Grenzen der Europäischen Union

Nach einer kleinen, nicht repräsentativen Umfrage, haben Jugendliche (bei Erwachsenen wurde dies nicht überprüft) die diesjährige Verleihung des Friedensnobelpreis an die Europäische Union nicht, oder nur am Rande zur Kenntnis genommen. Schade! Die Bedeutung der EU – jenseits aller ökonomischen und finanzpolitischen Querelen – kann schwerlich überschätzt werden. Hier besteht eine dringliche Vermittlungsaufgabe.

Europa hat den Friedensnobelpreis erhalten. Und dies völlig zu Recht. Damit ist auch eine Verpflichtung für die Verantwortung Europas an den eigenen Grenzen gegeben. Diese Verantwortung wird in einem sehr zu empfehlenden Artikel in der Freitag unter der Überschrift „Friedensanspruch und Flüchtlingsrealität“ beschrieben. Dieser Artikel endet mit folgendem Appell: „´Wir werden stets auf der Seite derjenigen stehen, die nach Frieden und Menschenwürde streben` sagte Komissionspräsident Barroso auf seiner Rede bei der Preisverleihung in Oslo. Die Realität an den Außengrenzen der Festung Europa sieht anders aus. Bei ihrer Flüchtlingspolitik  muss die Europäische Union dringend nachbessern, um ihrem Anspruch und Selbstverständis gerecht zu werden.“