ihren Anfängen mit
Spaziergängen im Garten verbunden. Thesen und Argumente werden mit
Stationen im Garten verknüpft, so dass diese später mit Hilfe eines
gedanklichen Gartenspaziergangs besser erinnert werden können. Beim
Rundgang über die Insel Hombroich werden an ausgewählten
Markierungspunkten Probleme des individuellen und kulturellen
Gedächtnisses beschrieben und gemeinsam diskutiert: Woran erinnern wir uns
und wie viel Vergessen ist notwendig, um sich erinnern zu können?
Pro Person 8,- € zuzüglich Eintritt
Treffpunkt am Kassenhaus des Museums